1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E36
  7. Ruckeln beim anfahren

Ruckeln beim anfahren

BMW 3er E36

Hallo Leute!

bei meinem letzten Problem habt ihr mir mit vielen Tipps schnell weiter geholfen, vielen Dank.

Jetzt habe ich seit längerer Zeit folgendes Problem:
Wenn der Wagen (Motor) warm ist ruckelt er beim anfahren, besonders schlimm ist es bei einem Stop and Go Verkehr, sowie Rückwärtsfahren.
Ich muss dann mit 3000 U/m anfahren, damit er sich "sanft" in Bewegung setzt.
Ist das 100% die Kupplung, oder was meint ihr?
(wie teuer ist eine AT-Kupplung mit Einbau?)

Außerdem habe ich das Gefühl, dass es eine Krankheit bei 3-er BMW`s ist, denn Freunde von mir fahren auch 3-er und bei denen taucht das gleiche Problem. Ich muss dazu noch sagen, dass sie fast alle eine Kilometerleistung von über 100 TKM haben. Vielleicht ist das normaler Verschleiss?
Was meint ihr denn, ist das bei Euch auch bekannt?

Vielen Dank im Voraus
Gruß
Goodman

P.S. Bei meinem Fahrzueg handelt es um einen E36, 318i, Baujahr 1992 und einem Kilometerstand von 135 TKM.

Ähnliche Themen
11 Antworten

is das so ne art durchschütteln? welches durch den ganzen wagen rumpelt?passiert bei schleifender kupplung oder?
ja das is die kupplung. die hat sich dann bei großer hitze etwas verzogen.scheint beim e36 wirklich ne krankheit zu sein.hatte ich bei 318 und 320 damals auch.
wie teur das is weis ich nicht.

mfg

Hatte das gleiche Problem bei meinem 320 (E36). Ein bekannter KFZ-Meister sagte mir das es ein teures vergnügen wird (das teuerste ist die Arbeitszeit !!!). Es liegt aber nicht nur an der Kupplung, es soll auch noch irgendeine scheibe an der kupplung geben die nicht mehr plan ist und das Ruckeln verursacht. Mein BMW Händler hatte mir die kupplung einmal auf verschleiß "nachgeschliffen". Danach war es etwas besser. Er meinte das es daher kommt das kein Astbest mehr in der Kupplung verarbeitet werden darf. Das Problem kam erst nach dem das Astbest aus den Kupplungen entfernt wurde.

Gruß
Thorsten

m3ar, genauso eine Art "Durchschütteln" ist das!
Also bin ich nicht der einzige, das ist schon mal was positives!
Vielen Dank für die Antworten.

Wenn ich ehrlich bin, dann finde ich es ein bißchen peinlich für BMW, wenn die Kupplung wirklich so anfällig ist. Ich habe schon einen Golf, Mondeo und Honda gefahren, alle hatten über 150 TKM gelaufen und da gab es nie solche Probleme und das bei erster Kupplung!
Naja, aber ich denke, dass jedes Auto irgendwo seine Stärken und Schwächen hat. Ich bin mit meinem 3er zufrieden, obwohl ich denke, dass die Sache mit der Kupplung nicht grade für die gute Qualität eines BMW spricht.

Grüße aus Köln
Goodman

So teuer ist das ganze auch wieder nicht, vorraussetzung ist das man nicht zu BMW direkt geht und dort 100 € die Stunde auf den Tisch blättert. Ist eigentlich kein großer Akt es selber zu machen und wenn das nicht geht suche dir eine kleine freie Werkstatt die machen das für die Hälfte vom Geld. arbeitsaufwand wenn alles gut geht ca. 2Std.
Das andere Teil das du meinst ist der Schwung dem fehlt aber echt selten was außer man hat großes Pech oder hat sich wirklich angestrengt. Dieses Ding kostet aber dann richtig Geld!
Wenn du dich entschließen soltest dir die Kuppung ersetzen zu lassen dann laß das Pilotlager (ist das Kugellager wo die Getriebewelle im Block mitläuft) gleich mitmachen!

is wahrscheinlich ganz einfach, des ist nur ein gummischlauch für 8 Euro. Und zwar ist das ein Faltenbalkschlauch der vom Luftfilterkasten zum Motor geht. Da wird ein Riss drin sein. Das hatte ich drei mal bei meinem BMW.

Hatte damals auch die Kupplung austauschen lassen, kostet bei BMW ca. 600 EURO und bei einer normalen Werkstatt 300-400 EURO. Da habs ich machen lassen (hab da prozente bekommen)

Schau einfach mal den schlauch bei deinem Luftfilterkasten an, da wird ein riss drin sein. 80%. tausch den aus, des is ganz einfach und schon gehts widda...

Yo !

Habe (immernoch) genau das gleiche Problem bei meinem 320er.

Habe das gesamte Kupplungsaggregat an einer freien Werkstatt öffnen lassen und die Brandstellen an der Mitnehmerscheibe selbst gesehen.
Der Meister meinte allerdings zu mir, dass das eigentliche Problem an der Schwungscheibe liegt und dadurch den rest der Kupplung immerwieder aufs neue verschandeln würde - die Schwungscheibe könne er allerdings nicht wechseln sondern nur Bmw, da die spezielles Werkzeug haben.

Habe noch ein halbes Jahr Gebrauchtwagengewährleistung aber das Bmw Haus wo ich ihn gekauft hab, stellt sich quer das Schwungrad zu wechseln - sie behaupten das es reicht wenn ich die Kupplung wechseln lasse (tolle taktik- da ja die Kupplung eeh ein verschleißteil ist was nicht unter Gewährleistung fällt). Toller Verein...

Jetz weiss ich auch nicht was ich machen soll und spare mir das Geld eben zusammen, das ich mir den Komplettaustausch leisten kann (300 euro Schwungscheibe + 220 Euro Kupplung + 250 Euro Arbeit)

Gruß, Sam

Du willst doch nicht im ernst über 700 € für den Austausch von ner Kupplung ausgeben ?

Das sind 1400 DMark .. (so grob)

Frag mal noch bei ein paar anderen freien Werkstätten an ...

tztztztz

dieses problem hab ich seit einem jahr...hat mittlerweile jemand "mehr" erfahrung damit gemacht?

Ich kenn mich ja mit den Kupplungen nicht so aus, aber muss man diese bei BMW kaufen? Oder könnte das einer der z.B bei Vergölzt schafft billiger besorgen? Wie siehts mit der Schwungscheibe aus? Kommt man da als Hobby bastler überall ran umzu schauen ob sie Defekt ist bzw. ob sie überhaupt defekt ist? Wie erkennt man dies?

Eine Kupplung ist ein Verschleißteil wie die Bremse auch und die Haltbarkeit ist extrem stark von der Behandlung/Einsatzbereich des Fahrers ab. Im Normalfall hält eine Kupplung aber locker 150tkm, wer oft einen Anhänger zieht der wird unter Umständen eher eine brauchen.
Der Tausch ist keine Hexerei und kann von einem etwas Talentierten innerhalb von einem Tag in einer Hobbywerkstatt selber erledigt werden. Rep-Anleitung und die entsprechenden Drehmomente bekommt man bei BMW auf Nachfrage evtl. gegen eine kleine Gebühr bzw. man geht in eine Bücherrei und holt sich das Buch "Wie helfe ich mir selbst".
Spezialwerkzeug ist nur für die Zentrierung der Kupplungsscheibe notwendig und für den Tausch des Pilotlagers, (bitte unbedingt mitmachen!). Beides sollte aber in einer gut ausgestatteten Bastellwerkstatt vorhanden sein.
Bei den SAC-Kupplungen ist ein weiteres Spezialwerkzeug von nöten aber nur wenn die alte Kupplung wieder verbaut werden soll.
Bei einigen Modellen ist der Schwung mit Torxschrauben verschraubt für welche man eine spezial Nuß braucht aber ich kann jetzt nicht genau sagen welche das sind, aber auch diese sollte aufzutreiben sein.
Teile bekommt man im Zubehör-Handel für weniger Geld, dann sollte so ein Tausch kein Problem sein.

ich hab gerade erst einen kupplungswechsel hinter mir.
- kupplungssatz ca. 130€ (luk)
- paar kleinteile ca. 35€
- mietwerkstatt 6std inkl. ein bisschen werkzeug leihen 60€

macht nach adam riese und eva zwerg ca. 225€.

ich weiß, 6 stunden ist etwas viel, aber ich hab mich beim anlasser reinfriemeln 2 stunden lang etwas doof angestellt... 😁

ebenfalls grüße aus köln 😎

ich habe bezahlt....
kupplung luk 150€
kleinteile bmw 125€
arbeitsleistung 240€

dafür war alles neu.selbst der nehmerzylinder und 2 simmeringe am getriebe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen