Ruckeln/Gasaussetzer beim Beschleunigen 2.0TDI
Hallo Leute,
ich habe hin und wieder das Phänomen, dass ich beim Beschleunigen kurze Gasaussetzer habe. Es fühlt sich so an, als ob man kurz vom Gas geht und lupfen lässt.
Es ist nicht immer - meist dann, wenn das Auto schon gefahren wurde (also warm ist), kurz gestanden hat (Einkaufen) und dann wieder bewegt wird. Bei diesen erneuten losfahren zB von der Ampel und dann etwas mehr berschleunigen kommen diese Aussetzer.
Die Tandempumpe (Unterdruckpumpe) + Krafstofffilter wurde schon mal gewechselt.
Habt ihr ne Idee, was das sein könnte? Im Fehlerspeicher ist nichts zu finden.
mfg René
Beste Antwort im Thema
Vorförderpumpe...
Ähnliche Themen
132 Antworten
Ob das jetzt ne Kinderkrankheit bei allen Modellen ist, ka. Aber bei diesem Modell auf jeden. 2.0l 140 PS.
Ich für meinen Teil finde ja, das Vorgängermodell war technisch viel ausgereifter als der 3c.
Ich sage nur Schuster bleib bei deinen Leisten.
Gruß
Finalist
die pumpen wurden bis 08 wohl verbessert, ab mj 08sind die neuen verbaut. Bis mj 08 und diesel kannst du gefahr laufen , dass die pumpe streikt, muss aber nicht passieren.
Hattet Ihr jetzt das VTG- Gestänge mit seiner Unterdruckdose in Betracht gezogen?
Das war es bei mir.
Zitat:
Original geschrieben von k_ollesch
Hattet Ihr jetzt das VTG- Gestänge mit seiner Unterdruckdose in Betracht gezogen?
Das war es bei mir.
Ich muss gestehen vo die VTG Verstellung ist weis ich leider nicht.
Morgen wechsel ich erstmal das komplette AGR, da es bei mir nicht mehr richtig arbeitet. Danach hoffe ich auf besserung.
Zitat:
Original geschrieben von Shanny
Ich muss gestehen vo die VTG Verstellung ist weis ich leider nicht.
Direkt am Lader. Die Druckdose mit Stange + Leitflügelstellring im Lader = VTG-Gestänge. Die kann man von außen bewegen und schauen, ob sie noch leichtgängig ist.
Zitat:
Original geschrieben von Alfamat156
Direkt am Lader. Die Druckdose mit Stange + Leitflügelstellring im Lader = VTG-Gestänge. Die kann man von außen bewegen und schauen, ob sie noch leichtgängig ist.Zitat:
Original geschrieben von Shanny
Ich muss gestehen vo die VTG Verstellung ist weis ich leider nicht.
Das schau ich mir mal an, wenn ich das AGR wechsel. Ist da nicht sogar ein kleiner Motor, der das Gestänge bewegen muss? War gestern bei VW und da war ein V6 TDI ausgestellt, wo das VTG aufgeschnitten wurde und ich so sehen konnte wie das funktioniert. Da war unten am gestänge ein kleiner Motor.
Werde Fotos machen, damit du mir vielleicht weiter helfen könntest, falls ich nicht weiter komme.
Ps: jetzt hast du ein Danke bekommen ^^
Ob das nun über einen Motor geht oder über Pneumatik ist Sache der Ansteuerung. Die Auswirkungen wenn das nicht funktioniert sind dieselben ;-)
So, mal wieder ein kleiner Bericht.
Ich musste gestern 5h am Wagen rumbasteln!
Beim ersten ein/aus bau des AGR ist beim neuen AGR ein Gewinde weggebrochen!!!!! Habe nun Fotos gemacht und versuche das Geld wieder zu bekommen.
Habe somit das alte AGR-Gehäuse mit neuem Stellmotor eingebaut, das das Gehäuse noch top war, bis auf den extremen Dreck (der entfern wurde). Gegen 22:30 war ich dann fertig. Bin alles im Kopf durchgegangen und hab den Wagen dann so stehen lassen. Konnte ihn nicht starten wegen dem Lärm!
Was mir beim schrauben aufgefallen ist:
Das Öl, was ich am Turbo hatte hat sich als Dieselgemisch herausgestellt, es ist praktisch überall. An der Drosselklappe, IM Ladeluftkühler (Also der Kühler, der zur Droselklappe führt) und ist da auch unten etwas schwitzig. Ich glaube aber, das das normal ist. Ich kann mir aber vorstellen, das das AGR dazu begetragen hat, das es vermehrt da drin ist.
Habt ihr dafür infos für mich? Werde den Wagen nachher testen, ob es besser geworden ist.
VTG habe ich nicht kontrolliert, da ich dafür keine Zeit hatte. Ivh hoffe ich komme da jetzt noch ran. Muss auch erstmal gucken, wo das sein soll.
So, habe die Probefahrt jetzt hinter mir. Bisher kein Ruckeln mehr, aber das werde ich nochmals testen, wenn ich etwas länger gefahren bin.
Hier aber mal ein Bild vom alten AGR-Stellmotor:
Der Wechsel hat sich in jedem Fall gelohnt würde ich meinen. ;-)
Jo und was sagt du zu dem Gemisch im Ladeluftkühler? ^^
Da habe ich leider keine Idee wie der Diesel in das Ladedrucksystem / Ansaugsystem reinkommt. Sicher, dass da keine Leitung über dem Turbo undicht ist und der Diesel nur runtergelaufen ist ? Die Kurbelgehäuseentlüftung sorgt für die Öldämpfe im Luftsystem, das ist aber normal. Nur stark nach Diesel riecht das nicht...eher wie dreckiger Ölduft.
Zitat:
Original geschrieben von Alfamat156
Da habe ich leider keine Idee wie der Diesel in das Ladedrucksystem / Ansaugsystem reinkommt. Sicher, dass da keine Leitung über dem Turbo undicht ist und der Diesel nur runtergelaufen ist ? Die Kurbelgehäuseentlüftung sorgt für die Öldämpfe im Luftsystem, das ist aber normal. Nur stark nach Diesel riecht das nicht...eher wie dreckiger Ölduft.
Naja es ist ja schon schwärzlich ^^ es hat nur nicht die Konsistens weder von Diesel, noch von Öl. Von daher denke ich es ist normal.
Zur not lasse ich das mal ab, raus, was im Ladeluftkühler ist.
Hört sich meiner Meinung nach an,als wäre es die Steuerleitung am Zylinderkopf für die PPD Elemente! Ich hatte genau das selbe Problem an meinem BMR Motor! Ist gewechselt (erneuert) und seid dem alles wieder okay!
Also ölige Rückstände. Die sind normal. Aus Umweltschutzgründen wird dieser Dreck dem Motor wieder zugeführt und mitverbrannt. Übrig bleibt in der Ladeluftstrecke eben dieser "Schmierfilm", mal mehr mal weniger. Nur weil Du oben was von Diesel im LLK usw. geschrieben hast...
@Dieselflink
Ich denke Shanny hat sich nur erschrocken wieviel Schmierfim / Siff da drin sein kann und dachte es ist Diesel. Nur wie da Diesel reinkommen sollte, wäre mir schleierhaft, da weder Hin/Rücklauf eine Verbindung zum Ladeluftsystem haben. Welche Steuerleitung meinst Du ? PDE haben doch nur Hin/Rücklauf + die elektr. Ansteuereung egal ob PD bei ihm oder PPD bei uns. Eine "Steuerleitung", die Dieselführend ist, ist mir nicht bekannt, oder habe ich was falsch verstanden ?