ForumMondeo
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Ruckeln beim Mondeo

Ruckeln beim Mondeo

Themenstarteram 22. Juli 2007 um 14:58

Hallo,

vielleicht kann mir hier einer weiterhelfen:

Mein Mondeo 1.6 Bj 95 ruckelt ab und zu in den verschiedensten Drehzahlbereichen. Manchmal geht auch im Standgas die Drehzahl hoch und runter.

Habe schon den Benzinfilter und die Zündkerzen ausgetauscht: ohne Erfolg.

Weiss jemand Rat??

Ähnliche Themen
20 Antworten

Schau mal auf meine HP unter Zündkabel!

Sind eine Schwachstelle bei dem Motor. Hast du Orginalkerzen benutzt? Oder irgendein Zubehörzeugs?

Zudem schau mal nach dem T-Stück! (siehe HP!)

LMM/LLRV sauber?

MfG

Themenstarteram 22. Juli 2007 um 16:25

Tja,

ich höre kein Zischen von einem defekten T-Stück.

Den LMM habe ich eben ausgebaut und ihn mir angeschaut. Scheint sauber zu sein.

Er ruckelt ja nur, geht aber nicht aus.

Manchmal im Standgas pendelt die Drehzahl zwichen 1000 und 1500 Umdrehungen. Bei Vollgas gibt es die meisten `Ruckler`. Aber auch ab und zu bei 40 - 80 KM/H.

Vielleicht noch ein Tip??

T-Stück ausbauen und anschauen! Zischen kommt nur, wenn es leck ist! Wenn es nur zusammengesackt ist, hörst du nichts!

LMM abstecken und ohne testen! Gehts besser ist der LMM hinüber! (Scheint sauber zu sein???)

Wie alt ist dein LuFi? War der alte/vorige total dreckig?

Zubehörkerzen oder orginal Motorcraft? Kabel gehen nach einigen Jahren beim Kerzenwechsel gerne defekt!

LLRV ist sauber? (pendeln der Drehzahl...)

Stecker am Poti der DK aus-/einstecken. Poti ggf. ersetzen.

Lambdasonde prüfen. Stecker aus-/einstecken!

MfG

Themenstarteram 22. Juli 2007 um 19:36

Hey,

LMM hatte ich abgesteckt. Kein Unterschied in der Motordrehzahl.

T-Stück werde ich morgen mal ausbauen und überprüfen.

LuFi ist ziemlich verdreckt.

LLRV muss ich noch kontrollieren.

Stecker am Poti und Stecker an der Lambdasonde abstecken??? Bei laufendem Motor??? Wo finde ich jene???

Zitat:

Original geschrieben von smopas

Stecker am Poti und Stecker an der Lambdasonde abstecken??? Bei laufendem Motor??? Wo finde ich jene???

Aus-/einstecken um auf Korrosion zu überprüfen! Bei STEHENDEM Motor! Stecker sind natürlich an dem Teil dran, bzw. an den Kabeln die aus dem Teil raus kommen. (Meist nur kurze Stücke!)

Wenn der LuFi total dreckig ist, ist es sehr warscheinlich das der LMM verdrckt/defekt ist und das LLRV ebenfalls! LuFi min. alle 10-15tkm wechseln.

MfG

Themenstarteram 22. Juli 2007 um 19:59

Hallo,

werde mir morgen mal einen neuen LuFi holen.

Ich meinte wo finde ich die Lambdasonde und das Poti am Motor??

Lambda: Abgaskrümmer/KAT

Poti: DK (Drosselklappe)

MfG

Themenstarteram 23. Juli 2007 um 9:10

So, hab eben den LuFi ausgetauscht und alle Steckverbindungen ein- und ausgesteckt. Auch den von der Lambdasonde.

Hab eine kurze Probefahrt gemacht und konnte kein Ruckeln mehr feststellen. Muss heut Nachmittag mal eine längere Strecke fahren.

Wollte mich noch für die hilfreichen Tipps bedanken!!!!

Themenstarteram 25. Juli 2007 um 19:31

Tja, leider zu früh gefreut. Ruckelt immer noch.

Habe nun auch alle vier Zündkabel ausgetauscht, aber leider ohne Erfolg.

Am meisten ruckelt er bei ungefähr 120-130KM/h. Schneller wie 140km/h

kein ruckeln mehr spürbar.

Weiss absolut keinen Rat mehr.

Das T-Stück hattest du überprüft?

LMM nochmal vorsichtig gereinigt? Auch wenn er auf den ersten Blick sauber war!

(Mal ohne Luftmassenmesser gefahren?)

MfG

Themenstarteram 26. Juli 2007 um 14:39

So, hab den LMM nochmals gereinigt, das T-Stück überprüft und die Steckverbindung der Lambdasonde überprüft.

Ist alles in Ordnung.

Was ich nicht kappieren will ist, das ich die Probleme meistens im 5 Gang bei 3000-3700 ( 130km/h) habe.

Fahre ich schneller ist alles OK. Fahre ich langsamer oder in einem anderen Gang ist auch meistens alles OK.

Tritt warscheinlich nur bei bestimmten Gemischverhältnissen auf.

 

Es liegen ja bestimmte Sensorwerte für jede einzelne Geschwindigkeit und Motordrehzahl vor. Daher kann bei einer zufällig genau bei dem Punkt auftretene Unregelmäßigkeit zu Rucklern führen...

 

Kennst du Resonanzschwingungen? Die schaukeln sich extrem hoch. LINK!

MfG

Themenstarteram 27. Juli 2007 um 18:52

Tja,

bin heute noch mal einige Kilometer Autobahn gefahren und muss sagen das das Ruckeln sehr heftig ist. Als wenn ich komplette Zündaussetzer habe. Ich glaube werde nächste Woche mal bei ATU vorbeifahren und die Motorwerte auslesen lassen.

Zitat:

Original geschrieben von smopas

Ich glaube werde nächste Woche mal bei ATU vorbeifahren und die Motorwerte auslesen lassen.

Tuh dir selbst ein gefallen und fahr woanders hin! (Hier ist wirklich total am falschen Ende gespart! Das geht immer nach hinten los!)

Wenn Kerzen und Kabel neu sind, kann es sein das bei dir die Zündspule eins weg hat. Versuch dir eine von Schrotti zu besorgen! (Oder zum testen mit Bekannten tauschen...)

Schau dir auch nochmal die Kabel am Poti der Drosselklappe an. Dieses regelt die Spritmenge über die Gaspedalstellung. (Das Poti teilt dem SG die Stellung deines Bleifusses mit!) Das Poti und der Steckkontakt stellen oft ein Problem da. (Meist hilft schon mehrfaches aus- und einstecken... Vielleicht nochmal probieren! Wenns kurzzeitig besser ist, braucht du vielleicht ein neues Poti!)

Alle Unterdruckschläuche sind i.O.? (Resonator über der DK abnehmen und Schläuche dahinter und von der DK weggehend prüfen!)

Schraub mal den Geber oben (von vorn gesehen: rechts hinten) am Ventildeckel raus und schau ihn dir an. Die Spitze sollte keine Beschädigung haben und möglichst keine Späne dran hängen. (Spitze ist magnetisch!)

Der Sensor sollte so ca. 400 Ohm haben. Diese fallen auf unter 10 Ohm, wenn der Sensor mit Stahl (Nockenwelle) belegt wird. (Der Sensor ist der OT-Geber und wirkt auf die Zündung.)

Gleiches gilt für den UT-Geber am Getiebe nahe dem Motor!

Versuche auch mal dein SG neu anzulernen und beobachte ob sich der Punkt mit den Rucklern verschiebt:

Daher:

  • Batt. ab, warten, Batt. ran!
  • Motor starten und 2 Min. im Leerlauf drehen lassen,
  • Drehzahl auf 1500-2000 UpM erhöhen und 2 Min. so halten,
  • wieder 2 Min. im Leerlauf drehen lassen,
  • jetzt etwas fahren, ohne den Motor nach den vorigen Schritten aus gemacht zu haben!

Beim Einfahren möglichst nicht in den nächsten Stau oder stockenden Verkehr fahren! Möglichst etwas Stadt-, Land-, BAB fahren! (Dies kann z.B. auch der Weg zur Arbeit sein! so verfährt man das teure Benzin nicht nur fürs anlernen.)

Hast du schonmal probiert ohne LMM zu fahren? Ist es dann besser? (Abgesteckt im Leerlauf und gereinigt hattest du! Aber ohne gefahren???)

Motor riecht warmgefahren nicht nach Benzin?? (Sonst Motortemperaturfühler fürs SG defekt!)

Motor wird warm? (Also Anzeige steht mittig?)

Ist dein Hosenrohr dicht? Oberhalb der Lambdasonde kommt es manchmal zu Rissen! (Die führen dann zu rucklern!)

Was für nen Öl hast du eigendlich im Motor???

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen