RP? ruckelte, soff, streikt jetzt komplett

VW Golf 1 (17, 155)

Halli-Hallo

Ich hab mir vor eineinhalb Monaten aus der Bucht einen Jetta gekauft, dessen `Tauschmotor unterhalb von 3000 U/min ruckelt und im Stand ausght`.Da ich bei meinem alten das ähniche Problem mit einer Ladung Kontaktspray in Griff bekommen hatte, nahm ich ihn - Fehler, OK.

Also Kontaktspray half nichts, besonders im kalten Zustand nahm er kein Gas an - erst über 5-6000 Touren, warm lief er nur auf gerader/abschüssiger Strecke ohne Beschleunigungsversuche ok. Durchschnittsverbrauch 20 Liter. und stank tierisch nach Abgas.

Da ja der Sprit, trotz dass er so günstig ist zu teuer für einen Säufer ist, hab ich ihn zu einer freien Werkstatt gebracht, die dann Zündzeitpunkt eingestellt hat, Kompression geprüft hat - sei nicht so gut aber bis auf einen lecken Unterdruckschlauch nichts auf den weiteren Blick fand.

Der Meister meiner freien Werkstatt hat vor einer Woche das Handtuch geschmissen (ich solle ihn wieder verkaufen) und als ich mein silbernes Schätzchen am nächsten Tag heimgefahren hatte, wollte es am übernächsten- gar nicht mehr anspringen. Zündet (hab die 2.Kerze von links an Masse gehaltn - reicht das?), Sprit müsste auch an der Mono ankommen (Schraube wird feucht beim öffnen) und er stink beim Orgeln. Er orgelt auch gleichmäßig durch.

Normalerweise muss ein RP rein, laut Kleber im Kofferraum. Als ich ihn jedoch mit dem RP des Golfs meiner Schwester verglich, konnte ein paar Unterschiede erkennen:
-links vorn im Motorraum wenn man davorsteht sind drei rote Fanfaren Aufschrift``UNUS´ mit einem 25 cm Gartenschlauch
mit einer Cola-großen Dose am Block befestigt. Was ist das?
-Schließdämpfer für die Drosselklappe ist bei meinem vorhanden
-Bei den 2 Schläuchen (2 cm Durchmesser), die vom Krümmer links weggehen (einer davon zum Bremskraftverstärker) besteht bei meinem eine Schlauchverbindung (1,5 cm)

Ich frag mich halt ob das der richtige Motor ist. Verträgt der sich mit der Mono, der Steueranlage, der Zündanlage? Wo finde ich die Kennbuchstaben? Gibt es innerhalb der RP- Reihe Unterschiede? Kann es sein, dass der Motor wegen schlechter Kompression von einem auf den anderen Tag nicht mehr anspringt? (ging bis dahin immer ganz gut).Soll ich den Motor jetzt etwa rausschmeißen?

Ich bin nicht dazugekommen die Lambda abzuklemmen, weil er ja nicht mehr anspringt.

Bitte helft mir - ich weiß nicht mehr weiter

10 Antworten

Vieleicht mal lambda gemessen?

Wenn nicht mach doch mal nen foto von deiner konstruktion 😉

So sollte er normaler weise aussehen 😉 Klick

Wenn du noch weitere fotos brauchst oder bestimmte hilfe stehe gern zur verfügung 😉

🙂 Grüße Jakob

Halli-Hallo <-- grüss dich !

Also Kontaktspray half nichts, besonders im kalten Zustand nahm er kein Gas an - erst über 5-6000 Touren, warm lief er nur auf gerader/abschüssiger Strecke ohne Beschleunigungsversuche ok. Durchschnittsverbrauch 20 Liter. und stank tierisch nach Abgas. <-- das ist ärgerlich - it ja nicht nur der spritverbrauch - der überschüssige sprit der nicht verbrannt werden kann verdünnt - nachdem er an den kolbenringen vorbeigelaufen ist - dein öl - dadurch sind im schlimmsten fall lagerschäden möglich

Da ja der Sprit, trotz dass er so günstig ist zu teuer für einen Säufer ist, hab ich ihn zu einer freien Werkstatt gebracht, die dann Zündzeitpunkt eingestellt hat, Kompression geprüft hat - sei nicht so gut aber bis auf einen lecken Unterdruckschlauch nichts auf den weiteren Blick fand. <-- naja dann hätte er solange suchen müssen bis er den defekt gefunden hat...

Der Meister meiner freien Werkstatt hat vor einer Woche das Handtuch geschmissen <-- "meister" ist ein titel und sagt nix über die fähigkeiten der person aus - ist nur ein zertifikat anner wand

(ich solle ihn wieder verkaufen) <-- professionelle antwort !

und als ich mein silbernes Schätzchen am nächsten Tag heimgefahren hatte, wollte es am übernächsten- gar nicht mehr anspringen. Zündet (hab die 2.Kerze von links an Masse gehaltn - reicht das?), <-- nein - alle kerzen raus und das zündkerzenbild prüfen - wie sehen sie aus ? schwarz ? rehbraun ? hell ? verölt ?

Sprit müsste auch an der Mono ankommen (Schraube wird feucht beim öffnen) <-- welche schraube wird da feucht ? hö ?

und er stink beim Orgeln. <-- naja dann gehen wir mal davon aus das irgendwo benzin ankommt

Er orgelt auch gleichmäßig durch. <-- schomma gut

Normalerweise muss ein RP rein, laut Kleber im Kofferraum. Als ich ihn jedoch mit dem RP des Golfs meiner Schwester verglich, konnte ein paar Unterschiede erkennen: <-- fotos her - und bitte keine handyfotos... damit erzielt man höchstens soviel wie ein hund der gegen boime pisst 😁

-links vorn im Motorraum wenn man davorsteht sind drei rote Fanfaren Aufschrift``UNUS´ mit einem 25 cm Gartenschlauch
mit einer Cola-großen Dose am Block befestigt. Was ist das? <--ne dreiklang-fanfare nebst kompressor - hat sich sicher mal ein spielkind montiert 😁 - ich biete 5 oiro !

-Schließdämpfer für die Drosselklappe ist bei meinem vorhanden <-- was soll ein schliessdämpfer sein ?

-Bei den 2 Schläuchen (2 cm Durchmesser), die vom Krümmer links weggehen (einer davon zum Bremskraftverstärker) besteht bei meinem eine Schlauchverbindung (1,5 cm) <-- foto her !

Ich frag mich halt ob das der richtige Motor ist. <-- siehsu am kennbuchstaben

Verträgt der sich mit der Mono, der Steueranlage, der Zündanlage? Wo finde ich die Kennbuchstaben? <-- vorne am block in der nähe der kopfdichtung - nimm ne drahtbürste - dann machsu ihn wieder sichtbar

Gibt es innerhalb der RP- Reihe Unterschiede? <-- oh ja - z.b. 4 verschiedene steuergeräte - verschiedene kühlwasserflansche am kopf - und im passat gabs den auch

Kann es sein, dass der Motor wegen schlechter Kompression von einem auf den anderen Tag nicht mehr anspringt? <-- um darauf ne antwort zu bekommen mussu mal den kompressionsprüfer anne arbeit kriegen

(ging bis dahin immer ganz gut). Soll ich den Motor jetzt etwa rausschmeißen? <-- das musst alleine DU entscheiden - was wissen andere was du inner geldbösre hast ? 😁

Ich bin nicht dazugekommen die Lambda abzuklemmen, weil er ja nicht mehr anspringt. <-- kann auch sein das der kat schon dicht und defekt ist - unverbrannter kraftstoff ist der exitus für jeden kat - abmachen - reinschauen - dann weiss mans !

Bitte helft mir - ich weiß nicht mehr weiter <-- ich im moment auch nicht

hat der motor denn nen runden leerlauf ? wie ist das kaltstartverhalten ? hat mal jemand spasseshalber die einspritzanlage mal gewechselt ? wurde der blaue temperaturfühler mal gewechselt ? wie riecht das öl ? ist ein ölfilm auf dem kühlwasser zu sehen ? kompression bitte mal prüfen...

gruss !

Halli-Hallo

Danke euch beiden schonmal für eure Hilfe, ich kann nur die nächsten paar Tage keine genauere Antworten geben, weil ich zu meiner Schwester auf Besuch fahre.

Es grüßt Robert

Also ein Schließdämpfer von der Drosselklappe sitzt an der Mono mit dran, hat die eine Mono und die andere hat sie wieder nicht, gibts auch unterschiedliche bauformen davon!🙄

Würde mal testen, eine andere Monojetronic drauf zu packen, hilft oft wunder, zumindest hat es bei mir immer geholfen! wenigstens nur zum testen! Hatte nämlich das problem auch das meiner ziemlich stark geruckelt hat und nicht richtig lief, da war der Ansauglufttemperaturgeber kaputt, also neu/gebrauchte mono drauf, jetzt rennt er wieder! Den Ansauglufttemperaturmesser kann man zwar überprüfen, halte ich aber für quatsch, da meiner laut dem Prüfen i.O. war!

Ähnliche Themen

Halli-Hallo Jakob

Wenn nicht mach doch mal nen foto von deiner konstruktion
-´hab noch keine Digicam
So sollte er normaler weise aussehen Klick

So sollte er normaler weise aussehen Klick
-ich kann leider nichts Weiters als die Scheinwerfer der Modelle I-V erkennen

Wenn du noch weitere fotos brauchst oder bestimmte hilfe stehe gern zur verfügung
-Ja, bitte, bin um alles, was meinem Silberpfötchen wieder zum Schnurren verhilft dankbar

Halli-Hallo GOLFZWO

alle kerzen raus und das zündkerzenbild prüfen - wie sehen sie aus ? schwarz ? rehbraun ? hell ? verölt ?
-hatte schon alle saubergemacht - waren schwarz verrußt

welche schraube wird da feucht ? hö ?
-na die, mit der die Spritzuleitung an der Mono befestigt ist (Pfeil zur Mitte der Mono). Das Venil spuckt ´ne ganz ordentliche Menge Benzin auf die Drosselkappe, wenn man den Anlasser laufen lässt.

siehsu am kennbuchstaben
-den hab ich heut gefunden: # RP 326 832 #

oh ja - z.b. 4 verschiedene steuergeräte
-Meins: Bosch-Nr.: 0 280 000 739
VW-Nr.: 443 907 403 G
Zündverteiler: 2 415
0 237 030 140
050 905 205 A
Mono-Nr: 132 008 600

kann auch sein das der kat schon dicht und defekt ist
-kann schon sein, aber mein Verkäufer meinte, dass der Austauschmotor nicht läuft. (der Motor ist kurz nach der AU Feb. reingekommen. Nach der AU ist er ein halbes Jahr gestanden - 500 km).
Von dem her würde ich darauf tippen, dass irgendein Nebengerät nicht funzt, oder mit seinen Kameraden nicht klarkommt. Weißt du welche Nummern man kombinieren darf?

hat der motor denn nen runden leerlauf ?
-nein. (Als er noch einen hatte)

wie ist das kaltstartverhalten ?
-meinst du wie er kalt anlief? Nach 2-3 Sek. torkelte er so vor sich hin - ich hatte Angst, dass er ausgeht - blieb aber immer wach
-fahren im Kaltzustand BESCHISSEN wie geschrieben

hat mal jemand spasseshalber die einspritzanlage mal gewechselt ?
-Tauschmotor - wie geschrieben. Ich jedenfalls noch nicht.

wurde der blaue temperaturfühler mal gewechselt ?
-nicht von mir. Ist das ein Versuch wert?

wie riecht das öl ?
-nach Benzin. Sonst ist mir nichts aufgefallen

ist ein ölfilm auf dem kühlwasser zu sehen ?
-nein

kompression bitte mal prüfen
-Ich krieg die Werte vielleicht übermorgen - wenn sie mein `Meister` nicht verdriemelt hat.

Halli-Hallo Golfmillion

neu/gebrauchte mono drauf
-gibts da unterschiedliche Varianten?
-welche würde bei mir passen? (Daten oben)
-was hast du für so ´n Ding gelöhnt?

DANKE EUCH ALLEN - Ich hab leider nicht hinterstiegen, wie man diese `fett´- Funktion und die `Zita`t´- Funktion benutzt, sonst hätt´ich das alles übersichtlicher gemacht.

hi,
das hört sich voll nach ner defekten lambda,
oder nem riss im krümmer an.

schwarzes kerzenbild deutet auf ein viel zu fettes gemisch
hin, und dafür ist halt mal die lambda zuständig. wenn da jetzt
vor der lambda ein riss im krümmer ist oder die dichtung futsch ist,
bekommt sie falschluft und denkt das er zu mager läuft
und fettet natürlich an.

diese schraube sollte natürlich nicht feucht werden,
da würde ich erstmal ne schelle drumm machen.
falls es die spritleitung sein sollte die zur mono geht.

du solltest auch mal deine massekabel am zylinderkopf bzw am
seitlichen wasserflansch checken ob die noch top sind.
wenn die nicht mehr so doll aussehen würde ich die mal machen.
das ist mit einer der schwachstellen beim RP

den blauen temperaturgeber würde ich auch mal wechseln
der kostet knapp nen zehner und ist in 3 minuten gewechselt.

Zitat:

Original geschrieben von ron1102


hi,
das hört sich voll nach ner defekten lambda,
oder nem riss im krümmer an.

schwarzes kerzenbild deutet auf ein viel zu fettes gemisch
hin, und dafür ist halt mal die lambda zuständig. wenn da jetzt
vor der lambda ein riss im krümmer ist oder die dichtung futsch ist,
bekommt sie falschluft und denkt das er zu mager läuft
und fettet natürlich an.

diese schraube sollte natürlich nicht feucht werden,
da würde ich erstmal ne schelle drumm machen.
falls es die spritleitung sein sollte die zur mono geht.

du solltest auch mal deine massekabel am zylinderkopf bzw am
seitlichen wasserflansch checken ob die noch top sind.
wenn die nicht mehr so doll aussehen würde ich die mal machen.
das ist mit einer der schwachstellen beim RP

den blauen temperaturgeber würde ich auch mal wechseln
der kostet knapp nen zehner und ist in 3 minuten gewechselt.

Zitat:

Original geschrieben von ron1102


hi,
das hört sich voll nach ner defekten lambda,
oder nem riss im krümmer an.

schwarzes kerzenbild deutet auf ein viel zu fettes gemisch
hin, und dafür ist halt mal die lambda zuständig. wenn da jetzt
vor der lambda ein riss im krümmer ist oder die dichtung futsch ist,
bekommt sie falschluft und denkt das er zu mager läuft
und fettet natürlich an.

diese schraube sollte natürlich nicht feucht werden,
da würde ich erstmal ne schelle drumm machen.
falls es die spritleitung sein sollte die zur mono geht.

du solltest auch mal deine massekabel am zylinderkopf bzw am
seitlichen wasserflansch checken ob die noch top sind.
wenn die nicht mehr so doll aussehen würde ich die mal machen.
das ist mit einer der schwachstellen beim RP

den blauen temperaturgeber würde ich auch mal wechseln
der kostet knapp nen zehner und ist in 3 minuten gewechselt.

Heeei---------Hallooooooooooooh

Er läuft!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!--------Ich könnte ins Lenkrad beissen
Warum genau weiß ich nicht, gemacht hab ich folgendes:
- Masse-Bänder mit Stahlwolle und Kontaktspray bearbeitet
- blauen Temp-geber gewechselt
- Mono auseiandergenommen + gesäubert (war ziemlich verdschlammt)
- Alle Unterdruckschläuche nach Plan angeschlossen (es war nur der zum Verteiler dran - und selbst
der war falsch)
Ihr seid großartig, seid geküsst und geknuddelt😁😁

Hey,
der letzte Eintrag zu diesem leidigen Thema ist zwar schon ne Zeit zurück, da ich aber das gleiche Problem hatte
- ( RP Motor geht im Leerlauf stotternd aus, ruckelt heftig während der Fahrt, überfettet total - dementsprechend zu hoher Spritverbrauch 15 - 20 L, das Ganze von anfangs sporadisch bis zuletzt fast als Dauerzustand) -
und alle möglichen Foren durchforstet hab und nicht einmal der Fehler meines Golfs genannt wurde, will ich es doch mal eben posten.. Bevor noch mehr Leute alles mögliche erneuern - so wie ich auch...

Die Fehlerquelle:
Die Isolierung der Signalleitung der Lambdasonde hatte einen Bruch - genau an der Stelle, an der die Isolierung der Masseabschirmung anfängt (kurz bevor die Leitung im Kabelbaum verschwindet). Dadurch kam die Kupferseele der Signalleitung in Kontakt mit den Kupferadern der Masseabschirmung... -> das Signal mit seinen ~ 0,7 V wird durch die Abschirmung auf Masse geleitet und kommt nicht am Steuergerät an...
- siehe Foto -
(Isolierung der Abschirmung schon um 1 cm gekürzt)

Und ich hatte bevor ich etliche Teile getausht hab, alle Kabel zum Steuergerät auf Durchgang durchgemessen - alles i.O. - aber nicht getestet, ob eines der Signalkabel nen Kurzschluß nach Masse hat - wer rechnet schon damit, dass die Lambdasonden-Abschirmung das Signal nicht abschirmt sondern abfängt .. zwinker - grummel
..

Auf dem Rückweg vom Tüv hatte er wieder angefangen: Zündkerzen wieder gesäubert, Lambda abgehängt - und gut wars. Es war ein Riss im Krümmer, wie ron vermutet hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen