ruckeln beim leichten Bremsen
Guten Abend,
Ich habe seit 1 Jahr ein Problem mit meinen vorderen Bremsen. Nachdem beim Pickerl meine vorderen Bremsen durch Rost bemängelt wurden habe ich sie getauscht samt Bremsbeläge. Nach ein paar tausend Kilometer (unter 2.500km) haben die Bremsen angefangen zu ruckeln daraufhin wurden die Bremsscheibe wieder getauscht (beide Male gegen nicht originale) nach längerer Fahrt wurden das Problem wieder bemerkbar. Die Bremsbeläge wurden getauscht gegen Brembo Bremsbeläge. Das Problem schien gelöst doch nach den nächsten tausend Kilometer war das Problem wieder da daraufhin wurden die hinteren Bremsscheiben abgedreht und eine leichte Unebenheit wurde festgestellt. Doch das Problem blieb bestehen. Im Oktober wurden Bosch Bremsscheiben eingebaut mit den alten Bremsbelägen (mein Mechaniker meint das wäre kein Problem diese weiter zu verwenden da diese nicht alt wären). Das Problem macht sich bei den Winterreifen 225/50/r17 mehr bemerkbar als bei den Sommerreifen 245/45/r19 und 275/40/r19. Das Fahrzeug ist ein BMW X3 F25 20d bj 11/2011 mit jetzt 142k km das Problem wurde bei 130k km bemerkbar.
Hatte jemand das selbe Problem oder kennt jemanden der jemanden kennt der soetwas schon hatte?
Die auf den Bremsenprüfstand wurde ein Schlag in den Bremsen festgestellt doch nach dem 3. mal muss in meinen Augen ein anderer Fehler vorliegen.
34 Antworten
Zitat:
@bmwx3driver schrieb am 23. Januar 2023 um 20:24:05 Uhr:
Das ist leider bei fast allen überfällig. Tauscht kein Mensch dieses Zeug und wundern sich dann alle später, warum alles ruckelt... 😉
Kann das dann evtl. der Auslöser für ein quietschen beim bremsen verursachen?
Ich hab das quietschen der Bremsen damit ausgeschlossen das ich die Bremsbeläge angeschliffen habe, dass der Grat am Bremsbelag weg ist das quietschen ist damit fast weg
Zitat:
@FluviusE30 schrieb am 21. März 2023 um 19:29:18 Uhr:
Ich hab das quietschen der Bremsen damit ausgeschlossen das ich die Bremsbeläge angeschliffen habe, dass der Grat am Bremsbelag weg ist das quietschen ist damit fast weg
Ich habe folgendes Problem:
Mein X3 quietscht stark beim Bremsen vorne links.
Kurz vorm Stillstand hört er sich fast an wie ein LKW.
Es wurden deshalb vorne die Bremsen (Scheibe / Warnkontakt / Belege) gewechselt. Leider besteht das quietschen unverändert. Die Werkstatt hat die Bremse links daraufhin nochmal komplett zerlegt um einen Einbaufehler auszuschließen und wieder montiert. Hier konnte kein Fehler festgestellt werden. Quietscht immer noch…
Neuerdings macht er sporadisch auch noch wenn man auf die Bremse tippt ab und an ein dumpfes Geräusch und es fühlt sich auf dem Pedal so an wie wenn er etwas stocken würde.
Woran kann das noch liegen wenn die Bremse ausgeschlossen werden kann?
Zitat:
@FluviusE30 schrieb am 21. März 2023 um 19:29:18 Uhr:
Ich hab das quietschen der Bremsen damit ausgeschlossen das ich die Bremsbeläge angeschliffen habe, dass der Grat am Bremsbelag weg ist das quietschen ist damit fast weg
Das ist bei ATE, Textar oder BMW Belägen bereits Standard so.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen.
Habe bei meinem X3 ein ähnliches Problem. Es wurden vorn1 Jahr Bremsen vorne und hinten komplett neu gemacht. Alle Teile von ATE. Hab damit immer gute Erfahrungen gemacht bei meinen BMWs. Im Herbst fing es an beim Bremsen leicht zu ruckeln. Wurde jetzt über den Winter immer heftiger. Heute wurden die Querlenker Lager getauscht, da diese schon etwas rissig waren. Bei der Probefahrt allerdings ruckelte er immer noch etwas beim Bremsen, so bei ca. 40 km/h am deutlichsten. Theorie war jetzt doch verzogenen Bremsscheiben evtl. Ansonsten is alles in Ordnung an der Aufhängung. Jemand noch eine Idde dazu?
Also ich kann nur sagen ich habe meine Bremsscheiben abdrehen lassen um sicher zu gehen das diese nicht Unwucht sind und dann ist bei meiner Spurstange ein Spiel von 1mm aufgetreten dieses Spiel war nur bemerkbar wie ich im Zuge meiner Probleme die Radnaben getauscht habe ich würde klein anfangen und die Spurstangen überprüfen lassen. Es wäre interessant ob es bei deinen Sommerreifen auch so deutlich zu Spüren ist welche Dimensionen fährst du im Winter und im Sommer?
Ja das wäre evtl noch eine Option. Aber heute auf der Bühne ist nichts aufgefallen das etwas locker bzw. Ausgeschlagen wäre. Ich fahre momentan noch Winter 245 auf 18er. Im Sommer 245/275 auf 19er.
Servus,
Wenn man im Netz sucht, sind die Foren voll mit Bremsenruckeln und Vibrationen beim F25. Die Ursachen sind dabei immer ganz unterschiedlich. Mal sind es die Runflats, mal die Radlager. Hab schon gehört dass die Tonnenlager in den Zugstreben und Querlenkern altern ohne sichtlichen Verschleiß. Nach dem Tauch der Gummilager ist es dann gut.
Viele konzentrieren sich auf die Bremsanlage, das ist aber nicht die Ursache. Nach dem Tausch der Bremsen fängt es nach 1.000 - 2.000 km wieder an. Spätestens dann sollte einem klar sei, daß man an den Bremsen nicht weiter suchen muss. Dann gilt es zu differenzieren, ob der Vorderbau vibriert beim Bremsen, Bremspedal oder das Lenkrad. Viele können das nicht so richtig unterscheiden, Es ist schwierig Vibrationen beim Bremsen zu lokalisieren, wenn nichts am Fahrwerk Spiel hat, und es nicht die Bremsen sind.
Haltet uns bitte auf dem laufenden, ich such nämlich auch nach dem Phänomen an meinem X3.
Mfg
Der Bremssattel muss nach jedem Bremsvorgang zurückgehen müssen,tut er das nicht,werden die Bremsscheiben überhitzt und verzogen.Schuld daran sind die eingeklemmte Bremsbacken,weil Stellplätze für die Klötze nicht sauber gemacht wurden,und die Stifte,auf denen der Sattel sitzt und sich frei bewegen soll.Die Stifte müssen glatt sein,ohne Abnutzungen.BMW empfielt sie zu tauschen beim jedem Bremsscheibenwechsel,kosten nicht viel. Die Führungen für die Stifte müssen keine Abnutzungen haben,müssen sauber sein und geschmiert. Wird Sattel auf den Stiften ohne Probleme leicht bewegen können,werden die Bremsscheiben ewig laufen,und dafür braucht man keine originale BMW Bremscheiben und Bremsklötze,ATE und Brembo sind gut genug.
Zitat:
@Nunic schrieb am 24. April 2023 um 19:29:49 Uhr:
Der Bremssattel muss nach jedem Bremsvorgang zurückgehen müssen,tut er das nicht,werden die Bremsscheiben überhitzt und verzogen.Schuld daran sind die eingeklemmte Bremsbacken,weil Stellplätze für die Klötze nicht sauber gemacht wurden,und die Stifte,auf denen der Sattel sitzt und sich frei bewegen soll.Die Stifte müssen glatt sein,ohne Abnutzungen.BMW empfielt sie zu tauschen beim jedem Bremsscheibenwechsel,kosten nicht viel. Die Führungen für die Stifte müssen keine Abnutzungen haben,müssen sauber sein und geschmiert. Wird Sattel auf den Stiften ohne Probleme leicht bewegen können,werden die Bremsscheiben ewig laufen,und dafür braucht man keine originale BMW Bremscheiben und Bremsklötze,ATE und Brembo sind gut genug.
Der F25 hat zwei unterschiedliche Bremssysteme vorne und hinten. Die vorderen Stifte sollten auf KEINEN FALL geschmiert werden!!!
Es sind definitiv nicht die Bremsen.
1. Wurden die von BMW getauscht (original Teile inkl. Stifte).
2. Vibriert nicht das Bremspedal, das ist absolut ruhig.
3. Das Lenkrad wackelt ebenfalls nicht, absolut ruhig.
4. Habe die Bremsen nach 6 Monaten gemessen, mit angelegten Schrauben laufen die derzeit mit 0,01 und 0,02 mm Planlauf.... also Top.
Und wie gesagt, Vibrationen im Vorderbau sind beim Bremsen beim F25 X3 keine Seltenheit. Keiner weiß so richtig wo es herkommt.
Der eine wechselt Querlenker danach is gut, beim anderen sind es Radlager. Ich glaube da kommt einfach nicht sichtbarer Verschleiß von Fahzwerksteilen zusammen.
Da hilft nur suchen ...
,,Der F25 hat zwei unterschiedliche Bremssysteme vorne und hinten. Die vorderen Stifte sollten auf KEINEN FALL geschmiert werden!!! "
Mein Sohn,bei seinem F 11 ,hat alle mögliche Bremsscheibenmarken ausprobiert,und nach kurzer Zeit bekamen sie alle wieder ein Schlag...hat alles penibel sauber gemacht,aber war alles umsonst,bis wir die Stifte ausgewechselt haben ,und die geschmiert haben,obwohl im TIS davon nichts steht...seit dem war alles in Ordnung.
Ich, bei meinem f 25, habe bewust die Stifte angeschmiert ,obwohl im TIS auch nichts davon steht,und seit 17000km keine Probleme.
Zitat:
@Nunic schrieb am 24. April 2023 um 21:47:23 Uhr:
,,Der F25 hat zwei unterschiedliche Bremssysteme vorne und hinten. Die vorderen Stifte sollten auf KEINEN FALL geschmiert werden!!! "
[/quoteMein Sohn,bei seinem F 11 ,hat alle mögliche Bremsscheibenmarken ausprobiert,und nach kurzer Zeit bekamen sie alle wieder ein Schlag...hat alles penibel sauber gemacht,aber war alles umsonst,bis wir die Stifte ausgewechselt haben ,und die geschmiert haben,obwohl im TIS davon nichts steht...seit dem war alles in Ordnung.
Ich, bei meinem f 25, habe bewust die Stifte angeschmiert ,obwohl im TIS auch nichts davon steht,und seit 17000km keine Probleme.
Habe seit 300tkm keine Probleme mit ungeschmierten Stiften, also was zählt jetzt mehr :P