Ruckelt bei niedrigen Drehzahlen !

Ford Mondeo Mk1 (GBP,BNP)

Hallo Forum,
mein Mondeo 1,8 Liter, 16 V, 100.000 km, ruckelt neuerdings, hauptsächlich, wenn man gleichmässig mit niedrigen Drehzahlen fährt, z.B. 50 - 60 km/h im 4. Gang. Er fährt total unruhig und ruckelt einen durch die Gegend. Wenn man beschleunigt ist alles normal.
Woran kann das liegen?
Danke für Eure Hilfe
ratata

Beste Antwort im Thema

oh manwem das niveau oder erfahrung net passt sollte oben rechts auf x drücken und net rumsabeln und ruhe

72 weitere Antworten
72 Antworten

gelitten hat hier nur einer und der kann offensichtlich weder lesen noch schreiben...noch hat er irgendeine ahnung von der materie...und verstehen tut er auch nichts...namen nenne ich aber nicht 😉

warum landen die Falschen leute immer hier? 🙄🙄

Zitat:

Original geschrieben von bstid20


warum landen die Falschen leute immer hier? 🙄🙄

das ist nicht nur hier so...

ich wette zu 99,9999% das iss'n Fake account... schnell anmelden hier, provozieren usw. dann verschwinden...

ist auch meistens so, dass die neulinge gleich kommen, mit irgendwelchen unnützes Wissen das die hier uns aufgabeln wollen....

PS:können wir auf das Ruckel thema zurück kommen?

bei mir hab ich das gleiche problem, unter 1500 ruckelt es hin und her, einer sagte was von schubabschaltung, jemand was von antriebsteilen...

wo finde ich denn das schubabschaltrelais? vllt ist dieser nur daran schuld, könnte ja sein...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mariacron1967


,aber jeder ford mechaniker meiss das nur 5w30 auf die zetec-motoren kommt.

Dazu ein eindeutiges stimmt nicht. Jeder Mechaniker weiss das ein 5W30 die Vorgabe ist,aber Viele wissen auch das es Besseres gibt.

Übrigens gibt es auch 0W30 mit passender Freigabe,ob die dem Motor dann trotz Freigabe schaden weil es kein 5W30 ist?😁

@bstid20

Zitat:

wo finde ich denn das schubabschaltrelais?

Gesteutert wird die Schubabschaltung auf jeden Fall vom Motorsteuergerät und ob das den Einspritzventilen direkt den Strom abklemmt oder das über ein Relais regelt? Keine Ahnung,aber verfolge mal die Kabel und sonstige Zuleitungen ob du was wie ein Relais findest.

Zitat:

bei mir hab ich das gleiche problem, unter 1500 ruckelt es hin und her, einer sagte was von schubabschaltung, jemand was von antriebsteilen...

😉 Und ich sage dir das dir der Motor damit sagen will das er diesen Drehzahlbereich nicht mag. Zumindest hatte ich noch keinen Ford dessen Motor unter 1500 Umdrehungen keine Unmutsäusserungen unter Last von sich gab. Wenn das Ruckeln bei über 1500 Umdrehungen weg ist solltest du deinen Fahrstil überdenken.

Jeder Motor hat eine Grenze ab der er es nicht mehr schafft genügend Kraft zu entwickeln um das Fahrzeug ruckelfrei,oder zumindest ohne deutlich zu brummen, zu beschleunigen oder zu bewegen und da die meisten Ford Saugbenziner nicht gerade Drehmomentwunder bei niedrigen Drehzahlen sind klappt das kaum sie bei Drehzahlen unter 1500 unauffällig zu bewegen.

Beim Alter deines Autos dürfte dazukommen das die Motorlager nicht mehr in der Lage sind die Schwingungen von der Karosse fernzuhalten,das kann dann zu Rückkopplungen führen die als Ruckeln zu spüren sind.

Gerade noch eingefallen,hatte ja auch mal einen MK I,😁 der übrigen problemlos mit 5W40 klarkam. Der hatte auch mal ein Ruckeln bei niedrigen Drehzahlen,ob unter 1500 hatte ich nicht probiert aber bis knapp 2000 war es vorhanden. In der Werkstatt haben die einen Schuß LM Injektorreiniger in den Ansaugkanal gekippt und den Rest in den fast leeren Tank und mir die Anweisung gegeben mal eine längere Strecke flott zu fahren. Der Fehler trat dann nicht mehr auf bis ich die Kiste verkaufte,obige Aktion war im ersten Jahr ab Erstzulassung.

Zitat:

Original geschrieben von mariacron1967
hast du gehört,du hast doch voll gelitten,kippe doch in deine karre was du wilst nur mache du mich nicht an. ich weiss nicht in welcher welt du stehst,aber jeder ford mechaniker meiss das nur 5w30 auf die zetec-motoren kommt. wist du mir weis machen wie man einen ford-mondeo wartet.du hast echt null ahnung.kippe auf deine karre drauf was du möchtest.deshalb sieht das auch so aus was du mir geschickt hast ,deine verntiele. das war bestimmt 15 w 40 ,,,deiner meinung nach gutes oel,,,.las den text von dir gar keinen lesen,die machen sich die hose voll was du fuer einen schrott hier von dir läst.und nun nerve mich nicht weiter.ach so !wenn das 5 w 30 minderwertig ist wie du es hier allem erzählst,wieso habe ich einen focus mit zetec-motor 350500 gefahren und der läuft heute noch bei jemand anderen.das liegt bestimmt an dem 5 w 30. und nur zur info ! ich habe jetzt schon 2 jahre einen mondeo 2 liter 131 ps und der fährt genau das kleiche oel und habe jetzt genau 297450 auf der uhr,also was um alles in der welt wilst du von mir ?,lasse alle mondi-fahrer mal in die fordwerkstatt fahren um dies zu erzählen was du hier vom stapel läst,,,die werden sich in den dreck werfen,,,.und die vielen km die ich bis jetzt gefahren habe mit einem ford sind alle nachweisbar. machst dich über leute ihre rechtschreibung lustig,aber keine ahnung von einem motor.mfg

.

Ja nee, ich streite sicherlich nicht mit dir, wer hier mehr über das Thema versteht! Dies können dir genug Leute im Forum bestätigen!

PS: Ich bin kein Mechaniker!

Naja, ich lass dir deinen Werbewissen, was du dir schön von FORD hast rein drücken lassen... Frag aber mal nach, warum die RS alle kein Öl nach A1/A5 haben dürfen! (Oder beschreibe, warum Öle mit abgesenkter HTHS so toll sein sollen!?)

Aber: In welcher Werkstatt der Hansestadt arbeitest du? Diese werde ich dann großräumig umfahren! 😁

Zudem: Wo habe ich geschrieben: Ein Zetec bekommt 15W40! Selbst auf der HP, steht was ganz anderes, als du hier behauptest!! Der Ventilschaden, der auf der Seite zu sehen ist, ist bei einem Wagen entstanden, der Jahre lang bei FORD gewartet wurde! Dieser fFH hat den Motor mit 10W40 befüllt. Auf dem Bild, wo der versiffte Kopf zu sehen ist, war eine andere Werkstatt am Werk. (3 Buchstaben)

Du verdrehst hier Aussagen, wie es dir passt! Aber: glücklicher Weise, wird dir hier niemand glauben, da ich meine Kompetenzen schon 1000-fach unter Beweis gestellt habe. Gäbe es weniger Mechaniker, die ihr "Fachwissen" aus den Trainingsbüchern hätten, sondern mehr aus eigener Erfahrung, dann müssten wir hier nicht diese Arbeit leisten. Nur leider, scheint es wirklich so zu sein, dass die Mechs. für alles ne Anleitung benötigen, da sie selber nichts mehr lernen. Schade, dass sie dann noch nicht mal in der Lage sind diese richtig zu lesen! (Beste Beispiel gibst du ja gerade! Wir schreiben etwas, DU ließt was ganz anderes und behauptest dann, WIR hätten dies so geschrieben, wie du es aufgenommen hast! Schlimmer geht's nimmer!)

Ich denke, wenn du mit diesem Ton weiter schreibst, bis du nicht mehr lange im Forum!

MfG

Zitat:

Original geschrieben von bstid20


bei mir hab ich das gleiche problem, unter 1500 ruckelt es hin und her, einer sagte was von schubabschaltung, jemand was von antriebsteilen...

wo finde ich denn das schubabschaltrelais? vllt ist dieser nur daran schuld, könnte ja sein...

Die Schubabschaltung wird (wie Sir Donald schon richtig beschrieben hat), vom Motorsteuergerät realisiert. Die Einspritzventile werden direkt vom SG angetacktet. Wenn du ab mehr als 1250-1500 UpM vom Gas gehst, dann wird das SG die Einspritzventile einfach stumpf nicht mehr ansteuern. Es gibt kein Relais. Es wäre zu träge und würde die Steuerung durcheinander bringen.

@bstid20: Gib bitte mal ne Übersicht, was an üblichen Verdächtigen schon abgehakt ist!

MfG

Hallo Leute, last doch den Asbach in seinen Motor reinkippen was er möchte, mein Tipp für ihn Olivenöl das bringt sogar 15 PS mehr 😁 und uns viel Spass.
Gruss Stefan

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


@bstid20: Gib bitte mal ne Übersicht, was an üblichen Verdächtigen schon abgehakt ist!

MfG

... hab den satz gerade nicht wirklich verstanden, was genau meinst du damit?? 😕😕 😁

aber mit dem ruckeln ist das so eine komische sache, früher (noch letztes jahr sommer) hatte er nicht so rumgebockt... da konnte man schön den gang eingelegt lassen und die Motorbremse bei der arbeit sehen.... doch jetzt, kommts immer wieder häufiger vor, dass es ab unter 1500 upm man durch geschaukelt wird...

selbst im 1ten gang, ist es fast unmöglich ruckelfrei in einer schrittgeschwindigkeitszone zu fahren... der wagen geht im Takt mal nach vorne, dann aussetzer und dann wieder nen satz nach vorne...

ich hab das gefühl, dass:

-entweder das STG nicht ab diesem Punkt nicht richtig arbeitet (abklemmen und neu anlernen wär ne möglichkeit)

-die Einspritzdüsen sind vllt schon tot

-Benzinpumpe keine vernünftige förderleistung mehr hat...

-Kupplung trennt nicht usw.

mir fallen viele möglichkeiten ein woran es liegen könnte....

...weil es wirklich mal ohne Galopp funktioniert und mal wieder gar nicht und der wagen ganz schön durchgerüttelt wird dabei!....

Bei mir war es so,das ich bei gleichbleibender Geschwindigkeit von 20-40 dieses blöde Ruckeln hatte.
Neue Zündkerzen und reinigen der Drosselklappe haben Abhilfe geschaffen.
gruss heinz

naja, es war auch schon vorher das problem da nur nicht so heftig.....

aber ich werde es mal sowieso mit einem neuen satz Kabel und Kerzen probieren, da sie jetzt fast 60 tsd km hinter sich haben....

P.S: kann man denn die einspritzdüsen auch im ausgebauten zustand reinigen???

Lass die Düsen drin!!!

Im Leerlauf, "Schritt" fahren zu wollen, ist sowieso Unsinn... Da hoppelt fast jeder Wagen rum. Selbst ein 6 Zylinder hoppelt rum.

Bei >1100 UpM ist der Wagen ruhiger... Mit weniger, kann man den Motor nicht belasten. Dafür ist der Wagen zu schwer.

MfG

hmm,

ich war es einfach früher gewohnt, dass es ruckelfrei ging... naja mal schauen, vllt liegts einfach an einem der Gummilager fürn Motor...

Deine Antwort
Ähnliche Themen