Ruckeln / wackeln / blödes Gefühl
Wenn mein Auto ( A6 Avant 2,5 TDI, Bj 99 ) relativ noch kalt ist und stehe bei meiner Automatik mit der Stellung "D" z.b. an der Ampel, dann wackelt das ganze Auto inkl. mir, so als wenn jemand von draußen schütteln würde...
Was kann das denn sein ?
Außerdem seit neuestem habe ich bei ca. 140 einen Beschleunigungsstopp, d.h. da rührt sich ca. 3 sec. gar nichts mehr, egal wie weit ich das Gas durchdrücke... ( LMM ? )
Danke für Eure hilfe schon mal im Voraus.
Gruß,
Andy
22 Antworten
Der Luftmassenmesser wird wohl einen defekt aufweisen, da dieser irreparabel ist, ist der LMM nur auszutauschen. Kostet im Austausch zwischen 60-100€
LMM ?
Danke für Deinen Beitrag. Das habe ich auch schon vermutet und den hatte ich schon zweimal ausgetauscht.
Aber was mich vielmehr beunruhigt ist das ruckeln und das ist glaube ich nicht "nur" der LMM !!!
Oder ?
Es ist durchaus möglich das es "nur" der LMM ist. Wenn die Angesaugte Luftmasse falsch berechnet wird, dann wird auch eine falsche Kraftstoffmenge eingespritzt.
Dann läuft der unrund.
Ruckeln
Aha. Glaubst Du das ?
Das wäre ja dann nicht so wild...
Aber als die letzten beiden Male der LMM kaputt war, hatte ich auch deutliche Leistungsminderung !!!
Naja mal schauen.
Ähnliche Themen
Naja wenn du mit dem defektem LMM weiter fährst, dann riskierst du einen Motorschaden. Ich würde den tauschen.
Der LMM ist eben das größte Problem beim Volkswagenkonzern.
LMM
Okay danke.
Werde mal das Diagnose-Gerät dranhängen lassen und dann müßte es mir dies ja anzeigen.
Problem ist nur: Diagnose-Geräte haben meist nur Audi-Händler und die verlangen Kohle dafür, wenn man es nur auslesen lässt und dann nicht dort reparieren läßt...
Re: LMM
Zitat:
Original geschrieben von olzi112
Problem ist nur: Diagnose-Geräte haben meist nur Audi-Händler und die verlangen Kohle dafür, wenn man es nur auslesen lässt und dann nicht dort reparieren läßt...
Du kennst doch bestimmt auch einen, der einen kennt, der einen kennt, der so ein VAG-Com hat. Im Forum von audi-speed gibts sogar eine Liste, wo sich die Leute eintragen, welche ein solches Teil haben. Mit so einem User -wenn er denn in deiner Nähe wohnt- kann man sich dann kurzschließen zwecks Erfahrungsaustausch....
Grüße, rene
Einen defekten LMM kann man nicht auslesen. Man kann nur anhand von einer Probefahrt und einem bestimmten Lastzustand die Anzeige des LMM prüfen. Wenn diese nicht im Normbereich liegt ist dieser defekt.
Tester dran 3000U/min 3. Gang dann wird der Druck abgelesen den
der LMM als Wert rauswirft
Oben beschriebener Fehler deutet, zumal der LMM schon gewechselt wurde, auf ein nicht korrekt arbeitendes AGR-Ventil bzw. auf ein nicht ganz schließendes AGR-Ventil hin !
Ggf. gesamtte Verschlauchung für Ladedruckregelung und AGR-Steuerung auf Dichtheit prüfen !
Erst Luftmasse korrekt prüfen, wenn Werte NICHT i.O.,
ggf. Metallrohr von AGR im Ansaugbereich lösen, eine Metallplatte einsetzen, damit KEINE ABGASE über AGR angesaugt werden können, und dann Luftmasse erneut prüfen, ist dann Luftmasse i.O. AGR-Ventil und Ansteuerung prüfen, ggf. AGR-Ventil ersetzen .
Zitat:
Original geschrieben von AudiA62.5TDI
..... Wenn diese nicht im Normbereich liegt ist dieser defekt.
Tester dran 3000U/min 3. Gang dann wird der Druck abgelesen den
der LMM als Wert rauswirft
Wenn das AGR-Ventil nicht richtig schließt, passt auch die angesaugte Luftmasse nicht !
Nicht immer, wenn die LMM-Werte nicht passen, ist der LMM defekt!
Wenn ich mich richtig erinnere verfügt das AGR-Ventil über einen Öffnungssensor, der, sollte dieses Ventil nicht richtig schließen, zu einer Ablege eines Fehlers im MSG führen würde.
Zitat:
Original geschrieben von AudiA62.5TDI
Wenn ich mich richtig erinnere verfügt das AGR-Ventil über einen Öffnungssensor, der, sollte dieses Ventil nicht richtig schließen, zu einer Ablege eines Fehlers im MSG führen würde.
Schön wär´s, wenn alle Fehler im Fehlerspeicher auftauchen würden !
Wenn dem so währe, gäb´s dazu keine TPL im HST.
Wenn das Ventil nicht richtig schließt, in Abhängigkeit vom Lastzustand, wirft das SG einen Fehler. Sporadisch/Unplausibles Signal etc.!
Der LMM fällt dort heraus, da zu viele Signale interpretiert werden müssen, um klar zu definieren ob das Eingangssignal unplausibel etc. ist.
Ferner hat die Zugeführte Abgasmasse (durch das AGR) keinen Einfluss auf die Werte des Luftmassenmessers, da diese Masse in Lastabhängikeit, als Wert im SG abgelegt ist. Das AGR gibt das Abgas in den Ansaugkrümmer ein, hinter dem LMM. Sollte das AGR
zu viel Abgas einlassen, ändert sich die Gemischzusammensetzung in Richtung Mager. Überprüft wird der AGR Durchsatz durch die Lambdasonde. innerhalb des Lambdaregelkreises!
Zitat:
**************************************************
AudiA62.5TDI
Wenn das Ventil nicht richtig schließt, in Abhängigkeit vom Lastzustand, wirft das SG einen Fehler. Sporadisch/Unplausibles Signal etc.!
Der LMM fällt dort heraus, da zu viele Signale interpretiert werden müssen, um klar zu definieren ob das Eingangssignal unplausibel etc. ist.
Ferner hat die Zugeführte Abgasmasse (durch das AGR) keinen Einfluss auf die Werte des Luftmassenmessers, da diese Masse in Lastabhängikeit, als Wert im SG abgelegt ist. Das AGR gibt das Abgas in den Ansaugkrümmer ein, hinter dem LMM. Sollte das AGR
zu viel Abgas einlassen, ändert sich die Gemischzusammensetzung in Richtung Mager. Überprüft wird der AGR Durchsatz durch die Lambdasonde. innerhalb des Lambdaregelkreises!
**************************************************
@AudiA62.5TDI
Ich hab Dir schon in anderen postings gesagt, Du solltest Dich erst informieren und dann schreiben !
Soviel Unfug, wie Du hier in recht kurzer Zeit verbreitet hast, hab ich selten gelesen.
1) Seit wann hat ein V6TDI im 4B eine Lambdasonde ?
2) Wenn das Magnetventil für AGR nicht angesteuert wird, das AGR-Ventil aber z.B. aufgrund von Verkokungen nicht komplett schließt, bekommst Du "Falschluft" (in diesem Fall Abgase ) in den Ansaugbereich HINTER LMM !
==> Wird dem Motor mehr Luft zugeführt, als der LMM mißt !
===> Angesaugt Luftmasse passt nicht !
Je nachdem, wie groß die Menge der Falschluft ist, ist KEIN FEHLER im Fehlerspeicher abgelegt !
Aber, da Du STUKADIERT hast und auf AKKAMIE warst, hast Du warscheinlich mehr Ahnung davon !
Solltest Dich mit Deinen Thesen evtl. an die Ingenieure von Audi wenden, wahrscheinlich lachen die sich tot;
wenn dann einer fehlt kannst Du evtl. dort anfangen.
Natürlich hat der 4B 2,5TDi keine Lambdasonde.
Das AGR verfügt über einen Sensor der die Öffnungsstellung des Ventils als Spannungs-/Widerstandswert an das MSG abgibt.
In Abhängigkeit von der Drehzahl, Lastzustand, Motortemperatur weiß das MSG wie viel Durchsatz, durch das AGR, der Motor erhält.
Dieses ist Beispielsweise bei kaltem Motor komplett geschlossen und zu keinem Lastzustand durchsatzfähig. Damit das zündende Gemisch nicht gekühlt wird, da das Abgas nur etwa 1/3 zündfähige
Molekühle enthält, erfolgt durch die Verbrennung der 2/3 nicht zündfähigen Molekühle eine Kühlwirkung des zündenden Gemisches!
Gesteuert wird dieses über ein Unterdruckregelventil. Mit E-Verbindung zum MSG. Jedenfalls war das in meinem alten A6 2,5TDI so! Die Unterdruckdose ist deutlich zu erkennen, wenn man sich die mühe macht und die Motorabdeckung abnimmt. In Fahrtrichtung beim 6/5. Zylinder. Wenn Audi das beim Facelift geändert hat ist mir das nicht bekannt.
Du wirst lachen, ich habe meine Praxissemester bei Audi und Mercedes gemacht.
@hurz
Nicht immer, wenn die LMM-Werte nicht passen, ist der LMM defekt!
Wenn die Werte nicht passen, was ist denn defekt?
Folgende Werte werden von dem LMM an das MSG abgegeben
Heizwiderstand Rh (Heizfil/Draht Temperatur)
Sensorwiderstand Rs
Temperaturwiderstand Rl (Ansauglufttemperatur
Die Berechnung in die Sauerstoffmasse erfolg im MSG.
Um mal zu zeigen wie der LMM die Ansaugluftwerte aufnimmt
Und jetzt kommst du!