Ruckelndes/Rupfendes Fahren im 1. Gang (Premiumsprit besser?)

VW Golf 8 (CD)

Hallo zusammen!

Da ich nicht möchte, dass das Thema untergeht, weil es doch einige Leute betrifft, habe ich mir erlaubt, einen eigenen Thread zu eröffnen;

Ich fahre ja seit 03/2021 einen VW Golf 8 1,5 TSI mit 131 PS.

Bin bis auf das „Rupfen“ soweit zufrieden !!
Auch die Softwareprobleme sind derzeit gut im Griff!

Nun fällt mir auf, dass dieser 8er Golf speziell im 1. Gang ein sehr ruckeliges / rupfendes Fahrverhalten an den Tag legt - sehr arg nachdem das Auto länger gestanden ist (zB über Nacht), oder im Stadtverkehr bei Stop & Go. Schaltet man dann gleich in den 2. Gang gehts besser; mit der Gefahr, dass der Motor abstirbt. Also sollte dies auch keine Lösung sein!

Das Problem ist offensichtlich bekannt und angeblich laut Forenteilnehmern „Stand der Technik“.

Ist das gegenwärtig noch immer der Fall oder gibt es eine Lösung für diese nervige, rupfende Fahrweise?

Wissen Insider mehr; oder hat wer bessere Kontakte zu VW?

Hat eventuell die Betankung einen Einfluss?
Sorry, dass ich diese Fragestellung auch in den Raum werfe!

Gibt es Unterschiede zwischen 95 und 98/100 ROZ?

Führt Premium-Super 98 Oktan / 100 Oktan zu eventuell ein ruhigeres Verhalten ohne Rupfen ?

Vielen Dank & beste Grüße !

96 Antworten

Eigentlich sollte das Ruckeln doch seit 2020? abgestellt wurden sein. Mein Roc EZ. 10/21 MJ. 22 läuft aber im Kaltstart auch sehr hochtourig, ca. 1300 U/min. Leichtes Ruckeln verspür ich auch immer. Aber die hohen Drehzahl in Verbindung mit dem DSG ist schon sehr seltsam und gewöhnungsbedürftig.
Leichtes zuckeln/ruckeln hab ich aber auch in der Ortschaft mit Tempomat. So ganz glücklich macht mich das nicht. Diesel ist aber leider keine Alternative, fahr zu wenig.

Wenn man das Update bekommen hat…
Ich vermute auch ein mechanisches Problem.
Und die erhöhte Drehzahl am Anfang im Magerbetrieb die mit geschlossener Kupplung bei Kaltstart zu ruckeln führt ist aus Abgasgründen so gewollt. Das haben auch andere Hersteller.

ist leider genauso

Nochmal - zur Klarstellung:
Ich habe das Ruckeln/Rupfen auch, wenn ich das Auto nach einer Nacht aus der Garage fahre (nachdem es über Nacht gestanden ist). Das legt sich dann schon nach ein paar Metern. Man kommt sich vor, wie auf einem Pferd, dass auf den ersten Metern widerwillig dahin "hüpft".

Der Motor dreht nach Motorstart hoch, und kommt ca. nach 30 Sekunden auf eine Drehzahl knapp unter 1000. Wartet man diese 30 Sekunden ist das mit dem Dahinruckeln auch etwas besser.

ABER es tritt auch auf, im Stadtverkehr bei Stop & Go, bremsen/Gas geben/kuppeln.

ABER: Wenn man länger gefahren ist, ist es besser, wenn auch nicht ganz weg.

Hinweis: Wenn mir jemand unterstellen will, dass es an der Fahrweise liegt, dann kann ich das, wie bereits erwähnt, verneinen - denn ich hatte schon mehrere Autos, habe den Führerschein schon seit über 20 Jahren und hatte dieses Rupfen/Ruckeln bei früheren Fahrzeugen noch nie. Es nervt.

Der Händler meint, es liegt an der "Dosierung" Kupplung/Gas bzw. ist "Stand der Technik".

Ich habe jetzt Ultimate Super 98 von BP (Österreich) getankt.
Vielleicht bringt es etwas?
Nach 3 vollen Tankfüllungen werde ich berichten. Wird aber dauern.

Ähnliche Themen

das liegt nicht am Sprit.

Möglich, dass ihr alle Recht habt und es liegt nicht am Sprit. Es hilft nichts wenn man mehr als 95 Oktan tankt. Kann ja sein. Gut - dann habe ich es halt ausprobiert.

Und wenn das nichts hilft, dann werde ich wieder VW und meinen Servicepartner damit konfrontieren!

Aber andere User - auch in anderen Foren - merken da schon nen Unterschied, wie auch @Christian He zB.

Es kann ja nicht "Stand der Technik" sein, dass man im Stadtverkehr jedesmal wenn man Kupplung/Gas betätigt, so ein Dahinruckeln hat!!

Zitat:

@VitalisingShave schrieb am 4. September 2022 um 12:34:49 Uhr:


Möglich, dass ihr alle Recht habt und es liegt nicht am Sprit. Es hilft nichts wenn man mehr als 95 Oktan tankt. Kann ja sein. Gut - dann habe ich es halt ausprobiert.

Und wenn das nichts hilft, dann werde ich wieder VW und meinen Servicepartner damit konfrontieren!

Aber andere User - auch in anderen Foren - merken da schon nen Unterschied, wie auch @Christian He zB.

Es kann ja nicht "Stand der Technik" sein, dass man im Stadtverkehr jedesmal wenn man Kupplung/Gas betätigt, so ein Dahinruckeln hat!!

Genau deswegen sollst du ja mehr Gas geben.
Wenn ich versuche bei dem Motor nur ganz leicht Gas zu geben während ich einkuppel, ruckelt es bei mir auch. Das Ganze wird neben dem Motor dann auch noch dadurch begünstigt, dass der Schleifpunkt verhältnismäßig lang ist und die Kupplung erst kurz vorm vollständigen Loslassen voll greift. Wenn man da beim Anfahren eben nicht genug Gas vorher gibt, kommt in dem Moment, wo du die Kupplung ganz loslässt, das typische Ruckeln und „Kopfnicken“ (Drehzahl geht runter und wird von der Elektronik auf 1000U/min aufgefangen) - ist quasi wie Motorbremse.

Nicht ruckeln tut es nur, wenn man langsam komplett ohne zusätzliches Gas mit Standgas anfährt (sind durch die Drehzahlanhebung 1000 U/min) oder eben schneller anfährt dann aber auch mit entsprechend mehr Gas. Dadurch das der Schleifpunkt so lang ist und erst voll greift, wenn die Kupplung fast vollständig gelöst ist, steigt die Drehzahl erst an und sinkt dann auf ein normales Niveau wieder ab. Das Anfahren ist bei dem Motor durchaus sehr gewöhnungsbedürftig.

Siehe das von mir zuvor verlinkte Video bei 0:50:

https://m.youtube.com/watch?v=jvxNUHQYixU

Bei einem anderen Motor würde man wohl anders anfahren.

Lieber @Basit95 ; glaubst du ich kann nicht "Auto fahren"?
Wie bereits mehrmals erwähnt, hatte ich vor dem Golf 8 verschiedene Autos (darunter auch Autos aus dem VW-Konzern, und seit über 20 Jahren den Führerschein. Hatte in der Vergangenheit noch nie derartige Probleme oder Auffälligkeiten. Auch hatte ich immer Wagen mit Handschaltung. Keine Automatikautos.

Also von dem her ist es relativ unwahrscheinlich die Problematik meinem Fahrstil zuzuschreiben.

Schönen Sonntag!

Nimm mir das nicht persönlich, ich unterstelle dir das keinesfalls. Es ist einfach so, dass sich der 1.5 TSI ab dem Baujahr 2019/2020 unterscheidet. Das fängt mit den vorgegeben Abgaswerten schon an -> Versuch mal bei dem Motor zB. im ersten Gang oder Leerlauf die Drehzahl auf 1100-1300 U/min zu erhöhen. Das wird nicht klappen und die Drehzahl geht direkt rauf auf 1800-2000 U/min.

Du kannst natürlich alternativ auch Premiumsprit bei Vollmond tanken und hoffen, dass es zur Besserung kommt.

oder auspendeln.Das liegt an der Motorsteuerung und der Abgasnorm.

Hallo @VitalisingShave
Hast du das Problem beheben können? Ich habe fast den gleichen Motor (130 PS, 1.5 eTSI, DSG) und habe seit paar Monaten das gleiche Problem. In unregelmässigen Abständen und nur im kalten Zustand ist das Beschleunigsverhalten vor allem im 1. und 2. Gang extrem ruckelig. Wie wenn sich der Motor ständig verschlucken würde und nochmal Drehmoment nachlegen muss, um in den nächsten Gang zu schalten, obwohl ich das Gaspedal nicht mal ruckartig betätige. Auch die ersten 2 Gänge werden sehr ruckartig eingelegt, wie als würde das Getriebe sehr spät einkuppeln.

Ich habe zunächst vermutet, es könnte am Eco-Modus liegen, aber das Problem bleibt auch im Comfort-Modus bestehen.

Am Montag werde ich mich mal mit dem Servicepartner in Verbindung setzen.

Wird wohl am DSG liegen, wenn es nicht an der Katvorwärmung liegt.

Wenn es aber an der Katvorwärmung liegt müssten alle das Problem haben.

Damit wollte mich VW auch mal beim Golf 7 (DQ200) abspeisen und am Ende war es doch die Mechatronik (wie immer).

Sehe da eher das Problem beim Motorsteuergarät während der Gemischaufbereitung in der Kaltstartphase. Ist ein bekanntes Problem beim 1.5 mit 131 PS seit dem G7 schon. Es betrifft nicht nur die DSG sondern auch die Schalter so wie bei mir. Das Problem ist bekannt, aber auf Grund Euro6 bekommt das Volkswagen nicht besser hin. Beim 1.5 mit 150PS tritt das Problem so gut wie nie auf. Ich hab E5 Benzin getestet, aber bei E10 kommt das Ruckeln seltener vor.
Mein Golf ist seit letzten Dienstag in der Werkstatt unter anderem auch wegen diesem Kaltstartproblem. Bin mal gespannt ob da was besser wird???

@VitalisingShave hat einen 1.5 TSI mit 6-Gang Schaltgetriebe. Für bzw. gegen die Ruckel-Problematik gibt es bei VW mittlerweile 2 mir bekannte TPIs, jeweils mit Softwarelösung. Keines der beiden Softwareupdates beseitigt gänzlich das Problem. Ich behaupte mal, es ist nicht direkt vergleichbar mit einem 1.5 eTSI und DSG.

Deine Antwort
Ähnliche Themen