ruckeln im leerlauf.

Seat Leon 2 (1P)

Hallo
mein 1.6er leon 1p macht probleme,im leerlauf ruckelt der ganze wagen leicht,drehzahl liegt bei ca 700 und schwankt auch nicht.Vor ein paar wochen fing es so an das beim starten die drehzahl hochging wie gewohnt,dann runter wieder hoch und blieb dann erst unten,seitdem ich auf der autobahn war habe ich nun damit seit ca 2 wochen ruhe,das kommt aber wieder das problem,als wenn sich etwas immer weider zusetzen würde.Fehlerspeicher ist leer und die drosselklappe habe ich bereits gereinigt, Was könnte es eurer meinung nach sein`?bzw hat jemand selbige probleme schon gehabt und lösen können?Übrigens ist es egal ob der wagen kalt oder auf temepratur ist,er ruckelt jetzt immer im stand,beim fahren eigentlich kein unterschied zu merken.Öl verliert er nicht und kühlwasser ist auch noch voll.danke für eure hilfe.

Nachdem ich die dk gereinigt hatte im eingebauten zustand.also nir soweit ich drankam ist der wagen ruhiger wenn die lüftung dazu läuft.ca bei 800upm.
Ohne lüftung bei 700upm und fängt stärker an zu ruckeln.vorm reinigen war auch mit lüftung starkes ruckeln.also was soll mir das nun sagen?
Ich fahre fast nur kurzstrecke von ca 8km pro strecke täglich hin und zurück.
Demzufolge ist kondenswasser und leichter oelschmand vorhanden.den ich alle paar wochen weitesgehend entferne inter dem deckel.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@chris290802 schrieb am 24. März 2015 um 10:23:33 Uhr:


wenn das beides abgehakt ist bleibt mir ja nichts mehr ausser die werkstatt.
Danke euch leute.

Hast du ne Kasko? Dann bleibt immernoch der Benzinkanister und das Feuerzeug.

Ne, hast schon Reht. Dann muss das Auto mal in die Werkstatt. Kompression messen, Zündung mit dem Diagnosegerät aufnehmen, Einspritzmengen abgleichen etc ... das kannst du nicht zu Hause selbst machen.

130 weitere Antworten
130 Antworten

Sobald der wagen warm ist beginnt das ruckrln.was kann das bedeuten?

Hab nochmal den fehlerspeicher auslesen lassen.nichts vorhanden.
Laut werkstatt soll ich erstmal die zündkerzen wechseln.klingt das logisch?

Würd ich machen, ja. Wäre eine logische Vorgehensweise und kostet nicht viel.

Die sind gerade mal 20.000km drin gewesen.ok.mache das als nächstes.

Ähnliche Themen

20.000km sind normal nicht viel, aber was hast du für eine Alternative?
Im Fehlerspeicher steht nichts und du hast keinen Ansatz, wo das Ruckeln sonst noch herkommen könnte. Zündung würde das Problem erklären. Für unter 50 Euro kannst du jetzt eine Fehlerursache ausschließen. Im schlimmsten Fall bleibt der Fehler, aber immerhin hast du frische Zündkerzen. Hast du halt mal ein paar tausend km verschenkt. Mit ein bisschen Glück wars das schon.

Hatte bei meinem Auto ein sehr ähnliches Problem. Da warens die etwa 3,5 Jahre alten Zündkerzen mit etwas über 30.000km.

Macht meiner auch ab und an . In den meisten Foren steht das es "normal" sei.
Ist ja nur ein ganz zartes ruckeln.
Beste Grüße

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leon 1p Ruckelt im Stand' überführt.]

Hi, Chris so auf die schnelle fällt mir nur ein man könnte mal das AGR-Ventil überprüfen. Im VW-Konzern hilft bei solchen Problemen auch oft ein Update des Motor-Steuergerätes. Hast du in letzter Zeit vieleicht woanders getankt oder mit Kanister nachgefüllt?

MfG A3

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leon 1p Ruckelt im Stand' überführt.]

Ho Av33er,
Woanders getankt ? Ist doch unvermeidbar oder ?
Kann doch nicht immer an die Selbe Tanke fahren ..
Beste Grüße

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leon 1p Ruckelt im Stand' überführt.]

Es ging mir um verunreinigung des Kraftstoffs - zu solchen Problemen kam es schon oft weil einige Fzg-Besitzer bei unseriösen ''Quellen'' getankt haben. Ein Kunde unseres AH hatte ähnliche Symptome. Als ich den netten Herren sagte der Dieselkraftstoff ist wahrscheinlich verunreinigt meinte das kann gar nicht sein er habe bei Shell getankt. Später hatte er dann zugegeben vor 2-3 Tagen beim Bauern getankt zu haben aber der Diesel sein ''sauber'' und das hat ja erst 50km nach dem Tanken angefangen, dass er im LL ruckelt. Jedenfall Kraftstoff mittel VAS 6774 geprüft = Kraftstoff verunreinigt -> Tank leer gepumpt, Kraftstoffleitungen gespüllt,Kraftstofffilter ers. -> und diesmal wirklich Shell Diesel eingefüllt und dann war seine Beanstandung auch behoben.

MfG A3

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leon 1p Ruckelt im Stand' überführt.]

Hehe,
Na wer macht den sowas 🙂
Am besten auch noch Sonnenblumenöl ausm Supermarkt einfüllen , ist ja günstiger , zzzzt

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leon 1p Ruckelt im Stand' überführt.]

Zündkerzen hab ich heute gewechselt.
Hat aber nichts gebracht.
Habe nun super plus getankt und so nen systemreiniger im tank.seitdem zieht er besser beim gaspedal betätigen.vorher war er immer am stocken.das leerlaufruckeln ist immenroch vorhanden.

Bei fast allen VW-Motoren muss die Drosselklappe nach Ausbau oder Reinigung neu angelernt werden, das würde ich als erstes machen wenn du sie draußen hattest.

Kühlmitteltemperatursensor ist theoretisch möglich, würde aber wahrscheinlich noch andere Fehler wie erhöhten Verbrauch und schlechtes Startverhalten mit sich bringen. Kostet 12 € und ist schnell getauscht, aber eher unwahrscheinlich.

Wenn der Fehlerspeicher leer ist, würde ich noch das Ansaugsystem reinigen und mir in dem Moment wo er nicht läuft den Lambdawert ansehen. Eventuell auch mal warm die Kompression messen.

Hab die dk angelernt wie im netz steht.
Also batterie ab bissl warten usw.
Ändert aber nichts.
Sobald er warm wird ruckelt der wagen mehr im leerlauf.dabei verstellt sich ja die dk nicht oder?
Also es ist irgendwie was anderes.so wie leichtes verschlucken

Ach so, wusste nicht dass du sie schon angelernt hattest. Dann ist ja gut.

Wie gesagt, der von dir genannte Kühlmitteltemperatursensor äußert sich anders bzw mit anderen Fehlern verbunden. Den würde ich jetzt nicht vermuten. Kostet aber andererseits nur 12 € und ist schnell getauscht.

LMM der Erfahrung nach eher auch nicht, wenn der Fehlerspeicher leer ist und und das problem nur warm im Leerlauf auftritt.

Lambdawerte wären ganz interessant zu sehen wenn der Fehler da ist.

Schade, dass der Zündkerzentausch nicht schon gereicht hat.
Mal als Überlegung: wenn der Fehler temperaturabhängig ist, könnte es doch irgendwo ein Kontaktproblem geben, oder? Irgendwas dehnt sich aus und eine Leitung/Kontakt ist dadurch unterbrochen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen