Ruckeln im Standgas und bei leichten Gas geben von Leerlaufdrehzahl auf ca 1.200 1/min | BLS 1.9 TDI
Moin Moin,
ich habe folgendes Problem und ich komm nicht weiter, bzw ich weis nicht was ich noch machen soll.
Im Stand ruckelt der Motor und bei leichtem Gas geben auf 1.200 1/min.
Fahrzeugdaten:
- Golf 5 Variant 1.9 TDI 105PS BJ. 2007 Modell 2008
- Motorcode: BLS
- Schlüsselnummer: 0603 ALD
Folgendes wurde gemacht / erneuert.
- Neue Nockenwelle
- Neue PD-Elemente (Überholt)
- Neue Hydrostößel
- Neuer Zahnriemen
- Neuer Ventildeckel (KGE)
- Auf Nebenluft geprüft (Rauch)
- Wartung vor 8.000Km
- Neuer EGR-Kühler und Ventil
- Leerlaufruheregelung geprüft
Die Leerlaufruheregelung ergab folgende Werte: Zylinder -
- -0.61 mg/H
- -0.59 mg/H
- 0.49 mg/H
- 0.71 mg/H
Bei der Prüfung auf Neben-/Falschludt kam auch kein Fehler zustande. Nach 30 Minuten testlauf sind keine undichten Stellen aufgefallen.
Was ich noch gemacht habe, ich habe mit VCDS versucht das EGR-Ventil in die Grundeinstellung zu fahren, aber beim Start ging dann die Drehzahl hoch und die Vorglühlampe im Tacho blinkte und der Test wurde abgebrochen.
Nach mehrmaligen Versuchen, wurde auch kein Fehler geschmissen.
Die PD Elemente wurden Fachgerecht nach VW Leitfaden eingebaut und eingestellt.
Liebe Grüße und Danke schonmal im Vorraus
Mario 🙂
32 Antworten
Zitat:
@Uwe-sc schrieb am 25. Dezember 2023 um 19:52:37 Uhr:
Mit VCDS zum Beispiel
ok, hab ich mir schon gedacht, hast du zufällig die Blocknummer für den Messwert?
Grüße
Zitat:
@Hackschnitzel schrieb am 25. Dezember 2023 um 19:53:52 Uhr:
Zitat:
@Uwe-sc schrieb am 25. Dezember 2023 um 19:52:37 Uhr:
Mit VCDS zum Beispielok, hab ich mir schon gedacht, hast du zufällig die Blocknummer für den Messwert?
Grüße
Ok, schnelle Googlesuche MWB 4 😁
Ich werd das morgen mal machen und dann meld ich mich nochmal
Zitat:
@darkalp schrieb am 25. Dezember 2023 um 10:17:12 Uhr:
Du kannst auch den Druckschlauch und die Abstellklappe abbauen und so schauen ob das neue funktioniert . Leichtes Ruckeln ist bei den PD Motoren normal .
Die Leerlaufwerte sind für überholte Elemente auch nicht so prickelnd . Wie ist der Verdrehwinkel ?
Moin Moin, der Verdrehwinkel ist bei 4.9°KW was meines Erachtens deutlich zu viel ist. Dieser sollte doch eher bei 0 bis -2 liegen, oder?
Grüße
Ähnliche Themen
Keine Ahnung wieviel er bei dein Fahrzeug haben muß. Aber ich würde das Teil mal ordentlich auf der Bahn treten und dann mal schauen. Bei mein A6 2.7 Biturbo hatte ich mal Probleme mit den Nockenwellenversteller. Der war nie last gewohnt als ich ihn dann die Welt jenseits der 3000 Umdrehungen spüren ließ haben diese ihre Arbeit ordentlich gemacht.
Zitat:
@Uwe-sc schrieb am 26. Dezember 2023 um 13:35:18 Uhr:
Keine Ahnung wieviel er bei dein Fahrzeug haben muß. Aber ich würde das Teil mal ordentlich auf der Bahn treten und dann mal schauen. Bei mein A6 2.7 Biturbo hatte ich mal Probleme mit den Nockenwellenversteller. Der war nie last gewohnt als ich ihn dann die Welt jenseits der 3000 Umdrehungen spüren ließ haben diese ihre Arbeit ordentlich gemacht.
Einen NWVS habe ich ja nicht, aber auf der Bahn geht der richtig gut. Hat gut druck unter der Haube. Ist halt nur im niedrigen Drehzahlbereich und ein emens hohen Verbrauch. Zu einem Identischem Fahrzeug 170 bis 220km weniger.
Wenn du mit der Maus über dem Messwertblock hoverst also drüber bleibst, zeigt er dir jeweils die Sollwerte an 😉
Beim meinem mit BMP Motor damals waren die Werte -3 bis +3. Laut VW werden nur die 3 Schrauben an der NW gelöst, Zahnriemen drauf und die 3 Schrauben zum Schluss anziehen und dann passt das. Lief aber auch nicht optimal. Hab mich dann 2 Stunden mit VCDS rangesetzt und die NW genau auf 0 gestellt. Danach lief er super und der Verbrauch ist auch ordentlich runter gegangen. VW sagte mir, das ist bekannt, aber noch in der Toleranz und wem das nicht passt, kann gerne ordentlich bezahlen und sich das nachstellen lassen. Fand ich ja ne Frechheit.
Zitat:
@homefs schrieb am 26. Dezember 2023 um 17:02:33 Uhr:
Wenn du mit der Maus über dem Messwertblock hoverst also drüber bleibst, zeigt er dir jeweils die Sollwerte an 😉
Steht +/- 6 dass schon krass meiner Meinung.
Zitat:
@doktore_deca schrieb am 26. Dezember 2023 um 17:26:44 Uhr:
Beim meinem mit BMP Motor damals waren die Werte -3 bis +3. Laut VW werden nur die 3 Schrauben an der NW gelöst, Zahnriemen drauf und die 3 Schrauben zum Schluss anziehen und dann passt das. Lief aber auch nicht optimal. Hab mich dann 2 Stunden mit VCDS rangesetzt und die NW genau auf 0 gestellt. Danach lief er super und der Verbrauch ist auch ordentlich runter gegangen. VW sagte mir, das ist bekannt, aber noch in der Toleranz und wem das nicht passt, kann gerne ordentlich bezahlen und sich das nachstellen lassen. Fand ich ja ne Frechheit.
Ja hatte auch mal solche Erlebnisse. Deswegen fahr ich seit 8 Jahren in keine Werkstatt mehr.
Zitat:
@Hackschnitzel schrieb am 26. Dezember 2023 um 13:21:44 Uhr:
Zitat:
@darkalp schrieb am 25. Dezember 2023 um 10:17:12 Uhr:
Du kannst auch den Druckschlauch und die Abstellklappe abbauen und so schauen ob das neue funktioniert . Leichtes Ruckeln ist bei den PD Motoren normal .
Die Leerlaufwerte sind für überholte Elemente auch nicht so prickelnd . Wie ist der Verdrehwinkel ?Moin Moin, der Verdrehwinkel ist bei 4.9°KW was meines Erachtens deutlich zu viel ist. Dieser sollte doch eher bei 0 bis -2 liegen, oder?
Grüße
4.9 ist viel zu viel . Wie du schon geschrieben hast ist 0 Grad anstrebenswert , merkst du beim Verbrauch und auch beim Beschleunigungsverhalten .
Es wurde ja schon beschrieben wie man den Einstellen kann . Da brauch man auch nicht auf OT stellen , einfach mit Bleistift einen Strich auf dem Nockenwellenrad und der Nockenwelleschraube machen , die 3 Schrauben vom Nockenwellenrad lösen und die Zentralschraube mit nem 18ner Schlüssel leicht bis minimal verdrehen . Dann die 3 Schrauben mit 20 NM festziehen und mit VCDS den Verdrehwinkel kontrollieren .
Zitat:
@darkalp schrieb am 27. Dezember 2023 um 18:57:56 Uhr:
Zitat:
@Hackschnitzel schrieb am 26. Dezember 2023 um 13:21:44 Uhr:
Moin Moin, der Verdrehwinkel ist bei 4.9°KW was meines Erachtens deutlich zu viel ist. Dieser sollte doch eher bei 0 bis -2 liegen, oder?
Grüße
4.9 ist viel zu viel . Wie du schon geschrieben hast ist 0 Grad anstrebenswert , merkst du beim Verbrauch und auch beim Beschleunigungsverhalten .
Es wurde ja schon beschrieben wie man den Einstellen kann . Da brauch man auch nicht auf OT stellen , einfach mit Bleistift einen Strich auf dem Nockenwellenrad und der Nockenwelleschraube machen , die 3 Schrauben vom Nockenwellenrad lösen und die Zentralschraube mit nem 18ner Schlüssel leicht bis minimal verdrehen . Dann die 3 Schrauben mit 20 NM festziehen und mit VCDS den Verdrehwinkel kontrollieren .
Moin Moin, ja habe ich heute gemacht. Verdrehwinkel auf 0 getellt und bei der Probefahrt ist das Verhalten, wie in der Topic beschrieben, nicht mehr aufgetreten.
Ich werde jetzt mal beobachten und mal gucken wie sich das Auto jetzt verhält. Dazu geb ich später dann nochmal ein kleines Feedback, um hier mal zu berichten, ob das jetzt die Lösung war, oder auch nicht.
Ist bestimmt auch Interessant für andere zu wissen, falls die solch eine Symptomatik auch haben. Kann ja schnell beim ZR wechsel passieren.
Liebe Grüße und einen guten Rutsch in neue Jahr 🙂
Mario
Moin Moin, ich nochmal.
Ich wollte abschließend nochmal sagen, dass das Ruckeln jetzt weg ist und mein Auto direkt mit der nächsten Tankfüllung 200km weiter kam.
Ich danke allen für die Hilfe und wünsche euch allen ein guten Rutsch ins neue Jahr 🙂
Liebe Grüße
Mario
Und ich muss an den TE ein Lob aussprechen. Es ist leider nicht normal daß man eine Rückmeldung bekommt.
Weil es mich interessiert hat habe ich bei mir auch den Verdrehwinkel nachgemessen mit Vcds….es zeigt -4,4KW…..Ich habe den 1,9 mit BLS motor….Keine start probleme oder sonst was mit dem motor…Jetzt weiss ich nicht ob ich es so lassen soll oder was verstellen soll