Ruckeln und stottern, Gemisch zu fett, auch Audi ratlos
Hallo zusammen, ich weiß langsam nicht mehr weiter, vielleicht hat hier ja einer die selben Erfahrungen gemacht und kann mir sagen, in welche Richtung das Problem geht.
Zurückgeben kann ich das Auto leider nicht mehr, aber das ist eine andere Geschichte.
Ich habe vor 9 Monaten einen Audi A4 B8 2.0 TFSI gekauft mit 179 PS.
Baujahr 2011, ja ich weiß die Autos haben Probleme mit Ruß etc.
Der Wagen schien aber Top in Ordnung, Scheckheft bei Audi, Probefahrt mega, neue Inspektion, neuer Tüv usw usw.
Kurz nachdem Kauf machte der Wagen nur Probleme, seit 8 Monaten ist es ein Anwaltsfall, der aber null vorran geht.
Der Wagen war schon etliche Male bei Audi jetzt in der Werkstatt.
Es wurde eine Ölverbrauchsmessung gemacht, alles war im Rahmen nichts auffälliges.
Die Einspritzventile wurden geprüft, keine Auffälligkeiten.
Alle Zündspulen, alle Zündkerzen, und die Lambdasonde vor Kat wurden gewechselt.
Der Wagen wurde leider nie richtig warm und es musste noch die Kühlmittelpumpe/Regler getauscht werden.
Alles im allen Reparaturkosten von ca. 2700€.
Sind die Probleme weg ? Nein.
Das gleiche Problem wie von Beginn an.
Der Wagen stottert und blubbert aus dem Auspuff, es kommt schwarzer Ruß raus und es riecht komisch, zudem fangen die Augen anzubrennen von dem was hinten rauskommt, keine Ahnung ob das normal ist, habe ich aber so eigentlich noch nie erlebt wenn man hinter einem Auto steht.
Der Wagen hat immer wieder Schübe von Leistungsverlust wenn man untertourig Gas gibt und er kommt nur schwer raus, aber dann ist plötzlich wieder Power da.
Die Probleme treten echt sporadisch auf, am nächsten Tag ist es manchmal wie eine Wunderheilung, dann läuft er einwandfrei.
Öfter geht er auch einfach gar nicht erst an, von alleine aus aber nicht.
Im Bordcomputer sind keine leuchten an, was ich auch merkwürdig finde.
Beim Auslesen im Steuergerät kommt meistens die Meldung Gemisch zu fett und Verbrennungsaussetzer an Zylindern.
Ich hab echt keine Ahnung mehr und die Audi Werkstatt anscheinend genau so wenig, was ich schon irgendwo traurig finde.
Vielleicht habe ich ja das Glück, das hier jemand mal gleiche Erfahrungen gemacht hat und noch weitere Komponenten wüsste, woran es liegen könnte.
Für jede hilfreiche Rückmeldung wäre ich sehr sehr dankbar.
38 Antworten
wenn die Ölmesung stimmt, ist das soweit noch ok.
Dass jetzt auch noch ein Anwalt mit drinhängt, macht die Sache nicht leichter.
Nehme an du hast von privat gekauft, sonst hättest du ja noch Gewährleistung.
Zitat:
@Antonxx schrieb am 28. Juli 2022 um 21:51:00 Uhr:
Hallo Jubi 30, hat sich mit deinem Auto was neues ergeben?
Hey leider nicht,
Ich habe mir eine Nebelmaschine gekauft.
Am Samstag prüfe ich die Leitungen damit auf Dichtigkeit.
Zudem werde ich den Luftmassenmesser und die Kurbelgehäuseentlüftung/Ölabscheider wechseln.
Am Montag gibt es dann noch nen frischen Ölwechsel.
Zudem prüfe ich nochmal die Zündkerzen und Spulen.
Wenn sich dann nichts getan hat können es eigentlich nur noch die Einspritzventile sein.....
Ich berichte sobald alles erledigt ist
Zitat:
@Antonxx schrieb am 28. Juli 2022 um 21:51:00 Uhr:
Hallo Jubi 30, hat sich mit deinem Auto was neues ergeben?
Also Zündkerzen und Spulen etc nochmal alle rausgenommen (sehen top aus), Kurbelwellengehäuse/Ölabscheider getauscht und auf Leckluft geprüft.
Der Wagen ist weiterhin unruhig....
Es können nur die Injektoren sein oder eben ein Riss im Schlauch der sich erst bei starkem Druck bemerkbar macht, aber keine Ahnung wo man da anfangen soll.
Laut Werkstatt fehlt dem Wagen etwas Ladedruck wenn man Gas gibt und die Probleme treten ja auch erst auf wenn man mit dem Fahrzeug etwas rasanter fährt.
Hat jemand eine Idee wie man Leitungen kostengünstig prüfen kann ?
Der Nebel hat wahrscheinlich nicht genug Druck verursacht wodurch der riss oder das Loch sich nicht geöffnet hat und alles dicht aussah.
Damals gab es ja die Fehlermeldung "Leckluft im Ansaugtrakt".
Ähnliche Themen
Werkstätten haben eigentlich so stopfen und drücken die Ladeluftstrecke ab.
Sonst kann man auch Undichtigkeiten mit Bremsenreiniger und unter Beobachtungen der Fueltrims finden im Leerlauf. Soweit die Undichtigkeit im Leerlauf offen ist. Sonst kannst du einen Schaden am Turbolader haben oder ein Schaden an der Betätigung der Wastegateklappe oder was auch passieren kann einen feinen Riss im Turbolader.
Zitat:
@Crysopo schrieb am 1. August 2022 um 17:50:37 Uhr:
Werkstätten haben eigentlich so stopfen und drücken die Ladeluftstrecke ab.Sonst kann man auch Undichtigkeiten mit Bremsenreiniger und unter Beobachtungen der Fueltrims finden im Leerlauf. Soweit die Undichtigkeit im Leerlauf offen ist. Sonst kannst du einen Schaden am Turbolader haben oder ein Schaden an der Betätigung der Wastegateklappe oder was auch passieren kann einen feinen Riss im Turbolader.
Also ich mach mich mal schlau, ob ich irgendwo noch kostengünstig die Leitungen prüfen lassen kann, ansonsten gebe ich es auf...., keine Lust mehr ist ja der Wahnsinn.
Ich frag mich wieso man nicht an jedem Schlauch etc Sensoren verbaut und sobald in einem Messwerte abweichen, man bescheid weiß, was los ist.
Ich stelle mir solch eine suche gerade bei nem Auto von 2022 vor bzw nem Porsche oder sonst was, da ist man ja 30.000€ für ne Reperatur quitt bis dann endlich die Ursache gefunden wurde.
Naja man muss halt wissen was man macht und das Werkzeug halt haben. Dann geht man Systematisch eins nachem anderen ab.
Aber mein Gefühl gut ausgebildetes Personal zu finden bzw anzulernen wird schwieriger. Keiner hat mehr Zeit oder will sich nicht wirklich mit der Thematik beschäftigen. Meist hat man nur noch Anleitungen wie man vorgeht und das denken wird abgeschaltet. Ist leider heutzutage überall in der Gesellschaft so aber naja. Ist wahrscheinlich auch so gewollt
Zitat:
Zitat:
@Crysopo schrieb am 1. August 2022 um 17:50:37 Uhr:
Werkstätten haben eigentlich so stopfen und drücken die Ladeluftstrecke ab.Sonst kann man auch Undichtigkeiten mit Bremsenreiniger und unter Beobachtungen der Fueltrims finden im Leerlauf. Soweit die Undichtigkeit im Leerlauf offen ist. Sonst kannst du einen Schaden am Turbolader haben oder ein Schaden an der Betätigung der Wastegateklappe oder was auch passieren kann einen feinen Riss im Turbolader.
Also ich mach mich mal schlau, ob ich irgendwo noch kostengünstig die Leitungen prüfen lassen kann, ansonsten gebe ich es auf...., keine Lust mehr ist ja der Wahnsinn.
Ich frag mich wieso man nicht an jedem Schlauch etc Sensoren verbaut und sobald in einem Messwerte abweichen, man bescheid weiß, was los ist.Ich stelle mir solch eine suche gerade bei nem Auto von 2022 vor bzw nem Porsche oder sonst was, da ist man ja 30.000€ für ne Reperatur quitt bis dann endlich die Ursache gefunden wurde.
Hallo Jubi 30,
ich habe gerade die Konversation ihrer Themenfrage gelesen. Ich habe seit 3 Monaten einen Audi A5 2.0 TFSI. Ich habe gerade nahezu 1:1 das selbe Problem und weiß nicht mehr weiter. Haben sie mittlerweile eine Lösung gefunden? Wenn ja würde ich mich sehr freuen wenn sie mir antworten könnten🙂. Vielen Dank!
Vermutlich Verkauft ohne das Problem in den Griff zu bekommen und sich ein A5 F5 zugelegt,...
https://www.motor-talk.de/.../...-45-tfsi-245-ps-opf-t7413952.html?...