Ruckeln, Vibrieren beim Beschleunigen durch defektes Motorsteuergerät?

Opel Corsa C

Hallo zusammen,

habe gesucht aber nichts zum Thema "Ruckeln, Vibrieren beim Beschleunigen durch defektes Motorsteuergerät" gefunden. Vielleicht kennt sich jemand hiermit aus. Danke im Voraus!!!!

Beim Beschleunigen im 3. und 4. Gang im Bereich zwischen 60 und 100 kmh ruckelt, vibriert, schaukelt das komplette Chasis meines Opel Corsa C BJ 2003, KM 142 000 und 1.0 Liter Motörchen, KEINE Klima. Egal ob im kalten oder warmen Zustand. Nehme ich den Fuss vom Gas rollt er wieder ruhig. Es leuchten auch keine Kontrollämpchen o.ä... Es ist auch keine "Leistungsloch" zu spüren. Der Motor zieht gut. Nur das Auto ruckelt.

Bei der Durchsicht beim SFOH (das S steht für Super:-(() sagte mir dieser, dass es unmöglich wäre die Ursache des Ruckelns zu identifizieren. Man könnte lediglich das Auschlussprinzip anwenden.
Mein erster Gedanke:"OMG, wer baut denn solche Autos zusammen, deren Fehler nur nach dem Auschlussprizip ausgemerzt werden können".

Ich habe ihn trotzdem gebeten sich das Auto mal anzuschauen. Er meinte, dass eventuell das Motorsteuergerät und der Kabelbaum mit ÖL durchtränkt wären. Ursache wäre der defekte Öldruckschalter (Kosten Öldruckschalter: 10 €!!!!): Etwaige Gesamtkosten für die Reperatur ca. 1500 € bei einem Wagenwert von höchstens 1000 €.

1) Was um Gottes Willen haben sich die Opelkonstreuktere denn sonst noch alles bei diesem Motor einfallen lassen? Kann doch nicht sein, dass eine Fehlfunktion eines 10€ teuren Bauteils einen 1.500 € Schaden verursacht. Hatte schon Mordsgeschiss mit der Steuerkette. Hier wurde auch am falschen Teil gespart. Das Auto hat bereits die zweite und hört sich immer noch wie ein Traktor vor dem 2 Weltkrieg an...

2) Hat jemand Erfahrung mit veröltem MSTG bzw. kaputten Öldruckschalter: Könnte das Ruckeln tatsächlich davon kommen?

3) Nie wieder ein 3 Zylinder mit Steuerkette...

57 Antworten

Hallo.

Es gibt 3 Möglichkeiten.
1. AGR ventil ist verkokt und gibt keine korrekten Messwerte an das MSTG weiter. Reinigen bringt nicht viel, ein Stellgliedtest mit einem TECH2 oder OPCOM Modul gibt da mehr Aufschluss.

2. Die Lambdasonde ist defekt bzw. im Kabel ist Öl, auch hier wäre ein auslesen der Messwerte aufschlussreicher, wie z.B. mit einem Android Handy, der Software Torque und einem ELM327 Bluetooth Adapter für die OBD Schnittstelle.

3. Der LMM ist defekt, Vorgehensweise wie oben, mit OPCOM oder Torque auslesen.

Anders wirst Du nicht den Fehler finden, oder ein Besuch beim einem fähigen FOH.

Und übrigens, was ist so negativ am 3 Zylinder?
Gute einfache Pflege und ein bisschen Kenntnis bringen jeden weiter.
Ich habe keine Schwierigkeiten mit meinem 3 Zylinder, rennt wie Hulle bis hoch in roten Bereich ohne Probleme.

Gruß Werner

so... hab heute endeckt das mir vorne links die feder gebrochen ist...

hoffe das es daran liegt....

@ hwd: ich kann mir ehrlich gesagt schlecht vorstellen das es an den von dir genannten komponenten liegt...

denn es is ja nur ein einem bestimmten geschwindigkeitsbereich... völlig unabhängig von der drehzahl und last...
deswegen würd ich es motortechnisch eig ausschließen.. und eig mehr richtung fahrwerk gehn... sonst müsste es ja in allen Geschwindigkeitsbereichen sein oder nich?
hattest du das denn bei deinem auch gehabt?

hoffe wenn ich die feder gewechselt hab das es besser ist...
komm da aber erst in 5 wochen zu.. 🙁

Danke für Eure Vorschläge:

@hwd63: deine Empfehlungen hören sich professionell an. Bist du ein Opel Fachmann?
Was sagst du zu den Einwänden von turbomatic. Er tendiert Richtung Fahrwerk, du tendierst Richtung Motor/Motorkomponenten.

An sich habe ich nix gegen den Dreizylinder. Die positiven Argumente für ihn sind der super niedrige Verbrauch von max. 5,8 Liter/100km, ich fahre ihn seit 80 000 km und er hat mich nie so im Stichgelassen, dass ich ihn nicht weiterfahren konnte (im Gegensatz zu vielen sehr teueren Auto die Elektronikprobleme haben) und die Reperaturen sind im Vergleich kostengünstig.

Aber das ist auch das Stichwort: zu viele Reperaturen. Habe das Auto mit 63 000 km übernommen und habe mittlerweile 144 000 drauf. Folgendes musste in meinem Zeitraum ausgewechselt werden.
1) Steuerkette (50% der Kosten) --> nach 10 000 km wieder das gleiche Rascheln...
2) Mitteltopf & Bremscheiben/Beläge vorne
3) Feder hinten links
4) Wasserpumpe
5) 2 Querlenker, 2 Spurstangen und Köpfe und 2 Kuppelstangen
6) Irgendeine Reperatur fällt mir jetzt nicht, aber da war noch was

Und jetzt halt das Ruckeln.... der ewige Kampf geht weiter...

Zitat:

Original geschrieben von hwd63


Hallo.

Es gibt 3 Möglichkeiten.
1. AGR ventil ist verkokt und gibt keine korrekten Messwerte an das MSTG weiter. Reinigen bringt nicht viel, ein Stellgliedtest mit einem TECH2 oder OPCOM Modul gibt da mehr Aufschluss.

2. Die Lambdasonde ist defekt bzw. im Kabel ist Öl, auch hier wäre ein auslesen der Messwerte aufschlussreicher, wie z.B. mit einem Android Handy, der Software Torque und einem ELM327 Bluetooth Adapter für die OBD Schnittstelle.

3. Der LMM ist defekt, Vorgehensweise wie oben, mit OPCOM oder Torque auslesen.

Anders wirst Du nicht den Fehler finden, oder ein Besuch beim einem fähigen FOH.

Und übrigens, was ist so negativ am 3 Zylinder?
Gute einfache Pflege und ein bisschen Kenntnis bringen jeden weiter.
Ich habe keine Schwierigkeiten mit meinem 3 Zylinder, rennt wie Hulle bis hoch in roten Bereich ohne Probleme.

Gruß Werner

Das sehe ich genauso wie Werner. Kraftstoffdruck würde ich auch noch überprüfen lassen.

Ähnliche Themen

habt ihr damit denn schonmal erfahrung gemacht???

sprich hatte eines von den genannten sachen bei euch zugetroffen????

oder sind es jetzt eher vermutungen?

Zitat:

Original geschrieben von turbomatic


habt ihr damit denn schonmal erfahrung gemacht???

sprich hatte eines von den genannten sachen bei euch zugetroffen????

oder sind es jetzt eher vermutungen?

Hallo.

Die Erfahrung habe ich schon mal gemacht bei einem Kollegen wo der LMM defekt war, grauenhaft, der lief überhaupt nicht mehr.
AGR habe ich schon mal an meinem gemacht und zwar mit dem OPCOM Modul habe ich ein Stellgliedtest gemacht, der hat sowas von geschüttelt das der Motor sofort ausging.
Die technischen Möglichkeiten habe ich, alle genannten von Torque bis zum OPCOM Modul.
Am besten ist es natürlich immer den Wagen selbst vor Ort zu haben um genaues sagen zu können.

@avamedica
Ich beschäftige mich schon seit über 30 Jahre mit der Technik an Autos und habe mir in der Zeit vieles selbst erlernt, daher kann ich schon den einen oder anderen Fehler diagnostizieren und einen Tipp dazu geben.

Gruß Werner

ich aber hab bei meinem keinen lmm

sprich denn das agr... habe aber die möglichkeiten nich es auszuprobieren...
wie könnte man da weiterfahren?

Zitat:

Original geschrieben von turbomatic


ich aber hab bei meinem keinen lmm

sprich denn das agr... habe aber die möglichkeiten nich es auszuprobieren...
wie könnte man da weiterfahren?

Wieso hast Du denn keinen LMM , was für einen fährst Du ?

Den 02 er mit dem 1.4er... das ist der z14xe

Zitat:

Original geschrieben von turbomatic


Den 02 er mit dem 1.4er... das ist der z14xe

Den hab ich hier auch stehen stimmt der hat keinen LMM . Das AGR macht sich aber schon durch den Fehlercode 1405 bemerkbar den Fehlerspeicher kannst ja selber ausblinken. Wenn die Zündung einschaltest muss die Leuchte mit dem Auto und dem Maulschlüssel nach kurzer Zeit ausgehen bleibt sie an oder kommt wieder hast Du einen Fehler . Also das erste Fehlerspeicher auslesen. Ruckelt deiner denn auch?

die lampe mit dem maulschlüssel geht aus...

ja "ruckeln" tut er wobei ich eig das wort ruckeln nich treffend find.. gut sone sachen beschreibt jeder anders..

ich sag ma so es fühlt sich an als wenn welche das auto von links nach rechts schütteln....

wie schon in den genannten geschwindigkeitsbereichen tritt es auf... deutlicher merkt man es noch wenn man stärker beschleunigt ---> stärkeres schütteln eiern etc.
weniger starkes beschleunigen ---> schwaches schütteln eiern etc...

Ka, ob das bereits gefragt wurde:

Wie laufen die Vorderräder ab?

vernüntig... also so wie es sein soll... nich einsetig abgefahren etc...

An der Achse alles fest? Domlager noch ganz? Hattest Du nicht einen Federbruch? Dann mach die Domlager gleich mit. Hydrolager am Querlenker auch okay? Befestigungsschrauben der Vorder und Hinterachse nachziehen.

ja aber die feder kann ich erst frühstens in 5 wochen machen...

dom lager sind auch schick...
aber beim rest muss ich denn nochma schaun wenn er auf der bühne ist..

Deine Antwort
Ähnliche Themen