Ruckeln zwischen 2000-2500
Hallo
Habe letztes Jahr die beiden Schläuche vom AGR abgezogen und dicht gemacht mit Isoband weil der Wagen bei gleichbleibender Drehzahl zwischen 2000-2500 anfing zu bockeln.Schläuche dicht-Problem verschwunden.Nun ist der Verbrauch aber sehr hoch gewesen ca.10-11 Liter und vorher waren es max 9.
Jetzt habe ich die Schläuche wieder dran und das Problem ist wieder da.
Bei langsamen anheben der Drehzahl im Stand komme ich bis ca.1900 dann springt die Drehzahlschlagartig auf min 3000.
Lmm hab ich letztes Jahr getauscht.
Habe auch die Teile des AGR systems alle mal getauscht gegen andere aber immer das gleiche.
Habt ihr ne Idee welches Teil ich am schlauesten mal tausche oder so.
mfg
Mondeo `99 2.0 16v Zetec
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Joerg933
Kann man das Agr eigentlich testen?Habe ich überhaupt eins? Ich kanns in keiner Ersatzteilliste für mein Modell finden?
Ich hab das Problem bei meinem 1.8er MK II Bj. 97, 176000km, also dieses Ruckeln, bzw. eher schütteln zwischen 3,5 und 4,5 tsd auch. Ein Leistungsverlust ist auch spürbar, fehlende Endgeschwindigkeit. Dieses Ruckeln scheint besonders stark im 3. und etwas weniger im 4. Gang aufzutreten.
AGR-Ventil testen kann man. Das Ford-Diagnose-System FDS 2000 kann was verraten, oder mechanisch sieht man's hier mal an einem AGR-Ventil aus einem Zafira:
http://www.vox.de/495_11430.php?video_id=103180Einmal kann man das Teil elektrisch testen, ob es sich noch bewegt, wenn 12V drankommen, und dann machen die dort einen Test ob's dicht ist mit einer Rauchquelle (z.B. Nebelmaschine).
Zum Mondeo:
Hier geht's ein bisschen anders: Von der Abgasseite des Motors kommt ein Rohr, das über das AGR-Ventil zur Ansaugseite geht. Das AGR-Ventil selbst ist im Mondeo luftdruck-gesteuert.
Für diese Steuerung gibt's ein Druckregelventil gesteuert vom Motorsteuergerät. Das Druckregelventil steuert dann den Druck am AGR-Ventil, das öffnet und oder schließt sich und steuert so die Rückführrate.
Und um zu ergründen, ob deiner ein AGR-Ventil hat würde ich eher in den Motorraum schauen, statt in eine Liste. Wenn eins da ist, müsste man es in einem 1.8 MK2 an folgender Stelle finden:
Zu finden ist es hinter dem Zündverteiler, direkt unter dem dicken Ansaugschlauch, der vom Luftfilter zur Ansaugseite des Motors geht.
So sieht das silberne AGR-Ventil an sich aus: http://www.btinternet.com/~madmole/images/Idle.h6.jpg
Oder in dem Thread: http://www.motor-talk.de/.../...-8-mk-2-bj-98-agr-ventil-t1851012.html
Vor der Diagnose per FDS in der Werkstatt sollte man aber mal folgende Liste durchgehen, die alle Komponten im AGR-System sichtprüft:
Mechanisch:
- Sensoren and Aktoren des AGR-Systems
- AGR Rohr-Verbindungen
- AGR Leitungen auf Brüche
- Vakuum-Leitungen auf Undichtigkeiten
Elektrisch:
- Lose oder korrodierte Verbindung zum AGR Regulator. (hinter dem Ansaugschlauch nahe an der Ansaugseite des Motors nahe der Spritzwand)
- Lose oder korrodierte Verbindung zum AGR Druckregelventil (direkt daneben).
- Lose oder korrodierte Verbindung am Motorsteuergerät.
- Kabelbäume
Ob aber dein eigentliches Problem ("Ruckeln, bzw. eher schütteln zwischen 3,5 und 4,5 tsd auch. Ein Leistungsverlust ist auch spürbar, fehlende Endgeschwindigkeit"😉 am AGR-System hängt, weiß ich auch nicht.
Ralf
23 Antworten
Hallo
Ich bins nochmal...
Der Wagen ruckelt immer noch bei gleichbleibender Belastung im Bereich 2000-3000.
Der Drosselklappenpoti hatte einen weg,der ist jetzt neu.
Der Kat ist neu,die Lambdasonde ebenfalls
LMM ist neu Kerzen und Kabel auch.
Hatt noch jemand ne Idee???
Könnte es die Zündspule sein??
mfg
Juppinger
kabel...??? original von motorcraft die kerzen?
falls es nicht die kabel sind, dann bleibt halt die zündspule
mfg
das ruckeln kommt vom AGR VENTIL da hilft nur der austausch.
das kann ich sicher sagen,
weil meiner vor 2 jahren die gleichen mätzchen gemacht hat.
der hat auch zwischen 2000-2500 upm. gebockt.
hab damals auch alles mögliche getauscht.
kerzen,kabel,lufi,spritfilter usw.
zündspule glaub ich eher nicht,
da würde der motor laufen wie ein sack muscheln.
Okay..Welches Teil der AGR ist denn das Ventil?Ist es das mit den beiden Schläuchen dran und dem runden Deckel ??
Ähnliche Themen
Hallo
Kann man das Agr eigentlich testen?
Habe ich überhaupt eins? Ich kanns in keiner Ersatzteilliste für mein Modell finden?
Ich hab das Problem bei meinem 1.8er MK II Bj. 97, 176000km, also dieses Ruckeln, bzw. eher schütteln zwischen 3,5 und 4,5 tsd auch. Ein Leistungsverlust ist auch spürbar, fehlende Endgeschwindigkeit. Dieses Ruckeln scheint besonders stark im 3. und etwas weniger im 4. Gang aufzutreten.
Kerzen, Kabel und LMM sind schon neu. Nech dem Wechsel von Flexrohr und ESD ist es mit dem Durchzug auch schon besser geworden.
Kommt dafür auch das AGR in Betracht? Ich will nicht einfach drauflos tauschen. Benzinfilter will ich zwar auch noch tauschen, aber den habe ich dafür eigentlich nicht in Verdacht. Ich glaube nur, dass es immernoch der erste ist.
mfg
Jörg
Hallo,
habe auch das ruckeln aber im Teillastbereich, das heisst, sobald ich konstanz auf den Gaspedal draufbleibe fängt das ruckeln an, aber wenn ich Gas gebe ist es weg! Was mir aufgefallen ist, dass wenn der Motor kalt ist, ist es viel besser mit den ruckeln!
Habt Ihr die gleichen Symtome???
Bei mir wurden NUR original Fordteile verbaut! Zündkerzen, Leitungsatz, LMM der ist von Hella. Außer die Zündspule, die ist noch die alte!
Aber denke nicht das sie defekt ist, da er sehrgut anspringt und auch durchzugstark ist!
Siehe Signatur
Mit den ruckeln hat man kein Fahrspass mehr, weil es tierisch nerft!!!
nerft... mit V 😉
mfg
ui.. da hab ich das v vergessen 😁
Zitat:
Original geschrieben von Joerg933
Kann man das Agr eigentlich testen?Habe ich überhaupt eins? Ich kanns in keiner Ersatzteilliste für mein Modell finden?
Ich hab das Problem bei meinem 1.8er MK II Bj. 97, 176000km, also dieses Ruckeln, bzw. eher schütteln zwischen 3,5 und 4,5 tsd auch. Ein Leistungsverlust ist auch spürbar, fehlende Endgeschwindigkeit. Dieses Ruckeln scheint besonders stark im 3. und etwas weniger im 4. Gang aufzutreten.
AGR-Ventil testen kann man. Das Ford-Diagnose-System FDS 2000 kann was verraten, oder mechanisch sieht man's hier mal an einem AGR-Ventil aus einem Zafira:
http://www.vox.de/495_11430.php?video_id=103180Einmal kann man das Teil elektrisch testen, ob es sich noch bewegt, wenn 12V drankommen, und dann machen die dort einen Test ob's dicht ist mit einer Rauchquelle (z.B. Nebelmaschine).
Zum Mondeo:
Hier geht's ein bisschen anders: Von der Abgasseite des Motors kommt ein Rohr, das über das AGR-Ventil zur Ansaugseite geht. Das AGR-Ventil selbst ist im Mondeo luftdruck-gesteuert.
Für diese Steuerung gibt's ein Druckregelventil gesteuert vom Motorsteuergerät. Das Druckregelventil steuert dann den Druck am AGR-Ventil, das öffnet und oder schließt sich und steuert so die Rückführrate.
Und um zu ergründen, ob deiner ein AGR-Ventil hat würde ich eher in den Motorraum schauen, statt in eine Liste. Wenn eins da ist, müsste man es in einem 1.8 MK2 an folgender Stelle finden:
Zu finden ist es hinter dem Zündverteiler, direkt unter dem dicken Ansaugschlauch, der vom Luftfilter zur Ansaugseite des Motors geht.
So sieht das silberne AGR-Ventil an sich aus: http://www.btinternet.com/~madmole/images/Idle.h6.jpg
Oder in dem Thread: http://www.motor-talk.de/.../...-8-mk-2-bj-98-agr-ventil-t1851012.html
Vor der Diagnose per FDS in der Werkstatt sollte man aber mal folgende Liste durchgehen, die alle Komponten im AGR-System sichtprüft:
Mechanisch:
- Sensoren and Aktoren des AGR-Systems
- AGR Rohr-Verbindungen
- AGR Leitungen auf Brüche
- Vakuum-Leitungen auf Undichtigkeiten
Elektrisch:
- Lose oder korrodierte Verbindung zum AGR Regulator. (hinter dem Ansaugschlauch nahe an der Ansaugseite des Motors nahe der Spritzwand)
- Lose oder korrodierte Verbindung zum AGR Druckregelventil (direkt daneben).
- Lose oder korrodierte Verbindung am Motorsteuergerät.
- Kabelbäume
Ob aber dein eigentliches Problem ("Ruckeln, bzw. eher schütteln zwischen 3,5 und 4,5 tsd auch. Ein Leistungsverlust ist auch spürbar, fehlende Endgeschwindigkeit"😉 am AGR-System hängt, weiß ich auch nicht.
Ralf
Hallo,
hab jetzt nochmal geprüft, ab wann das ruckeln bei mir anfängt.
Es fängt mit den ruckeln an, sobald sich die Temperaturanzeigenadel sich gewegt.
Also mit den kalten Motor gibt es kein ruckeln!!!
MfG Tom
Hallo
Ralf....bei Dir hört sich das nach KAT an.Hatte ich auch letztes JAhr.Ist gefährlich weil sich die Abgashitze zurück staut und dann evtl.wie bei mir der Unterdruckschlauch vom Bremskraftverstärker schmelzen kann.Dann ists nicht mehr so richtig mir Bremsen.
mfg
hallo zusammen,
eine freudige Nachricht:
Ich war am Wochenende in Köln, das war´n hin und zurück rund 850km fast nur Autobahn. Au dem Hinweg hat er noch leicht geruckelt und war ein wenig zäh, wie gehabt, aber auf dem Rückweg hab ich ihn dann rund ne halbe Stunde (mit kurzen Unterbrechungen) mal richtig getreten und siehe da, das Ruckeln ist weg und er zieht jetzt schon wesentlich besser.
Ich hätte allerdings nicht gedacht, dass er so ne lange Strecke brauch, um wieder frei zu werden. Ich war bisher der Meinung, das so 50-70km Autobahn reichen. War denn wohl mein Fehler.
mfg
Jörg
Es kann sein, dass dein Ventiltrieb verkokt war. Bei höheren Drehzahlen, rotieren die Ventile und werden dadurch gereinigt...
Verkokte Ventile entstehen gerne, wenn man z.B. 10W40 fährt. Ein 5W40 HC sollte es schon sein! Link!
MfG
Hallo,
mein Ruckeln ist wieder zurück. Ich konnte aber folgendes beobachten:
er ruckelt nur, wenn ich wirklich Leistung abfordere beim beschleunigen
ausgekuppelt dreht er frei und sauber hoch
wenn er ruckelt und lass zum Bsp. das gaspedal bei 3500 U/min los, ist es sofort weg, obwohl ja die Drehzahl nur langsam runtergeht
am schlimmsten is es bergauf bei beschleunigen
Bergab tritt es selbst bei voller beschleunigung nicht auf.
mfg
Jörg