Ruckeln beim Langsamfahren
Hallo, habe hier nirgends das gleiche Problem gefunden.
Wenn ich bei kalten Temperaturen ( unter 10°C ) fahre ist alles i.o.
Wird es wärmer ruckelt der wagen beim langsamen fahren ( z.b. im Stau ). Beschleunig man ist es weg bis man wieder konstanter mit der Geschwindigkeit wird. Das ganze tritt bis ca 80 km/h auf.
Das Sorgenkind ist ein:
S211
BJ 2006
320 CDI
getauscht wurden bis jetzt:
Kraftstofffilter
alle 6 Injektoren
Immer wenn der Wagen aus den Werkstatt kommt fährt er wieder ohne ruckeln, es kommt dann nach ca 50-100 km wieder.
Kennt das jemand ?
72 Antworten
Ich glaube ja eher, dass es umgekehrt ist (MB macht den Rundumschlag, weil Diagnose nicht liefert und die dann selbst keinen Plan haben)
Ich hab mit dieser Werkstatt besser Erfahrungen gemacht als mit den überbezahlten teiletauschern von MB
Erstmal wäre es nett, das "Ruckeln" besser zu kennen - ist es eine Längsschwingung, geht die Drehzahl mit hoch, passiert es auch in "N", ...
Zweitens wäre es schön, zu wissen was die Werkstatt denn macht, dass es JEDESMAL weg ist, wenn Du die Werkstatt verlässt... (50-100km hören sich für mich an, als ob die einen Getriebereset machen - und der braucht etwa so lange um sich die Werte neu anzueignen...)
Kurzer Zwischenstand, seit dem letzten Mal ist es nicht wieder aufgetreten .... toi toi toi
Vllt hab ich es mir bei letzten Mal auch nur eingebildet (Paranoia ;-) )
Danke für eure Ideen, jetzt muss ich noch in der Werkstatt Entwarnung geben und hoffe es bleibt so wie es jetzt ist.
Ähnliche Themen
Kommt das Ruckeln vielleicht vom Drehmomentwandler ? Die 211er haben nicht selten Wasserschaden,
sodass Kühlmittel in den Kreislauf vom Automatikgetriebe läuft. Dieses Problem macht sich zuerst meist durch Wandlerprobleme bemerkbar, was in Form von "Ruckeln" auftritt...
Ich hatte genau dieses Verhalten. Bei mir war es das AGR Ventil. Die Fehler traten bei mir nur zwischen 40 und 60 Grad Wassertemperatur.
es KANN sehr viel sein - daher ja die Frage nach genauer Diagnose...
alles andere ist Glaskugel und verleitet Leute zu sinnlosem Teiletausch (vor allem für "günstige" Teile - eija, wenn das nur so wenig kostet, kann man das ja mal mitmachen...)
Der ganze Thread hier ist Glaskugel. Wie soll man in diesem konkreten Fall einen Fehler per Ferndiagnose ermitteln? Man kann nur Tips geben in welche Richtung es gehen könnte laut den Beschreibungen.
Hallo,
auch wenn der Blog 1 Jahr alt ist, wollte ich mal hören ob es eine Lösung zu diesem Problem gibt.
Mein E 320 CDI (V6) aus 2006 (MOPF) mit 7G Tronic hat auch das Ruckeln.
Ich habe es im 1, 2 und im Rückwärtsgang bemerkt. Auch ohne Wandlerüberbrückung tritt es bei langsamer Fahrt am Berg auf. Sobald ich mehr Gas geben ist es weg. Auch nach einem Getriebeölwechsel hat sich nichts verändert. Ich bin mir nicht sicher ob es von Getriebe oder vom Motor kommt.
Bei mir mussten sechs neue Injektoren rein und es war weg. Hatten erst 2 defekte Injektoren getaucht, dass ging aber nur eine Woche gut dann mussten die restlichen auch raus. Seit dem lief er wieder.
Steht jetzt in der Werkstatt, auch wegen ruckeln bei den niedrigen Drehzahlen und auch wegen stottern beim Kickdown. Ein Turbo und EKAS incl alle Dichtungen habe ich beigelegt. Ob das am Turbo liegt etc werde ich dann diese Woche erfahre und dann hier posten.
@ae72 e72 : Vielen Dank für die Rückmeldung!
Ich hatte das Ruckeln gestern auch im Leerlauf. Kommt also nicht vom Getriebe.
Ich habe mal die Mengenkorrekturwerte mit der SD ausgelesen (Istwerte):
Zylinder 1: min = -0.78; max = -0.27
Zylinder 2: min = -0.00; max = -0.44
Zylinder 3: min = -0.60; max = -0.26
Zylinder 4: min = -0.71; max = -0.03
Zylinder 5: min = 0.04; max = 0.99
Zylinder 6: min = 0.27; max = 0.73
Die Werte sind eigentlich noch weit weg von 5.0. Allerdings habe ich vor dem Auslesen keine Mengenkorrektur-Abgleich gemacht.
Und die Abgleichwerte des Injektorspannungsabgleichs:
Zylinder 1: 1.00037
Zylinder 2: 1.00037
Zylinder 3: 1.00037
Zylinder 4: 1.00159
Zylinder 5: 1.00671
Zylinder 6: 1.0697
Keine Ahnung was die bedeuten. Komisch finde ich nur, das Zylinder 1-3 die gleichen Werte haben.
Ich habe noch einen Fehler und bin am Überlegen ob die mit dem Ruckeln zusammenhängen.
Und zwar vermute ich Luft im Dieselsystem, da ich Morgens bei Vorglühen nach dem das Glühsymbole ausgegangen ist, die Zündung noch weitere 5 Sekunden anlassen bevor ich starte. Wenn ich das nicht machen, dann nuddelt sich der V6 einen ab bevor er anspringt. Glühkerzen und Glüh-Steuergerät wurden bereits getauscht.
Ich denke die extra 5 Sekunden geben der Kraftstoffpumpe mehr Zeit Diesel ins System zu drücken.
Wie sehen die Werte für die Nullmengenkalibrierung bei den verschiedenen Drücken aus?
Kraftstoffdruck gemessen?
Das habe ich nicht gemessen. Findet man das auch unter den Istwerten?
- Ja.
- Kraftstoffdruck geht nur mit Manometer.
- Kraftstofffilter dicht? Regelmäßig gewechselt?