Ruckeln beim beschleunigen
Hallo Leute,
Habe seit heute wieder ein ruckeln beim heraus beschleunigen,
So mehrmalig hintereinander.
Nachdem ich eine Kerze hatte nachdem ich sie getauscht habe, und zwie Tage später wieder neue Kerzen holen musste da zwei Kerzen am isolator geplatzt sind dachte ich Fehler gefunden heute morgen wieder ruckung..
Ich schalte so bei 2500upm und wenn ich dann mal zügiger aufs Gas muss kommt dieses ruckeln.
Kabel wurden neu gemacht so wie Kerzen, Zündspule wurde vor Jahren mal getauscht vom vorbesitzer.
Hat jemand Werte wie ich diese prüfen kann, oder woran es noch liegen kann?
Lieben Gruß
41 Antworten
Könnten die Fehler weiterhin drin bleiben als permanent bis der einen gewissen fahrzyklus beendet hat, und sicher ist das die Fehler weg sind? Denn laufen tut er normal, MKL ist aus.
Fehlerspeicher löschen, und warten bis sie vieleicht wieder kommen. Motor funktioniert kein ruckeln?
Ja motor Funktionert, Spule kommt morgen an hoffe ich baue die dann mal ein.
Fehler kann ich mit meinem tester löschen kommen nur direkt wieder rein..
Schätze mal das der tester die nicht richtig löscht.
Habe aber mal die spulen gemesen um den Fehler der drin steht auszuwerten.
Ventile alle 14,7ohm
Ventilstecker sagen wir man schaut auf den Stecker drauf, dreht den aber zu sich hin, so daß beim eingebauten Ventil, links der Pin 1 wäre und rechts der pin2 dann habe ich bin 1 gegen Masse 4,7V und dann Pin 2 gegen Masse kommt 12,7V bei raus das bei allen vier Steckern.
Ist das richtig so? In meinen Buch ist leider kein Schaltplan drin von den Bauteilen.
Vermutlich sind eine oder mehrere Einspritzventile defekt. Elektrisch in Ordnung,spritzen aber nicht mehr richtig ein.
Ähnliche Themen
Kurzes Update, da ja auch im Ford forum vertreten.
Spule nicht defekt. Die keramik der Kerzen war defekt.
Spule war defekt sekundärspule hatte 20,5kohm Widerstand bei Zylinder 1-4 und 2-3 neue Spule hat 9,5kohm, sollwerte liegen bei 9-15kohm.
Und die keramik ja war kaputt der Kerzen, aber ich bin mir immer noch sicher nicht durch falsche Handhabung derer.
Und ohne DSO bzw ozilioskop kann man eh nicht feststellen ob die Einspritzventile richtig funktionieren..
Und ausbauen und optisch was daran fest stellen ist auch schwer.
Schätze ich mal.
Nebenbei im Anhang Bilder der neuen Kerzen, sind aber wohlgemerkt gerade mal 10km ca gefahren, sollte das Bild so bleiben, ist es eine Magergeschichte sprich zu wenig Luft, nur die Frage ist dann woher.
Denn soweit ich sehen konnte ist alles dicht gewesen und zieht auch keine falschluft.
Und sofern er auch das hat ruckeln tut er nicht mehr, zumindest nicht auf den 10km insgesammt wo ich mit ihm gefahren bin.
Zitat:
@SavoyFahrer schrieb am 15. April 2019 um 06:46:49 Uhr:
...ist es eine Magergeschichte sprich zu wenig Luft....
Das wäre dann aber
FETTnicht
MAGER😉
korrekt, ruß ist eher fett als mager, mager wird sie hell und weiß. Oder Ölverbrauch.
Immerhin schafft sich die Kerze zu reinigen an der Elektrode, ist also nicht zu kalt.
Evtl mal Steuergerät resetten durch Batterie ab. Durch die Fehlzündungen ist evtl die Gemischadaption verstellt. Dann mal 20km fahren und nochmal nachsehen.
Ich werde die Tage nochmal nach dem Kerzen schauen und hier berichten.
Er läuft gerade normal, im FS ist auch nichts mehr hinterlegt, da muss die Spule die defekte anscheinend auch die Einspritzventile aus dem takt gebracht haben.
Das einzige was drin steht ist noch diese obd slebstest nicht abgeschlossen? Oder so ähnlich.
Da habe ich mir sagen lassen das man fahren muss bis das weg ist.
Zitat:
@der-ruderbernd schrieb am 15. April 2019 um 07:57:59 Uhr:
Zitat:
@SavoyFahrer schrieb am 15. April 2019 um 06:46:49 Uhr:
...ist es eine Magergeschichte sprich zu wenig Luft....
Das wäre dann aber FETT nicht MAGER 😉
Ja ich verwechsel das immer, zu wenig Luft Fett zu viel mager 🙂
Zitat:
@SavoyFahrer schrieb am 16. April 2019 um 06:09:00 Uhr:
Ich werde die Tage nochmal nach dem Kerzen schauen und hier berichten.
Er läuft gerade normal, im FS ist auch nichts mehr hinterlegt, da muss die Spule die defekte anscheinend auch die Einspritzventile aus dem takt gebracht haben.
Das einzige was drin steht ist noch diese obd slebstest nicht abgeschlossen? Oder so ähnlich.
Da habe ich mir sagen lassen das man fahren muss bis das weg ist.
Fehlercode P1000, OBD Selbsttest nicht abgeschlossen,kannst du ignorieren. Das kommt daher,weil der Fehlerspeicher Mal gelöscht wurde. Das ist kein Fehler das ist normal, irgendwann nach mehreren Prüfzyklen im normalen Fahrbetrieb,wenn alles okay ist,löscht das PCM diesen Fehlercode selbstständig.