Ruckeln beim LEICHTEN Gas geben A3 1,6

Audi A3 8L

Hallo an alle.
Habe mit meinem Audi A 3 folgendes Problem. In letzter Zeit stellte ich ab und an ein leichtes ruckeln beim Gas geben fest. Gestern dann Zahnriemne und Zündkerzen gemacht und jetzt ist es noch schlimmer geworden.
Bezeichnent ist, dass es nicht ständig ist.
Im Leerlauf ist alles super und er läuft ruhig.
Gebe ich Gas und beschleunige ist auch alles super.
Halte ich jedoch einfach nur die Geschwindigkeit mit wenig Gas, fängt er an zu ruckeln.
Gehe ich komplett vom Gas und lasse ihn rollen ruckelt er auch nicht!

In der Regel passiert das alles erst über 2000 Umdrehungen?
Motorkontrollleuchte ging in den letzten Monaten unregelmäßig an, einen tag später wieder aus. 3 Wochen blieb sie aus, dann gestern an, nach dem Zündkerzenwechsel wieder aus.

Eine ne Idee, was es sein kann?

37 Antworten

:-)
Ne er hat die Werte über die Fahrt beobachtet. Das ruckeln tritt ja nicht durchgängig auf, sondern es ruckelt mal ein wenig.. dann wieder nicht.. als wenn er einfach mal 1-3 kurze Aussetzer hat oder falsch mischt...
Und so schnell reagiert wohl sein Recvhner nicht, dass genau die Sekunden wo es ruckelt sofort die Veränderung in den Werten sehen kann.

Diesen undichten Schlauch habe ich heute mit Klebeband abgedichtet.
Ergebnis: Gar keine Veränderung!!
Fehlerspeicher immernoch leer.

Wie am Besten weiter testen bzw. Fehler ausschließen?

LMM:
Stecker abziehen und dann fahren?? Sollte er defket sein, müsset das Ruckeln ja weg sein, oder?

DK:
Selbst wenn die verdreckt ist, kann es überhaupt daran liegen? das tritt echt nur bei ner bestimmten Drehzahl auf. Also über 2000 Umdrehungen. Und nimmt da die Drosselklappe so einen Einfluss, dass es ruckelt?

Lambdasonden:
Wenn die defekt sind, müsste es doch im fehlerspeicher stehen. Oder kann die auch ne Macke haben. D.h. sie funktioniert, aber gibt falsche Werte? Kann ich die einzeln testen?

Brauche ec ht mal Hilfe.... :-(

wenn ihr eine messfahrt gemacht habt wird er ein fehler der Lambdasonde beim Ruckeln gesehen haben.

der LMM kann es sein, muss aber nicht! Stecker abziehen und ne runde um block drehen, sollte er deutlich besser gehn, ist die wahrscheinlichkeit Groß das er ne macke hat. Und der LMM ist bei sehr vielen ein grund für Ruckeln etc. Aber auch bei dem Teil gibt es keine sicherheit es so zusagen das der defekt ist! (auch wenn die fahrt mit abgezogenen stecker besser geht)

DK kannst du mal nachgucken is nur den schlauch der davor ist abmachen und dann siehste ob die verdreckt ist

Zitat:

Original geschrieben von 19dawid89


wenn ihr eine messfahrt gemacht habt wird er ein fehler der Lambdasonde beim Ruckeln gesehen haben.

Er sagte aber das sein Rechner zu träge ist, sofort Veränderungen erkennen zu können. Aber die Werte der Sonden veränderten sich bei der fahrt und das wäre dann wohl ein Zeichen, dass sie ok sind.

Zitat:

Original geschrieben von 19dawid89


der LMM kann es sein, muss aber nicht! Stecker abziehen und ne runde um block drehen, sollte er deutlich besser gehn, ist die wahrscheinlichkeit Groß das er ne macke hat. Und der LMM ist bei sehr vielen ein grund für Ruckeln etc. Aber auch bei dem Teil gibt es keine sicherheit es so zusagen das der defekt ist! (auch wenn die fahrt mit abgezogenen stecker besser geht)

Erstmal muss ich ihn warm fahren. denn wenn er kalt ist, ruckelt es nicht. Kann das schon was ausschließen??

Zitat:

Original geschrieben von 19dawid89


DK kannst du mal nachgucken is nur den schlauch der davor ist abmachen und dann siehste ob die verdreckt ist

Kann denn eine verschmutzte DK das überhaupt auslösen?

Müsste er dann nicht immer ruckeln??

Ähnliche Themen

Hallo,

also ich habe auch einen 1.6er Bauj. 1999 und die Effekte die Du beschreibst hatte ich auch.

Wenn deren Signal sporadisch zu klein ist oder ausfällt und dadurch der Motor das Gemsich zu trocken anmischt, ergab sich bei mir KEIN direkter Fehler-Code, sondern nur Folgefehler wie ...

-Sekundärluftsystem, Durchsatz zu klein
-Gemisch zu fett (!)

Der Effekt nahm mit der Zeit immer mehr zu. Zum Schluß konnte man mit der Wagen kaum noch fahren. Habe dann in einer VAG Werkstatt das Signal der Sonde prüfen lassen. Das war zu diesem Zeitpunkt völlig daneben. Die Ursache schnell gefunden.

Ich hatte übrigens auch den Effekt, dass nach einem Zündkerzentausch (BOSCH Kerzen mit 4 Elektroden) die Sache schlimmer wurde. Als ich kurzerhand wieder die orignal NGK-Kerzen (3 Elektroden) montierte waren die Effekte wieder schwächer.

Daher tippe ich immer noch auf Lambda-Sonde. Möglicherweise hat die einen inneren Defekt (Wackelkontakt) aufgrund der sehr starken termischen Beanspruchung. So etwas ist schlecht mit einem Laptop zu kontrollieren. Da müsstest du schon einen schnellen Datenlogger haben.

Was auch noch sein könnte, sind Störungen in der Zündanlage. Undichte Isolierungen an den Zündkabeln oder aber auch feine Haarrisse im Zündmodul.

Also ich habe NGK kerzen eingebaut und dann wurde die Störung stärker.
Zündkabel etc. sollten es nicht sein, da die Störung ja Drehzahlabhängig ist. Haarrisse etc. sollten ja zu dauerhaften Störungen führen und nicht nur in einem bestimmten Bereich auftreten, oder?

Zur L-Sonde:
Eine richtige Werkstatt mit einem ordentlichen Diagnosegerät kann die Sonde einzeln testen??

Meine ich aber doch auch sehr stark, die Kennlinie die die Sonde ausspuckt kann man auslesen, das sind die werte mit dennen das MSTG arbeitet.

Zitat:

Original geschrieben von firefighter2320


da die Störung ja Drehzahlabhängig ist.

Hallo,

aufgepasst, je nach Drehzahl vibriert der Motor unterschiedlich stark. Bestimmte Teile könnten sich durch Resonanz angesprochen fühlen und nur bei bestimmten Drehzahlen Probleme verursachen ...

Die Lambdasonden sollten problemlos einzeln durchgemessen werden können.
Siehe auch: Lambdasondenprüfung

Die Sonde ist ja unter dem Wagen unter einer Dose mit ihren Anschlußkontakten verschaltet.

Updaten
Habe das ruckeln nochmal ordentlich provoziert und bin in dem Bereich gefahren wo er am meisten ruckelt.
Heute nochmal den PC ran gehängt: Kein Fehler im Speicher. Bei der komponentenüberprüfung werden alle Teile (auch lamdasonden) als aktiv bzw. Fehlerlos angezeigt.

Drosselklappe ist sauber!

Habe sogar mal mit nem Audi-Meister telefoniert. Auch der wusste keinen Rat.

Mir ist da noch ne Idee gekommen.

Also ich habe nochmal extrem drauf geachtet!! Also es ist absolut Drehzahlabhängig!!
Kann das vielleicht mit der Zündspule zusammenhängen. Das die ab ner bestimmten Drehzahl ne bestimmte Spannung bekommt und dann Fehlzündungen verursacht?

Und der Nockenwellensensor bzw. der Kurbelwellensensor ?

Zitat:

Original geschrieben von feingeist


Und der Nockenwellensensor bzw. der Kurbelwellensensor ?

Wie kann ich die testen???

kann das mit nem zahnriemenwechsel zusammenhängen, dass der Sensor dabei kaputt gegangen ist?

schieb

Habe heute festgestellt, dass es nur bei warmen Motor ruckelt. Ist er kalt ruckelt es kaum spürbar bis gar nicht.
Hat er Betriebstemp. ruckelt es doller!

Hallo,

bei kaltem Motor ist es so, dass das Gemisch fetter angereichert wird. Generell auch, wenn du langsam das Gaspedal durchtrittst wird während dieses Durchtretens das Gemisch auch immer fetter.

D.h. ein sporadisch zu fettes Gemsich ist nicht dein Problem.

Bei warmen Motor und am besten noch bei kostanter, nicht zu schneller Fahrt hat das Gemisch üblicherweise die vorgegebene eher magere Zusammensetzung - jedoch nicht zu trocken, da ein geringfügig etwas fetteres Gemisch die Brennraum auch kühlt d.h. den Motor nicht zu heiß werden läßt.

Wenn in diesem Betriebsmodus irgendwelche Störungen ihren Niederschlag finden, dann landet man ganz schnell bei einem Ruckeln.

Dein Ruckeln ist das eher grober Natur, dass der ganze Wagen wippt oder eher hochfrequent bzw. eher leichter Natur ? Im letzteren Fall tippe ich nach wie vor auf Lambdsonde, da dieser Regelkreis relativ schnell agieren kann. Im ersten Fall eher auf Drosselklappe oder andere Aggregate.

In meinem Fall war diesbezüglich auch kein direkter Lambdasonden-Fehler abgelegt worden, obowhl diese sporadisch ein zu niedriges Signal lieferte, was die Motorsteuerng als zu fettes Gemisch interpretierte und dieses sporadisch stark abmargerte ...

Dein Standgas ist das wirklich ganz ruhig und glatt oder ist vielleicht ein minimales Sägen zu beobachten, vielleicht hin und wieder mit einem einzelnen kleinen scheinbaren Aussetzer, sodaß sich die Drehzahl anschließend sofort wieder erholt ?

Wieviel km hat dein Wagen runter ?

Also es ruckelt nicht das ganze Auto massiv. Aber es wackelt so, als wenn er Zündaussetzer hat. Man merkt es schon sehr deutlich.
Aber nur in diesem Drehzahlbereich!

Zum Standgas... naja... die Nadel steht nicht wie ein Strich!! Sie bewegt sihc schon.. also als wirklich ruhig würde ich es nicht bezeichnen!
Ab und an geht er auch immer weiter runter... fängt sich dann, dreht kurz hoch und pendelt sich wieder normal ein!

Der Wagen hat 87.000 km runter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen