ruckeln im leerlauf.

Seat Leon 2 (1P)

Hallo
mein 1.6er leon 1p macht probleme,im leerlauf ruckelt der ganze wagen leicht,drehzahl liegt bei ca 700 und schwankt auch nicht.Vor ein paar wochen fing es so an das beim starten die drehzahl hochging wie gewohnt,dann runter wieder hoch und blieb dann erst unten,seitdem ich auf der autobahn war habe ich nun damit seit ca 2 wochen ruhe,das kommt aber wieder das problem,als wenn sich etwas immer weider zusetzen würde.Fehlerspeicher ist leer und die drosselklappe habe ich bereits gereinigt, Was könnte es eurer meinung nach sein`?bzw hat jemand selbige probleme schon gehabt und lösen können?Übrigens ist es egal ob der wagen kalt oder auf temepratur ist,er ruckelt jetzt immer im stand,beim fahren eigentlich kein unterschied zu merken.Öl verliert er nicht und kühlwasser ist auch noch voll.danke für eure hilfe.

Nachdem ich die dk gereinigt hatte im eingebauten zustand.also nir soweit ich drankam ist der wagen ruhiger wenn die lüftung dazu läuft.ca bei 800upm.
Ohne lüftung bei 700upm und fängt stärker an zu ruckeln.vorm reinigen war auch mit lüftung starkes ruckeln.also was soll mir das nun sagen?
Ich fahre fast nur kurzstrecke von ca 8km pro strecke täglich hin und zurück.
Demzufolge ist kondenswasser und leichter oelschmand vorhanden.den ich alle paar wochen weitesgehend entferne inter dem deckel.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@chris290802 schrieb am 24. März 2015 um 10:23:33 Uhr:


wenn das beides abgehakt ist bleibt mir ja nichts mehr ausser die werkstatt.
Danke euch leute.

Hast du ne Kasko? Dann bleibt immernoch der Benzinkanister und das Feuerzeug.

Ne, hast schon Reht. Dann muss das Auto mal in die Werkstatt. Kompression messen, Zündung mit dem Diagnosegerät aufnehmen, Einspritzmengen abgleichen etc ... das kannst du nicht zu Hause selbst machen.

130 weitere Antworten
130 Antworten

Zitat:

@chris290802 schrieb am 30. März 2015 um 18:18:49 Uhr:


Was ich gesehen habe ist das an der esd blende an der verschraubung wasser rauskommt.allgemein sieht der esd innen recht schwarz aus.
Habe nun gehört das beim gasgeben ein pfeifen auftaucht hinterm motor.hab da die schläuche abgemacht.ist aber keinloch zu sehen.

Krümmerdichtung, Riss im Krümmer?

Würde das Pfeifen hinterm Motor und auch dein eigentliches Problem erklären.

Ok.fahrr morgen mal zu einer anderen werkstatt.mal sehen ob die was finden können.

Sie sollen mal Live Daten beim laufenden Motor auslesen. eventuell haste Zündaussetzer hatte ich auch und die haben kein Fehler angezeigt sondern nur im Live Modus mit laufenden Motor konnte man die Zündaussetzer sehen und die haben auch ein ruckeln verursacht im Leerlauf.

Es wurde live ausgelesen.und da wirde ja gesehen das der leerlauf zwischen 600und 640upm schwankt.
Sonst keine aussetzer zu sehen gewesen.

Ähnliche Themen

Das pfeifgeräusch ist laut werkstatt das normale ansauggeräusch.
Wegen auspuff wurde auf der bühne geguckt.alles ok.der esd ist hohl wurde mir gesagt.daher das etwas lautere geräusch.
Ich soll das ruckeln nicht beachten.das haben wohl viele leute mit dem 1.6er motor.
Nicht unbedingt normal aber angeblich passiert nichts ausser das ruckeln.
Es würde sich nichr lohnen da jetzt geld reinzustecken.da ja niemand genau sagen kann was wirklich defekt ist.
Naja die untersuchung war nicht ganz umsonst.
Beide handbremsseilummantelungen sind bissl gerissen.soll die also zum einter hin wechseln sodass dort kein wasser drin gefrieren kann.

Also scheint es so das ich einfach abwartrn muss was passiert.wie gesagt es findet niemand einen fehler.melde mich hier zurück wenn es doch was neues gibt.

Ja, mit solchen Fehlern müssen viele Autobesitzer einfach leben.
Es ist wirklich so. Dieser Fehler kann so viele Ursachen haben, und es gibt kein klares Anzeichen wo es herkommt. Da musst du mit etwas Pech Unsummen in die Fehlersuche investieren.

Eigentlich kann man mit dem Fehler ja ganz gut leben. An sich läuft der Motor ja.
Das nächste mal vielleicht überlegen, ob man sich wieder ein VAG-Fahrzeug kauft. Die Motorenprobleme sind mittlerweile einfach lächerlich.

Ja da hast du recht.
Leider echt nicht schön das viele mit dem eigentlich recht alten motor immernoch probleme haben.

Habe jetzt wohl mehr verbrauch.
War tanken.
Bisher stand beim durchschnitt 9l wenn ich nur stadt fahre.eben getankt.genullt und seit 10km fahrt jetzt 12l verbrauch aif 100km.
Naja muss das erstmal paar tage beobachten ob das noch rintergeht.
Der motor hat 10l stadtverkehr angegeben.

ich war mittlerweile ne woche in holland,also locker 2ookm bahn ohne pause.hin und zurück,
keine ruckelveränderung,aber auch sonst nichts passiert wegen dem ruckeln.also gehe ich mal davon aus das es so bleibt und ich damit leben muss.zwar schade aber besser wie hunderte euro auf verdacht zu investieren.eventuell kommt ja doch mal irgendwann ein fehler der damit in verbindung hängt.

Hallo Chris,

hat sich bei deinem Ruckelthema etwas getan?

Ich habe vor kurzem einen Leon (1P) 1.6 (BSE-Motor) gekauft und ein ganz ähnliches Problem. Da ich noch viel weniger Ahnung habe, war ich schon kurz bei einer Seat-Werkstatt. Dort sagte man mir nach kurzem Blick auf den laufenden Motor, dass das normal sei (ähnlich wie man das nach flüchtiger Internet-Recherche ja auch lesen kann) - was mir wiederum etwas spanisch (haha) vorkam, weshalb ich nun hier gelandet bin... (ein unrunder Leerlauf ist doch nicht normal, oder?)

Bei mir tritt das Ruckeln vermehrt, aber nicht nur glaube ich, bei warmem Motor auf und ausschließlich im Leerlauf bei irgendwas zwischen ca. 600-650/min (lt. Drehzahlmesser). Das Ruckeln ist v.a. in den Pedalen spürbar und relativ deutlich am Motor zu sehen, als wenn er sich schüttelt. Es tritt insgesamt unregelmäßig auf und hat dann eine Frequenz im niedrigen 3-stelligen Millisekundenbereich, würde ich schätzen. 2x hatte ich es jetzt, dass die Nadel sprunghaft auf ca. 500/min abgesackt ist (und gleich wieder hoch). In den ersten Sekunden im Leerlauf nach Start oder nachdem der Motor höher drehte liegt die Leerlaufdrehzahl noch bei 750/min und es gibt 0 Ruckeln.

Vielleicht noch als Frage in die Runde: Was soll ich tun? Abwarten und nix tun, solange keine Verschlimmerung oder weitere Probleme auftauchen? Wäre die Sache nicht vielleicht relativ einfach durch Erhöhung der Leerlaufdrehzahl erledigt (sorry if nonsense)?

P.S. Der Wagen ist knapp 10 Jahre alt, hat 124.000km runter (ich glaube, relativ frische Zündkerzen) und ich habe keine Ahnung, was die Vorbesitzer für ein Fahrprofil hatten.

Hi.es ruckelt immernoch bei mir.
Aber mach dir keine grossen sorgen.bei mir läuft er immernoch.man gewöhnt sich dran.ob es normal ist weiss ich nicht.denke eher nicht.aber schädlich scheint es auch nicht zu sein.

Hey, danke für die Antwort, habe mich schon einigermaßen dran gewöhnt... 😉
Ich hoffe bloß, dass es mir nicht langfristig den KAT zerschießt oder so...
Demnächst steht eine Inspektion an. Werde den Wagen mal zur Seat-Werkstatt bringen, mal sehen, ob die von allein etwas dazu sagen. Als ich das dort schon mal kurz gezeigt hatte, hatte sich der Mann das nur sehr kurz angeschaut. Und es war auch eher ein Verkäufer als ein Mechaniker, jedenfalls trug er Hemd (oder ist das die Meisterkleidung in den Markenwerkstätten? Bin da nicht so im Thema...😉).

Deine Antwort
Ähnliche Themen