Ruckeln beim Langsamfahren

Mercedes E-Klasse S211

Hallo, habe hier nirgends das gleiche Problem gefunden.

Wenn ich bei kalten Temperaturen ( unter 10°C ) fahre ist alles i.o.
Wird es wärmer ruckelt der wagen beim langsamen fahren ( z.b. im Stau ). Beschleunig man ist es weg bis man wieder konstanter mit der Geschwindigkeit wird. Das ganze tritt bis ca 80 km/h auf.
Das Sorgenkind ist ein:
S211
BJ 2006
320 CDI

getauscht wurden bis jetzt:
Kraftstofffilter
alle 6 Injektoren

Immer wenn der Wagen aus den Werkstatt kommt fährt er wieder ohne ruckeln, es kommt dann nach ca 50-100 km wieder.

Kennt das jemand ?

72 Antworten

- Eine Manometer besitze ich leider nicht
- Kraftstofffilter immer gewechselt. Jedoch nicht die Gummileitung des Zu und Ablaufs
Dafür aber den kompletten Baum der Leckölleitung gewechselt -> leider ohne Erfolg

- Ich habe gerade mal die Nullmengenkalibrierung ausgelesen (Werte in us).
Für folgende Drücke: 250bar; 800bar; 1200bar
Zylinder 1: -11.0; -1.0; -1.0
Zylinder 2: -12.0; 4.0; 0.0
Zylinder 3: 2.0; 1.0; 0.0
Zylinder 4: -43.0; -14.0; -16.0
Zylinder 5: -88.0; -17.0; -15.0
Zylinder 6: -89.0; -15.0; -11.0
(Einlernzähler 1342)

Habe aber keine Ahnung was das heißt. Zylinder 4-6 haben auffällig hohe Werte haben.

Nee - ist besser als Berechnet die 4,0 vom 2 Zyl. und die 1,0 vom 3. sind da wohl das Problem.

Ist es wirklich so, dass jeder positive Wert ein Problem darstellt und nicht die hohen negativen bzw. die große Bandbreite ?????

Das würde mich auch Interessieren.
Und was mit Zylinder 1, der Wert liegt ziemlich nah bei Null?
Ich vermute mal diese Werte sind die Öffnungszeiten der Injektoren [us]. In welchem Bereich sollte diesen denn liegen?

Übrigens kommt ein Hinweis vor der Ausgabe der Nullmengenkalibrierung, das die Werte nicht zur Inketorverschleißbewertung benutzt werden sollen....

Ähnliche Themen

Hallo Magnus201 ,
ich habe von verschiedenen Personen sowie Boschdienst und dem Freundlichen gehört, um so niedriger die Werte ( nahe 0 ) um so besser.

Dann wären ja meine Injektoren die alle bei 800 bar US 0,0 ; -5,0 ; 5,0 ; 6,0 und 8,0 liegen und die bei 1200 bar US 0,0 ;5,0 ;8,0 ; -1 ; -3 ; alle defekt . Was ich mir nicht so ganz vorstellen kann.

Der Punkt bei 250 bar US soll nicht dafür so sehr ausschlaggebend sein. Bei 250 Bar US liegen meine bei 0,0 ; -12;-23;-24; -30 .

Aber vieleicht kann JPEBERT der fast alles weiß dir genauere Angaben dazu geben. Es wäre schon wenn er es hier öffentlich für alle mitteilt.

Je größer die Werte, desto schlechter. Belanglos, ob + oder -!

- Verdreckt bedeutet + (super verdreckt dann sehr große Werte etwa ab +40) äquivalent zu längeren Injektoröffnungszeiten vom Nullwert. Zuwenig Sprit pro Zeiteinheit. Deshalb Verlängerung der Injektoröffnungszeiten.
- Verschlissen bedeutet -. Äquivalent zu kürzeren Öffnungszeiten, da mehr/zuviel Sprit durch die verschlissenen Düsen pro Zeiteinheit passt.

Die Werte bei geringeren Drücken sind nicht so bedeutsam wie die bei hohen Drücken.

Wie dem auch sei. M.E. ist eine Prüfung der Injektoren ab Werten von +-40 angeraten. Kapitale Motorschäden sind möglich. Ich persönlich hole die Injektoren zur Prüfung raus, alle, wenn nur einer einen Wert von größer 30 anzeigt.

@Rolandbau192 Die Werte sehen gut aus. Dein Motor sollte sich auch gut anhören.

@magnus201 Sieht nicht gut aus. Hat der Wagen mehr als 200tkm? Dann hole alle Injektoren raus und ersetze die gegen Original-MB Injektoren oder gegen generalüberholte von Bosch, nur von Bosch. Wenn er weniger hat, dann lasse wenigsten die Injektoren 1-3 prüfen für 4-6 brauchst Du neue oder generalüberholte! Unternimmst Du nichts, riskierst Du einen Motorschaden (Loch im Kolben). Bei den Reparaturpreisen kannst Du den Wagen dann pressen lassen.

@ jpebert
Was mich aber ein bisschen verwundert, warum steht sein Einlernzähler auf 1342.
heist das er hat 1342 mal versucht hat die Injektoren abzugleichen ?

Ja, die Werte werden kontinuierlich adaptiert, da sich der Injektor verändert, abnutzt, verdreckt. Das hat er bei Deinem Wagen 1342 mal gemacht, vielleicht sogar öfters, wenn jemand den Enlernzähler zurückgesetzt hat.

Es empfiehlt sich überhaupt nicht (aus verschiedenen Gründen), die Nullmengenkalibrierungswerte und den Einlernzähler einfach mal so zurückzusetzen. Ich weiß das wird gern gemacht, bringt aber nichts (ohne Reparatur) und ist nicht gut für den Motor.

Am besten alles so belassen wie es ist. Nicht sinnlos mit der Diagnose herumspielen, außer Auslesen. Das sinnvollste was man tun kann, wenn man sich nicht sicher ist mit den Injektoren ist: Ausbauen, Prüfen lassen, 30€ beim Boschservice pro Injektor und entsprechend reagieren. Entweder wieder verbauen oder austauschen. Alles andere wie Leckölmengenmessung, ... kann ein Indiz sein, muss nicht. Mehr nicht.

GRÜSS euch!habe seit gestern die gleiche probleme mit meinem 2007 e280 cdi 196.000km
Ruckeln bei kalten zustand im N und wahrend der fahrt auch..
Beim warmen zustand problemlos...(fehlerspeicher war leer)
Heute mit SD getestet und beim den Test (regelung über druckregelventil) den motor hat rücken gemacht bei warmen zustand auch!
SD laut:linke rail austauschen!
Nach 3. test ich habe MKL bekommen :2021-001 raildruck zu niedrig.
SEIT 2 tage morgen in die früh motor startet schwerig!
FÜR NÃCHSTe woche ICH habe termin gebucht beim bosch car service ;bis mein service termin ich habe noch möglichkeit zum mehrere testen durchfüren mit SD!

20180531_184230.jpg
20180531_181148.jpg

Zitat:

@jpebert schrieb am 7. Juni 2018 um 17:26:18 Uhr:


Je größer die Werte, desto schlechter. Belanglos, ob + oder -!

- Verdreckt bedeutet + (super verdreckt dann sehr große Werte etwa ab +40) äquivalent zu längeren Injektoröffnungszeiten vom Nullwert. Zuwenig Sprit pro Zeiteinheit. Deshalb Verlängerung der Injektoröffnungszeiten.
- Verschlissen bedeutet -. Äquivalent zu kürzeren Öffnungszeiten, da mehr/zuviel Sprit durch die verschlissenen Düsen pro Zeiteinheit passt.

Die Werte bei geringeren Drücken sind nicht so bedeutsam wie die bei hohen Drücken.

Wie dem auch sei. M.E. ist eine Prüfung der Injektoren ab Werten von +-40 angeraten. Kapitale Motorschäden sind möglich. Ich persönlich hole die Injektoren zur Prüfung raus, alle, wenn nur einer einen Wert von größer 30 anzeigt.

@Rolandbau192 Die Werte sehen gut aus. Dein Motor sollte sich auch gut anhören.

@magnus201 Sieht nicht gut aus. Hat der Wagen mehr als 200tkm? Dann hole alle Injektoren raus und ersetze die gegen Original-MB Injektoren oder gegen generalüberholte von Bosch, nur von Bosch. Wenn er weniger hat, dann lasse wenigsten die Injektoren 1-3 prüfen für 4-6 brauchst Du neue oder generalüberholte! Unternimmst Du nichts, riskierst Du einen Motorschaden (Loch im Kolben). Bei den Reparaturpreisen kannst Du den Wagen dann pressen lassen.

Wenn man die Werte der Injektoren ausliest, muss der Motor betriebswarm sein oder geht auch „gerade gestartet, ins Fahrzeug setzen, Tester anschließen und auslesen“?

Also eigentlich sollte es egal sein. Warm oder kalt spielt keine Rolle.

Zitat:

@Rolandbau192 schrieb am 7. Juni 2018 um 19:23:16 Uhr:


Also eigentlich sollte es egal sein. Warm oder kalt spielt keine Rolle.

Natürlich spielt das eine Rolle , steht ja auch in der SD als Hinweis

Zitat:

@benigo25 schrieb am 7. Juni 2018 um 19:31:51 Uhr:



Zitat:

@Rolandbau192 schrieb am 7. Juni 2018 um 19:23:16 Uhr:


Also eigentlich sollte es egal sein. Warm oder kalt spielt keine Rolle.

Natürlich spielt das eine Rolle , steht ja auch in der SD als Hinweis

Danke Benigo :-)

Was die Nullmengenkalibrierungswerte betrifft, die sind gespeichert. Diese lernt er erst mit der Zeit, nähert sich an die aktuellen Werte an. Insofern lassen die sich jederzeit und in jedem Zustand korrekt auslesen.

Klar aktuelle Einspritzmengen etc. liest man sinniger Weise bei warmen Motor aus.

Zitat:

@benigo25 schrieb am 7. Juni 2018 um 19:31:51 Uhr:



Zitat:

@Rolandbau192 schrieb am 7. Juni 2018 um 19:23:16 Uhr:


Also eigentlich sollte es egal sein. Warm oder kalt spielt keine Rolle.

Natürlich spielt das eine Rolle , steht ja auch in der SD als Hinweis

Na dann kläre uns doch einmal auf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen