Ruckeln erst bei Gasbetrieb, jetzt auch bei Benzin

VW Golf 2 (19E)

Golf II NZ von 1989, Gas Venturi Anlage ungeregelt von Lovato:
Hallo, ich bin auf dem Weg nach Spanien und muss eine Fahrpause machen, da der Motor immer schlimmer ruckelt. Zur Geschichte:
Motorrkuckeln bei Gasbetrieb schon vor der Abreise, im Benzinbetrieb kein Problem.
Mit neuen Zündkerzen konnte das Problem erstmal behoben werden, ich hab ngk BUR6ET eingebaut, die hatten vorher auch schon 50000 KM gehalten.
Dann setzte das Ruckeln wieder ein bei Gasbetrieb bei kaltem Motor, nun auch mit Backfire im Ansaugtrakt, so dass mir der Ansaugschlauch vom Luftfilter abgeflogen ist. Auf der Autobahn ab 80 kmh gabs aber keine Probleme, auch auf Benzin lief er gut.
Zwei Werktstätten (auch für Gasautos) haben keinen Fehler gefunden, Gasanlage ist angeblich richtig eingestellt.
Die dritte Werkstatt hat dann die Luftklappe im Luftfillter für Warmluftansaugung und den Kalststartregler von HJS stillgelegt, weil sie meinte, das liegt alles nur am Kaltlaufverhalten.
Nun bin ich knapp 1500 km gefahren, Autobahn Gas, Stadtverkehr Benzin und es war ok.
Leider fängt er nun auch auf Benzin an zu stottern beim Gasgeben, es scheint sich also irgendetwas zu verschlechtern mit den gefahrenen KM.
Daher nun die Fragen:
Da ja am Anfang das Problem mit neuen Zündkerzen gelöst wurde, vermute ich weiterhin ein Zündungsproblem. Ich hatte zu Hause schon Zündverteilefinger und Kappe getauscht, Zündkabel sind ein Jahr alt und sehen für mich wie neu aus. Kann es sein, dass die Zündspule mit der Zeit nachlässt und auch noch getauscht werden muss, kann man die nachmessen?

Liege ich grundsätzlich falsch mit Zündung, gibts noch was anderes, was mit dem Ruckeln zu tun haben kann nach der Vorgeschichte?

danke im Voraus für eure Antworten
Stefan

12 Antworten

Heute Zündspule nachgemessen, 2 Ohm Primärspule und 8 kOhm Hochspannungsspule, also auch ok,
ich weiß nicht mehr weiter.
Wenn dasselbe Problem bei Gas und bei Benzin auftritt, kann doch nur die Zündung die Ursache sein, oder?

Prüflampe oder dergl anschließen und beim Fahren beobachten. Geht sie aus, wenn er ruckelt? Warme ZS können schon ausfallen, der ZAS wäre auch noch eine Quelle, aber dann würde er nicht nur ruckeln. Und ja, die komplette Zündung muss abgehakt sein, bevor man woanders beigeht.

Wobei man schonmal eine eingehende Sichtprüfung auf Undichtigkeiten machen könnte, bevor man an die Elektrik geht...

Blauer Temperaturfühler würde ich mal tippen mit Undichtigkeit irgendwo.

Aber wieso baut man auf einen NZ eine Venturi? Der hat 4 Einspritzdüsen, da wäre eine schone sequenzielle Anlage deutlich besser, sparsamer und leichter auszulesen.

Ähnliche Themen

Erst mal danke, ich such die Sachen noch mal ab.
ZS = Zündkerzenstecker ?
ZAS = ???
Ich steh auf einem Campingplatz in Südfrankreich und ob die VW Werkstätten hier helfen können, bezweifel ich ein bischen.
Als Plan B, wenn ich den Fehler nicht finde und weiterfahre, schaden die Aussetzer dem Motor, oder kann ich mit ruckeln auch einfach weiterfahren, auf der Autobahn läufts ja gut, nur halt unterhalb vielleicht 90 kmh ruckelts. cih will noch nach Südspanien!

ZS - Zündspule
ZAS - Zündanlassschalter

Zitat:

@Golf2-Rennfahrer schrieb am 10. Mai 2022 um 18:55:40 Uhr:


Ich will noch nach Südspanien!

Da würde ich das doch lieber behoben wissen wollen...
Selbst wenn der Autobahngeschwindigkeit einigermaßen läuft, kann er trotzdem dauerhaft mager laufen und das ist irgendwann tödlich.
VW-Werkstatt kannst Du vergessen. Ich denke Du musst eine fähige Hinterhofwerkstatt finden, die sich noch mit alten Autos auskennt.

Zitat:

@Golf2-Rennfahrer schrieb am 07. Mai 2022 um 21:0:36 Uhr:


Wenn dasselbe Problem bei Gas und bei Benzin auftritt, kann doch nur die Zündung die Ursache sein, oder?

Solche Voreingenommenheiten können kontraproduktiv sein. Falschluft kann trotzdem die Ursache sein und sich vielleicht bei etwas magerer Einstellung der Gasanlage dort zuerst auswirken und beim weiteren Fortschreiten auch den Benzinbetrieb betreffen.

Ich hab noch mal alle Schläuche Sicht geprüft und nichts gefunden. Dann hab ich den Ansaugschlauch vom Ansaugstutzen runtergenommen und mit der Hand zugehalten, so weit das halt geht. Wenn ich jetzt am dünnen Schlauch mit dem Mund sauge, kann ich einen Unterdruck aufbauen, der ein paar Sekunden hält, aber ich schätze, mit der Hand krieg ich auch den Ansaugstutzen nicht wirklich dicht zugedrückt. Jedenfalls kann es kein großes Loch iun dem Schlauchsystem geben, dann hätte ich erst gar keinen Unterdruck hingekriegt.
Also heute gehts in eine Werkstatt, dort will ich Zündungeinstellung prüfen lassen, Frühverstellung und auf deren Erfahrung hoffen.
Morgen gibts hoffentlich positive Nachrichten.
Schon mal schönen Dank an alle für ihre Kommentare.
Gruß

So ihr Lieben, Problem gelöst.
Es war ein Zündungsproblem, ich hab nacheinander Verteilerkappe, Verteilerfinger, Zündkerzen und dann auch noch die Zündkabel erneuert und die Zündkabel haben es dann gebracht. Nun läuft der Motor wieder einwandfrei und auch kein Backfire auf GAs.
Es bleibt noch eine Frage, im "Wie helfe ich mir selber" Golf Buch steht, dass die Züjdkabel einen Widerstand von 1 kOhm haben sollen, was ist wenn sie den nicht haben. Ich bin in Südfrankreich und war froh, überhaupt einen Kabelsatz bekommen zu haben der von der Länge her passte, aber ob der nun den geforderten Widerstand hat oder nicht, kann ich nicht prüfen.
Kennt sich da jemand aus, es handelt sich ja nicht um den ohmschen Widerstand sondern sicher um Wechselstromwiderstand.
Eine kleine Aufklärung über die Widerstände in der Zündanlage Hochspannungsteil würde mich jja mal interessieren.

Dank euch für die Hilfe, ich kann jedenfalls weiter in Urlaub fahren.

Gruß

Zitat:

@Golf2-Rennfahrer schrieb am 18. Mai 2022 um 10:38:38 Uhr:


es handelt sich ja nicht um den ohmschen Widerstand sondern sicher um Wechselstromwiderstand.

Doch, es handelt sich um ohmschen Widerstand und den kann man nachmessen. Bei vernünftigen Steckern steht der eigentlich auch drauf.

Ok, beim Verteilerfinger hab ich 1 kOhm gemessen, bei den Kabeln jeweils 0,5 Ohm, also fast Kurzschluss.
Weiß jemand was es mit diesen Widerständen auf sich hat, warum die diesen Wert haben sollen und was passiet, wenn sie den eben nicht haben. 1 kOhm für das Kabel im Verhältnis zur Zündkerze, die einen Funkenüberschlag, also ohmschen Widerstand von unendlich hat, ist ja nix.

Gruß

Hab einen hilfreichen Thread zum Thema Widerstände in der Zündanlage gefunden, für alle die es interessiert:
https://www.motor-talk.de/forum/wiederstand-zuendkabel-t3994381.html

Dank euch allen und weiterhin gute Fahrt.
Ich hoffe, ich brauche in diesem Urlaub euren Rat nicht mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen