Ruckeln beim Anfahren
Hallo Sternfahrer,
mein w204 c200k bj 2008 handschalter macht Faxen beim Anfahren im warmen Zustand.
Wenn ich morgens losfahr, muss ich auf dem Weg zur Arbeit 5km durch die Stadt, 30km autobahn und 1km Stadt zur arbeit. Keine Probleme.
Auf dem Rückweg muss ich die letzten 5km viel anfahren (Stadtverkehr). Dabei wackelt es und es fühlt es sich so an als ob er absäuft, obwohl ich ausreichend gas gebe.
habe ihn als neuwagen gekauft und bis jetzt hatte er dieses Problem nicht...
Seit Montag hat er diese Anfahrschwierigkeitem im warmen Zustand regelmäßig.
hattet ihr es auch schonmal? was habt ihr gemacht / machen lassen?
lg
Beste Antwort im Thema
Hallo,
bei meinem S204 C220 CDI Baujahr 2013 habe ich seit Kurzen auch temporär ein Ruckeln beim Anfahren im 1. Gang.
Das Auto hat jetzt 140tkm drauf, ich selbst bin aber nur etwa 15 tkm davon gefahren. Wenn ich berufsbedingt einige Zeit im Stadtverkehr unterwegs bin, fängt das Auto manchmal an beim Anfahren im 1. Gang zu Ruckeln. Mehr Drehzahl= mehr Ruckeln. Wenn das Fahrzeug dann wieder über Nacht steht, ist es am nächsten Tag wieder verschwunden. Beim Rückwärtsfahren ist aber nichts zu spüren und genauso wenig wenn ich im 2. Gang losfahre. Kann man bei einer Fahrt feststellen ob es NUR die Kupplung oder NUR das ZMS ist? Oder sieht man das nur nach einem Ausbau der Teile? Müssen im Ernstfall immer zwangsläufig beide Teile ausgetauscht werden oder kann die Kupplung unabhängig vom ZMS getauscht werden und nur falls das ZMS kaputt ist, muss auch die Kupplung raus?
Als ich den Wagen gekauft habe, dachte ich mir nämlich schon dass die Kupplung im Vergleich zu meinem vorherigen Fahrzeug erst relativ spät zupackt. Dachte dann aber, dass mir das aber auch nur so vorkommen kann, da ich auch die Marke gewechselt habe. Das Kupplungspedal muss weiter als bis zur Hälfte herausgelassen werden, bis die Kupplung greift. Ist das normal oder deutet es auf eine abgenutzte Kupplung hin?
41 Antworten
So auf Anfrage beim Freundlichen kostet eine neue Kupplung inklusive Zweimassenschwungrad und Ausrücklager exakt 2007€. Dieser Preis ist selbstverständlich noch ohne Montage. Die spinnen doch! Ein Bekannter von mir (Autoschrauber) hat aufgrund der Teilenummer dasselbe Set von der Firma Sachs für die Hälfte des Geldes besorgt. Das werden wir kommende Woche einbauen.
Danke. Bitte gebe Bescheid wie es gelaufen ist
Interessante Wendung in meinem Fall: Der Großhändler hat den Auftrag storniert mit der Begründung, dass dieses Set im moment nicht Lieferbar ist. Das Ganze wird sich bei mir also noch etwas hinauszögern und ich werde kommende Woche 800km Autobahnstrecke zurücklegen müssen. Hoffentlich hält die Kiste das durch...
Ich habe exakt das selbe Problem wie ihr. Wäre cool wenn einer nach dem Austausch der Teile mal Rückmelden kann, ob der Austausch von Kupplung und ZMS Abhilfe gebrach hat.
Mit freundlichen Grüßen aus Kiel
Ähnliche Themen
Würde auch Sachs oder Luk - Ersatzteile nehmen - ggf. Taxiwerkstatt...
Hallo Apevia,
habe exakt das gleiche Problem bei meinem S204 (BJ: 2013/ 133000km).
Es handelt sich um einen handgeschalteten C220 CDI.
Wie konntest du das Problem lösen?
Danke im Voraus
Zitat:
@Apevia schrieb am 21. April 2017 um 16:47:56 Uhr:
Hallo,
bei meinem S204 C220 CDI Baujahr 2013 habe ich seit Kurzen auch temporär ein Ruckeln beim Anfahren im 1. Gang.
Das Auto hat jetzt 140tkm drauf, ich selbst bin aber nur etwa 15 tkm davon gefahren. Wenn ich berufsbedingt einige Zeit im Stadtverkehr unterwegs bin, fängt das Auto manchmal an beim Anfahren im 1. Gang zu Ruckeln. Mehr Drehzahl= mehr Ruckeln. Wenn das Fahrzeug dann wieder über Nacht steht, ist es am nächsten Tag wieder verschwunden. Beim Rückwärtsfahren ist aber nichts zu spüren und genauso wenig wenn ich im 2. Gang losfahre. Kann man bei einer Fahrt feststellen ob es NUR die Kupplung oder NUR das ZMS ist? Oder sieht man das nur nach einem Ausbau der Teile? Müssen im Ernstfall immer zwangsläufig beide Teile ausgetauscht werden oder kann die Kupplung unabhängig vom ZMS getauscht werden und nur falls das ZMS kaputt ist, muss auch die Kupplung raus?Als ich den Wagen gekauft habe, dachte ich mir nämlich schon dass die Kupplung im Vergleich zu meinem vorherigen Fahrzeug erst relativ spät zupackt. Dachte dann aber, dass mir das aber auch nur so vorkommen kann, da ich auch die Marke gewechselt habe. Das Kupplungspedal muss weiter als bis zur Hälfte herausgelassen werden, bis die Kupplung greift. Ist das normal oder deutet es auf eine abgenutzte Kupplung hin?
Zitat:
@Turbotoeter92 schrieb am 25. Februar 2018 um 13:29:34 Uhr:
Hallo Apevia,
habe exakt das gleiche Problem bei meinem S204 (BJ: 2013/ 133000km).
Es handelt sich um einen handgeschalteten C220 CDI.
Wie konntest du das Problem lösen?
Danke im Voraus
Zitat:
@Turbotoeter92 schrieb am 25. Februar 2018 um 13:29:34 Uhr:
Zitat:
@Apevia schrieb am 21. April 2017 um 16:47:56 Uhr:
Hallo,
bei meinem S204 C220 CDI Baujahr 2013 habe ich seit Kurzen auch temporär ein Ruckeln beim Anfahren im 1. Gang.
Das Auto hat jetzt 140tkm drauf, ich selbst bin aber nur etwa 15 tkm davon gefahren. Wenn ich berufsbedingt einige Zeit im Stadtverkehr unterwegs bin, fängt das Auto manchmal an beim Anfahren im 1. Gang zu Ruckeln. Mehr Drehzahl= mehr Ruckeln. Wenn das Fahrzeug dann wieder über Nacht steht, ist es am nächsten Tag wieder verschwunden. Beim Rückwärtsfahren ist aber nichts zu spüren und genauso wenig wenn ich im 2. Gang losfahre. Kann man bei einer Fahrt feststellen ob es NUR die Kupplung oder NUR das ZMS ist? Oder sieht man das nur nach einem Ausbau der Teile? Müssen im Ernstfall immer zwangsläufig beide Teile ausgetauscht werden oder kann die Kupplung unabhängig vom ZMS getauscht werden und nur falls das ZMS kaputt ist, muss auch die Kupplung raus?Als ich den Wagen gekauft habe, dachte ich mir nämlich schon dass die Kupplung im Vergleich zu meinem vorherigen Fahrzeug erst relativ spät zupackt. Dachte dann aber, dass mir das aber auch nur so vorkommen kann, da ich auch die Marke gewechselt habe. Das Kupplungspedal muss weiter als bis zur Hälfte herausgelassen werden, bis die Kupplung greift. Ist das normal oder deutet es auf eine abgenutzte Kupplung hin?
Hallo Turbo,
Naja wie geschildert wurden die Bestellungen vom Teilehändler storniert. Kurz bevor wir einen weiteren Anlauf nehmen wollten, kam dann diese Stickoxid Märchengeschichte auf. Da sich das Verhalten nicht verschlimmert hat sondern eher seltener ist als anfangs, habe ich mich dazu entschlossen, damit erstmal zu leben und abzuwarten, was unsere Antipolitiker sich gegen uns ausdenken werden. Ich kann das Ruckeln mittlerweile oftmals vermeinden durch richtigen Pedaleinsatz. Wenn allerdings ein Stau zu überwinden ist, kann ich nichts dagegen machen. Nach Abkühlung ist aber jetzt auch nach über 10tkm immer wieder alles in Ordnung. Ob ich mich damit noch einmal auseinandersetze oder ob ich den Wagen so wie er ist plattfahre kommt jetzt auf die wichtigen Personen in Berlin bzw. das Gericht an.
ja danke für dein update: mein symptom: die kupplung greift gaaaanz sanft auf den ersten 1-2 cm (!) und dann kuppelt sich gefühlt meist sofort ein. also kein langer schleifweg, und das macht das sanfte anfahren fast unmöglich
ist man dann im 1. gang und geht auf oder vom gas , merkt man regelrecht wie ein "spiel" beim auto vorhanden ist und es ruckelt. ggf. ist das aber normal wegen motorlager oder ZMS. aber es fühlt sich graumsam an...
Ich hatte genau das gleiche Problem was @bierfan77 beschrieben hat.
Es war das Zweimassenschwungrad.
Hab alles getauscht: Zweimassenschwungrad und kompletten Kupplungssatz (Alles von SACHS) und Motor- und Getriebelager.
Kosten? 1.650.- EUR inkl. Einbau in einer freien Meisterwerkstatt.
Seitdem nie wieder Probleme.
Hallo Zusammen,
ich habe das selbe Problem seit Tag 1 (C220, Bj 2011 Mopf).
Das bedeutet, dass beim endgültigen Einkuppeln des 1 Gangs der Wagen sich schüttelt.
Die anderen Gänge sind in Ordnung.
Reproduzieren konnte ich das Verhalten zweimal (nach vielen tausenden km) vor einem Freundlichen, da es bei mir nur bei heißem Motor auftritt (Sommer oder nach ca. 400km Autobahn).
Beim ersten Mal musste ich dafür den Motor heiß (nach ca. 400km) präsentieren.
Bei mir wurden daraufhin die Kupplung erneuert und das Zweimassenschwungrad besichtigt mit dem Ergebnis, dass dieses noch in Ordnung sei.
Mittlerweile ist das auch wieder ca. 50.000km her. In Summe fahre ich mit dem Problem bereits seit 100.000km.
Meine Erkenntnis bisher:
- Es gibt im Internet viele Foren in denen das Problem geschildert wird. Das führt mich zu dem Verdacht, dass dies kein Einzelfallproblem ist.
- Die neue Kupplung hat keine Veränderung (bzw. nur auf den ersten xxx km) gebracht
- Ich fahre mittlerweile so an, dass ich die Kupplung nur bis zur Hälfte kommen lasse. Das hat zur Folge, dass die Kupplung gefühlt selber andockt. das funktioniert meistens ganz gut. (Leider kann dadurch nur ich fahren, da dies viel gefühl erfordert)
- Anfahren mit gas geben funktioniert nie. Nur die Kupplung bis zu Hälfte kommen lassen und warten bis der Wagen beschleunigt hat.
- In einigen Foren wurde erzählt, dass das Zweimassenschwungrad getauscht wurde, und das Problem weiterhin auftrat.
Meine Frage an euch:
- Welche Erfahrung habt ihr mit dem automatischen Einbremsen im Gefälle (Berganfahrhilfe)?
Bei mir schüttelt sich der Wagen nämlich immer beim Berganfahren (damit könnte ich mittlerweile vorm Freundlichen das Phänomen gezielt hervorrufen.
Die Kupplung kommen lassen mit Gas geben geht nämlich nicht. Wenn ich das tue, dann schüttelt sich der Wagen wegen dem gas geben. Wenn ich die Kupplung nur kommen lasse, dann dauert es ca. 2 Sekunden bis die Bremsen gelöst werden und das eigentliche Anfahren gestartet werden kann.
Beobachtet ihr das selbe Verhalten?
Ergebnis der zweiten Vorführung beim Freundlichen:
Beim zweiten Vorführen (Anfahren am Berg ist ein sehr sicherer Weg) des Phänomens war meine junge Sterne Garantie bereits abgelaufen. Vom Freundlichen kam der Vorschlag Kupplung und Zweimassenschwungrad zu tauschen (nach ca. 50.000km seit dem letzten Wechsel).
Das macht auf mich den Eindruck, dass die Freundlichen das Problem kennen, dieses jedoch nicht aus eigener Kraft beheben können (Teiletausch). Dadurch wird stets gefordert, dass das Problem vorgezeigt werden muss und wenn dies möglich ist, der Teiletausch empfohlen wird. Dadurch wird bis zur nächsten Beanstandung zeitgewonnen und das Spiel von vorne gestartet.
Vielleicht hat ja jemand in der Zwischenzeit das Problem beheben können? Das wäre großartig.
@Radioman0000 du hast deine Kupplung gewechselt, das ist allerdings nicht die Lösung zu deinem Problem.
Das Zweimassenschwungrad ist schuld. Solange du dieses nicht wechselst, wird dein Problem nicht behoben sein.
Die Zweimassenschwungräder gehen ständig kaputt und ist bekannt. Ich habe die Kupplung nur gewechselt, weil es ein Abwasch war.
Hallo zusammen,
bin leider auch mit meinem s204 200cdi, bj2008 und 160000km betroffen. Als Kfz-Meister dachte ich naja Zweimassenschwung defekt. Habe Kupplung und Zms erneuert, incl Ausrücklager, alles Originalteile.
Das rupfen beim Anfahren war kurzzeitig weg und nun leider nach da 2000km wieder da. Echt nervig. Mal ist es stärker und dann wieder fast weg.
Könnte jemand das Verhalten dauerhaft beseitigen, wenn ja wie?
Viele Grüße
Dan
Zitat:
Hallo zusammen,
bin leider auch mit meinem s204 200cdi, bj2008 und 160000km betroffen. Als Kfz-Meister dachte ich naja Zweimassenschwung defekt. Habe Kupplung und Zms erneuert, incl Ausrücklager, alles Originalteile.
Das rupfen beim Anfahren war kurzzeitig weg und nun leider nach da 2000km wieder da. Echt nervig. Mal ist es stärker und dann wieder fast weg.
Könnte jemand das Verhalten dauerhaft beseitigen, wenn ja wie?Viele Grüße
Dan
oha gut zu wissen das der Tausch kein Garant für einen Erfolg ist.
Ich gebe zu das ich nun 200k km auf dem Tacho habe und das ZMS noch nicht tauschen lassen habe. So langsam ist es aber absolut notwendig.
Ich würde mich auch freuen wenn sich jemand mit einer Erfolgsnachricht melden würde.
Ich habe genau das gleiche Problem.
Beim anfahren ruckelt das Auto und stirbt manchmal fast ab.
Eher bei warmen Zeiten und wenn das Auto warm ist. Beim kalten Auto und kälteren Zeiten ist es nicht ausgeschlossen aber sehr selten.
Ich fahre damit jetzt schon 20000 km war schon bei einigen Leuten und habe nachgefragt was das sein könnte und manche haben schon auf die Kupplung vermutet aber keiner konnte es mit Sicherheit sagen. Bei Mercedes wollten die 500 Euro nur damit die sehen was das Problem ist indem sie die Kupplung usw. anschauen und dann hätten die weitere 2 3 Tausend sicher gesucht damit die eine neue einbauen. Hab denen danke gesagt und hab nach der Lösung privat gesucht.
Dann bin ich auf einen Herren gestoßen der bei Mercedes arbeitet und er hat mir gesagt das das Schwungrad und die Kupplung getauscht werden müssen. Das würde aufjeden Fall mit dem Schwungrad zusammenhängen, aber dann tauscht man auch die Kupplung.
Kosten um die 1500 bis 2000 Euro mit Material Privat. Wird er mir noch Bescheid geben.
Werde ich aber machen lassen, was soll man machen. Ich gebe euch aber Bescheid ob es etwas gebracht hat. LG
Hallo, was kam denn dabei raus?
Ich habe das selbe Problem mit einem GLK, BJ 2013, 110.000 KM. Jetzt wo es wärmer geworden ist fängt das Ruckeln beim Anfahren mit dem 1. Gang wieder an... Habe kein Lust mehr auf Handschaltung....
An kalten Tagen habe ich seltsamerweise das Problem nicht...