Ruckeln beim LEICHTEN Gas geben A3 1,6
Hallo an alle.
Habe mit meinem Audi A 3 folgendes Problem. In letzter Zeit stellte ich ab und an ein leichtes ruckeln beim Gas geben fest. Gestern dann Zahnriemne und Zündkerzen gemacht und jetzt ist es noch schlimmer geworden.
Bezeichnent ist, dass es nicht ständig ist.
Im Leerlauf ist alles super und er läuft ruhig.
Gebe ich Gas und beschleunige ist auch alles super.
Halte ich jedoch einfach nur die Geschwindigkeit mit wenig Gas, fängt er an zu ruckeln.
Gehe ich komplett vom Gas und lasse ihn rollen ruckelt er auch nicht!
In der Regel passiert das alles erst über 2000 Umdrehungen?
Motorkontrollleuchte ging in den letzten Monaten unregelmäßig an, einen tag später wieder aus. 3 Wochen blieb sie aus, dann gestern an, nach dem Zündkerzenwechsel wieder aus.
Eine ne Idee, was es sein kann?
37 Antworten
Muss das Thema nochmal vorkramen...
feingeist... dachte von Dir kommt noch was.
Habe auf der Seite des Zündkerzenherstellers gelesen, dass man beim Wechsel so eine Paste auftragen soll und am Besten auch die kabel tauschen sollte.
Habe ich nicht.
Meine Idee war jetzt noch, ob das vielleicht von der Zündsüule kommen könte das ruckeln.
Hat die Drehzahl denn auswirkungen auf die Spule. Das sie vielleicht ne macke hat, die genau bei dem Straom auftritt, der ab 2000 Umdrehungen durch die Spule geht???
Hallo,
also vom Strom ist das nicht abhängig.
Wenn überhaupt, haben die meisten Teile eine Resonanzfrequenz. D.h. bei einer bestimmten Drehzahl des Motors vibriert das eine oder andere mit und gerät selbst in Vibration. Wenn an dem betreffenen Teil nicht alles fest sitzt, dann machen sich Wackelkonatkte eben genau bei dieser Resonenzfrequenz bemerkbar.
Aber mein Verdacht liegt nach wie vor bei der Lambdasonde.
Ok! Kann die eine Werkstatt noch isolierter testen als mein Kumpel mit dem vag COM? Also schnell und unkompliziert?!?! Oder ist das aufwändig?
Hallo,
klar man kann das Signal direkt elektronisch Messen z.B. mit einem Oszilloskop. Die Sonde ist unter dem Wagen elektrisch unter einer Abdeckung verschaltet. Dort kann man leicht Messspitzen anklemmen.
Ich würde noch ein wenig warten und damit rumfahren, bis es noch deutlicher und vor allem sicher reproduzierbar auftritt, damit in einer Fachwerkstatt dann effektiv und kostensparend etwas gemessen werden kann.
Zu fragen wäre auch, ob man den Effekt auch im Stand d.h. ohne Belastung des Motors nur mit entsprechender Gaszufuhr wiederholen kann. Wenn es allein an der Drehzahl liegt, sollte es ja im Stand bzw. bei jedem beliebig eingelegten Gang wiederholbar sein. Dieses Szenario wäre dann ein guter Diagnosefall für die Werkstatt.
Wenn es an der Lambdasonde liegt, sollte es innerhalb von 5000 km deutlich schlimmer werden.
Aussetzer bei der Zündanlage kann man mit entsprechenden Messgerät auch leicht in einer Werkstatt feststellen. Eventl. hast du auch nur ein defektes Zündkabel. z.B. isolierung durchgescheuert usw. Funken überschlag nach Masse hin.
Ähnliche Themen
Also hier nochmal die Facts:
- erstmalig in der Intensität aufgetreten nach Zahnriemenwechsel und Zündkerzenwechsel
- tritt erst auf, wenn der wagen Betriebswarm ist
- tritt ab 2000 Umdrehungenauf, egal in welchem Gang
- Fehlerspeicher hat keinen Fehler in diesem Bezug, außer Kühlwassersensor sporadisch falscher
Messwert, sollte aber damit nicht zusammen hängen
- ob es auch ohne Last passiert wage ich zu bezweifen, teste es aber mal
Ich habe schon versucht, länger in diesem Bereich zu fahren, um eine Fehlermeldung zu provozieren, aber klappt nicht.
Moin,
hab jetzt auch den A3 etwas länger fahren können und kann das Phänomen des ruckels auch bei uns nachvollziehen. Aber nur bei warmen Motor unter Teillast, also "entpsanntes" Gleiten.
Wurden denn deine Mängel behoben? Oder haste den Wagen ertragen und verkauft?
Einmal musste ich schon die Batterie tauschen lassen, da sie entladen war. Ich hatte den Wagen 2 Tage nicht gefahren, wir hatten 2 kalte Nächte mit -8°C., und der Anlasser tat nicht seinen Job.
ich hoffe nicht, dass ich das ne weitere Baustelle hab und irgendein Bauteil ständig an der Batterie nuckelt...
Mein Mechaniker hat jetzt die LambdaSonde getauscht und der Wagen fährt sich nun wieder einwandfrei! *freu freu*
Vorher hatte er noch einen Blick auf die Drosselklappe geworfen und optisch nichts feststellen können, darum dann die Lambdasonde.
Auch der Fehlerspeicher wurde vorher ausgelesen, allerdings zeigte der KEIN Problem an.
Hallo Leute,
das Thema ist zwar schon alt, aber ich habe genau das gleiche Problem, allerdings bei einem Mitsubishi Diesel. Ist das somit auf mich übertragbar oder funktioniert ein Diesel in der Hinsicht komplett anders, sodass man da die Lambdasonde eher weniger verantwortlich machen kann?
Danke und Gruß
Eric