Ruckeln / wackeln / blödes Gefühl
Wenn mein Auto ( A6 Avant 2,5 TDI, Bj 99 ) relativ noch kalt ist und stehe bei meiner Automatik mit der Stellung "D" z.b. an der Ampel, dann wackelt das ganze Auto inkl. mir, so als wenn jemand von draußen schütteln würde...
Was kann das denn sein ?
Außerdem seit neuestem habe ich bei ca. 140 einen Beschleunigungsstopp, d.h. da rührt sich ca. 3 sec. gar nichts mehr, egal wie weit ich das Gas durchdrücke... ( LMM ? )
Danke für Eure hilfe schon mal im Voraus.
Gruß,
Andy
22 Antworten
**************************************************
Das AGR verfügt über einen Sensor der die Öffnungsstellung des Ventils als Spannungs-/Widerstandswert an das MSG abgibt.
In Abhängigkeit von der Drehzahl, Lastzustand, Motortemperatur weiß das MSG wie viel Durchsatz, durch das AGR, der Motor erhält.
**************************************************
Da das AGR-Ventil keinen elektrischen Anschluß hat und pneumatisch geregelt wird, mußt Du mal erklären, wie die Stellung des AGR-Ventils elektrisch an das Motorsteuergerät übertragen wird !
Das MAGNETVENTIL FÜR AGR wird vom Motorsteuergerät intermittierend ( getaktet )angesteuert, damit ist für das Magnetventil ein TASTVERHÄLTNISS auslesbar,
das sagt aber NICHTS über den tatsächlichen Regelwert des AGR-Ventiles aus, da dieses eben pneumatisch verstellt wird !
Sollte also im mechanischen Bereich des AGR-Ventiles ein Fehler auftreten, wird dieser NICHT ZWINGEND im Fehlerspeicher erfasst !
Wie der LMM werte erfaßt ist völlig unerheblich, denn wenn "Falschluft" zwischen LMM und Sammelsaugrohr zugeführt wird, bekommt der Motor Luft zugeführt, die NICHT durch den LMM angesaugt wurde, demzufolge auch NICHT vom LMM gemessen werden konnte !
Folglich können die Werte des LMM, welche über Meßwerteblock 10 im Motorsteuergerät ausgelesen werden auch nicht korrekt sein !
Wenn Du ein Praktikum bei Audi gemacht hast, hast Du wahrscheinlich nicht aufgepasst !
Deine Theoretischen Kenntnisse mögen i.O. sein, was allerdings in mancher Hinsicht auch zweifelhaft erscheint, wenn man Deine anderen postings betrachtet;
allerdings ist Theorie und Praxis sehr oft seehr weit auseinander !
Ich schrieb: Gesteuert wird dieses über ein Unterdruckregelventil. Mit E-Verbindung zum MSG.
Das Regelventil kennt mehrere Stellungen, in Abhängigkeit von dem dann, durch die weitere Öffnung des Regelventils, durchfließenden
Unterdruck, erkennt das Steuergerät die Position des AGR. Dieses weiß bei welchem negativem Druck sich die Membran um einen bestimmten weg hebt oder senkt. In diesem Teil ist ein Drucksensor verbaut der den beginnenden und endenden Druck aufnimmt. Durch diese Sensorik kann erfasst werden um wie viel sich die Membran anhebt. So wird auch ein Fehler abgelegt, sollte der Unterdruckschlauch einen Durchlass aufweisen.
Sollte das Ventil nicht richtig öffnen, so kann das von dem Sensor erkannt werden, schwieriger ist es das schließen zu überwachen.
Ich beschrieb die Funktionsweise und das Arbeitsprinzip eines Platinen/Heizdraht Luftmassenmessers um für Leser dieser Diskussion, mir inzwischen leidigen Diskussion, doch noch was Informatives zu bieten.
Luft bekommt er nicht zugeführt, im Abgas sind enthalten:
Kohlenwasserstoffe (Hy;Cx)
Kohlenstoff (C; Ruß) Als Löwenanteil
Sulfat (SO4)
Schwefel (S)
Metalloxide
Wasser (H2O)
Die Werte die der LMM abgibt sind korrekt für das was er messen soll. Im Ansaugtrakt hinter dem Filter vor der Ansaugbrücke.
Man kann das AGR auch nicht vor den LMM setzten (Verschmutzung)
Ich war nicht in der Werkstatt im Praxissemester, sondern Motorensteuerung und Can-Bus Steuersysteme.
Bei Mercedes war ich in der Motorenentwicklung und Erprobung.
Zitat:
Original geschrieben von AudiA62.5TDI
Natürlich hat der 4B 2,5TDi keine Lambdasonde.
Das AGR verfügt über einen Sensor der die Öffnungsstellung des Ventils als Spannungs-/Widerstandswert an das MSG abgibt.
.....Gesteuert wird dieses über ein Unterdruckregelventil. Mit E-Verbindung zum MSG. .....
Ich glaub, Du weißt selbst nicht, was Du schreibst !
Und was nutzt die Rückmeldung des " Magnetventils für AGR", wenn das "AGR-Ventil" durch Rußablagerungen nicht so arbeitet, wie es vom Magnetventil angesteuert wird ?
Ob der Motor nun Falschluft bekommt, oder über das AGR-Ventil Abgase, die er nicht bekommen soll ist im Endefekt leider egal !
Denn, wenn das AGR-Ventil angesteuert wird, wird vom Motorsteuergerät in Abhängigkeit des Tastverhältnisses des Magnetventils für AGR eine andere Ansaugluftmasse berechnet !
Wenn nun aber entsprechend dem Lastzustand KEINE AGR - Ansteuerung vom Motorsteuergerät erfolgt, aber trotzdem Über das AGR-Ventil Abgase zum Motor gelangen, ist, da keine Korrektur vom Motorsteuergerät erflogt, weil das AGR ja nicht aktiv ist, die vom LMM gemessene Luftmasse um den Wert geringer, der über das AGR-Ventil zugeführt wird !
Zitat:
**************************************************
Ich war nicht in der Werkstatt im Praxissemester, sondern Motorensteuerung und Can-Bus Steuersysteme.
**************************************************
Dann bleib besser dabei, und erzähl den Leuten hier nicht Sachen, die nicht stimmen !
NIMMMALIEBERDIEMÖHRCHEN
Das sollte dir sagen, dass ich einen tieferen Einblick in die Motorsteuerung erhalten habe. Umfasst also auch dieses System
Außerdem ist es Blödsinn dass das MSG eine andere Ansaugluftmasse berechnet, es wird ein Qualitätswert ermittelt in Relation zur Masse. Die Masse des zugeführten Abgases ist bekannt, darum wird der Qualitätswert neu berechnet. Da der Sauerstoffgehalt für die Berechnung der Einspritzzeit und Menge wichtig ist, nicht die pure Masse.
Wenn ein Fehler festgestellt wird, leider nur bei der Öffnung, des genannten Ventils, wird dieser im MSG abgelegt.
Ferner ist die Masse des Abgases, die dem Motor zugeführt wird, so gering das nur ein defekt der Außendichtung zu einem stottern des Motors führen würde.(oder eine stetige Vollöffnung im Stand) Das bekommt das MSG aber mit!
Weist du überhaupt wie das AGR-System funktioniert und wofür dieses dient? Ich habe den Eindruck du legst dir eine Informationsbroschüre, eines Hinterhof Autors, auf die Knie und interpretierst diese!
Ich bin mit meinem derzeitigen Job recht zufrieden und bereue den Schritt aus der Werkstatt nicht. So habe ich die Möglichkeit mehr zu erreichen und zu wissen wie die Systeme in einem Fhz funktionieren und nicht nur einen knappen Kfz-Mechaniker-Einblick
Ich werde mich der weiteren Diskussion entziehen, da ich es leid
bin ein Fernstudium in Motorsteuerung zu führen.
Ähnliche Themen
Du magst Stdiert haben, aber von Praxis hast Du null Ahnung, wie das bei Theoretikern nun mal so ist!
Als KFZ-Techniker-Meister, Systemtechniker ( Bosch ), staatl. gepr.Servicetechniker bei einem Audi-Servicepartner, denk ich, das ich schon weiß, was in der PRAXIS abgeht !
Zum Thema Deiner Technischen Kenntniss beachte man Deine Aussagen dort, Die trotz Studium völlig an der Realität vorbeigingen :
http://www.motor-talk.de/t824921/f308/s/thread.html
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
http://www.motor-talk.de/t814753/f308/s/thread.html
http://www.motor-talk.de/t834757/f308/s/thread.html
PS: zu diesem Thema bist Du noch den Beweis Deiner Aussagen schuldig geblieben, daher wohl auch nur leeres BlaBla ?
Zitat:
Original geschrieben von AudiA62.5TDI
.....
Ich werde mich der weiteren Diskussion entziehen, da ich es leid
bin ein Fernstudium in Motorsteuerung zu führen.
Das währe aber sehr nötig für Dich , ein solches zu belegen !
Leute; streitet euch doch nicht, wer nun der schlauere Crack von euch beiden ist. Was ist denn an einer sachlichen Diskussion falsch, wo auch mal einer den anderen auf einen Denkfehler hinweisen kann.....
bekanntes problem...
hallo,
ich hatte das selbe problem jedoch in der älteren version des a6. (c4 mit ael motor).
das problem verbirgt sich in der einspritzpumpe. das mengenstellwerk muss gangbar gemacht werden.
oder du tauschst die esp einfach aus. hätte ich die pumpe hier in deutschland reparieren lassen -ausbauen, zu bosch einschicken, reparieren lassen.... hätte mich der ganze spaß inklusive aus und einbau der pumpe mit allem drum und dran ca 1300 euro gekostet.
ich bin aber mit dem wackelnden auto das ab ca. 140 km/h nicht mehr richtig beschleunigt in die türkei gefahren. dort habe ich insgesamt nur 700 Euro bezahlt. der wagen hat jetzt 316000 km drauf und fährt tachoanschlag (240 km/h). vorher maximal 220 km/h
falls du dich für diese art von reperatur entscheiden solltest könnte man die pumpe vielleicht auch dort einschicken...
kannst dich ja mal bei mir melden, wenn du nähere infos brauchst.
viel glück