Ruckeln beim Anfahren im Kaltstart
Hallo an alle,
ich konnte ein Geheimnis lüften, welches noch nicht allzu bekannt ist. Von seitens Opel bekommt man keine Rückmeldung, obwohl ihnen dieses Problem bekannt ist und bereits an einer Lösung arbeiten. Sie möchten anscheinen einen Rückruf bzw einen großzügige Kulanzregelug umgehen.
Hat jemand von euch das selbe Problem wie ich.?
Wenn mein Wagen über Nacht steht und ich losfahre im kalten Zustand, bockt er die erste Zeit lang. Je wärmer der Motor wird, desto besser klappt es mit dem langsamen "normalen" Anfahren beim kommen lassen der Kupplung.
Auflösung wodran es liegt folgt später. Erst mal interessiert es mich, ob jemand das selbe Problem hat`?
Beste Antwort im Thema
Hallo an alle,
ich konnte ein Geheimnis lüften, welches noch nicht allzu bekannt ist. Von seitens Opel bekommt man keine Rückmeldung, obwohl ihnen dieses Problem bekannt ist und bereits an einer Lösung arbeiten. Sie möchten anscheinen einen Rückruf bzw einen großzügige Kulanzregelug umgehen.
Hat jemand von euch das selbe Problem wie ich.?
Wenn mein Wagen über Nacht steht und ich losfahre im kalten Zustand, bockt er die erste Zeit lang. Je wärmer der Motor wird, desto besser klappt es mit dem langsamen "normalen" Anfahren beim kommen lassen der Kupplung.
Auflösung wodran es liegt folgt später. Erst mal interessiert es mich, ob jemand das selbe Problem hat`?
112 Antworten
Moin, ich schalte mich mal dazu und versuche mein problem zu klären, dass nochmal anders sein dürfte.
1. Bei unserem 1,2 aus 2007 65000 Km ruckelt er auch, aber nur im warmen Zustand bsw. im Stadtverkehr, wenn ich die Kupplung schleifen lasse und Gas gebe, also beim Anfahren. Das Ruckeln kann umgangen werden, wenn ich deutlich mehr Gas gebe (ab2000 U/min). Ích tippe bei uns, dass es die kupplung ist, die durchrutscht. Im kalten zustand macht er es nicht.
2. Habe ich jetzt richtig verstanden, dass man die Kupplung vom 1,4er einbauen kann, wenn es dies überhaupt ist; wo ist der Unterschied? Was soll ich dem Ersatzteilhändler sagen, dass ich einen 1,2 habe und die Kupplung vom 1,4 benötige (Garantie etc bleibt erhalten, oder muss ich notfalls mir anhören "Falscheinbaum, falsches Auto bla... bla"?).
3. Im Internet gibt es Kupplungen, da heißt es "passt auch in 1,2 bzw. 1,4...ist es nicht ein und die selbe Kupplung? Woran erkenne ich die 1,4er Kupplung?
Danke für eure Hilfe.
Hallo zusammen,
also zum Thema Kupplung kann ich nur sagen, dass ich das für absoluten Quatsch halte.
Ich schildere das Problem, was ihr vermutlich alle meint mal ganz genau.
Ich mache den Wagen und tue erstmal gar nichts, sondern lasse ihn im Leerlauf laufen.
Der Motor ruckelt und hört sich an, als würde er sich verschlucken bzw. der Tank wäre leer und er würde mir deswegen gleich ausgehen. Trete ich das Gaspedal durch, kommt nichts. Lässt man die Fahrertür offen, bemerkt man einen recht starken Benzingeruch.
Sobald der Wagen einigermaßen warm ist, es mir also gelungen ein paar Mal langsam Gas zu geben und die Drehzahl hoch zu kriegen, ist das Problem wie von Zauberhand gelöst. Ich betätige die gesamte Zeit nicht die Kupplung (außer beim starten). Wie kann also das Problem an der Kupplung liegen? Wenn ich losfahre, ruckelt er natürlich auch beim anfahren. Das liegt dann aber nicht an der Kupplung, sondern daran, dass er das Gas nicht annimmt und einfach Null Power hat. Wie gesagt, es fühlt sich an, als wäre der Sprit leer.
Ich habe das Problem seit ca. einem Monat. Vor zwei Monaten habe ich ein neues Steuergerät bekommen (doch wohl nicht mit veralteter Software, oder?)
Beim Auslesen werden keine Fehler gefunden.
Da das Problem nur auftritt, wenn der Wagen längere Zeit steht, habe folgenden Verdacht:
Die Benzinleitung ist irgendwo geringfügig undicht. Während der Wagen länger steht und das Benzin zurück in den Tank fließt, beginnt er Luft zu ziehen. Das würde zumindest dieses stottern erklären und warum das Problem weg ist, sobald der Wagen warm ist und wieder ordentlicher Druck auf der Leitung.
Naja, Donnerstag ist Feiertag, dann lege ich mich unter dieses Ding, was den Namen Auto nicht verdient und schaue mal ganz intensiv nach.
Aber ich kann nur eines sagen. Ich habe den Corsa jetzt drei Jahre lang und wenn ich alles posten würde, was schon kaputt war, welchen Ärger ich mit Opel hatte... würde ich hier dreißig Seiten voll bekommen. Im Februar kommt die Karre weg und dann nie, nie wieder Opel!!! Dieser Laden ist der größte Mist! Eisenach ist eine Beleidigung für den Begriff "deutsche Wertarbeit"!!!
Ich kenne genau dieses Problem.
Mein Corsa ist von 12/2007 und hat bei 24000 KM eine neue Kupplung bekommen.
Dieses Problem trat ca. 12000 KM später wieder auf.
Zuerst ruckelte das Auto nur im Winter, jetzt auch bei diesen Temperaturen.
die these von "hawaii2" halte ich für quatsch. ich fahre mit meinem 1.2 jede woche 400 km auf der autobahn, kurzstrecken gibt es bei mir nicht. trotzdem ist das ruckeln bei jedem kaltstart da. ich habe das gleiche problem auch bei meinen astras f gehabt, eine neue kupplung brachte damals auch nicht. ich glaube das die kupplung im kalten zustand einfach zu ungenau ist, besonders bei eingeschlagener lenkung. also, ein bißchen mit dem gas spielen und es geht ohne großes ruckeln los.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von hawaii2
Hallo an alle,ich konnte ein Geheimnis lüften, welches noch nicht allzu bekannt ist. Von seitens Opel bekommt man keine Rückmeldung, obwohl ihnen dieses Problem bekannt ist und bereits an einer Lösung arbeiten. Sie möchten anscheinen einen Rückruf bzw einen großzügige Kulanzregelug umgehen.
Hat jemand von euch das selbe Problem wie ich.?
Wenn mein Wagen über Nacht steht und ich losfahre im kalten Zustand, bockt er die erste Zeit lang. Je wärmer der Motor wird, desto besser klappt es mit dem langsamen "normalen" Anfahren beim kommen lassen der Kupplung.
Auflösung wodran es liegt folgt später. Erst mal interessiert es mich, ob jemand das selbe Problem hat`?
Es hat wahrscheinlich jeder hier in diesem Thread dieses Problem ... ohne ihn komplett gelesen zu haben!
Mein Corsa HATTE es auch!
Zitat:
@hawaii2 schrieb am 10. Oktober 2008 um 23:00:26 Uhr:
Hallo an alle,ich konnte ein Geheimnis lüften, welches noch nicht allzu bekannt ist. Von seitens Opel bekommt man keine Rückmeldung, obwohl ihnen dieses Problem bekannt ist und bereits an einer Lösung arbeiten. Sie möchten anscheinen einen Rückruf bzw einen großzügige Kulanzregelug umgehen.
Hat jemand von euch das selbe Problem wie ich.?
Wenn mein Wagen über Nacht steht und ich losfahre im kalten Zustand, bockt er die erste Zeit lang. Je wärmer der Motor wird, desto besser klappt es mit dem langsamen "normalen" Anfahren beim kommen lassen der Kupplung.
Auflösung wodran es liegt folgt später. Erst mal interessiert es mich, ob jemand das selbe Problem hat`?
Ja, das Problem habe ich auch.
Im Dezember 2010 habe ich, nach 14 Jahren und fast 400Tkm VW Sharan, einen gebrauchten Meriva-A, 1,6 ltr., Benziner mit 101 PS und 58 Tkm Fahrleistung gekauft. Mit dem Fahrzeug bin ich eigentlich sehr zufrieden. Irgenwann viel mir dieses ruckeln beim Anfahren auf. Bei allen anderen Vorgängerfahrzeugen hatte ich das Problem nicht. Erst dachte ich, ich muss mich an das neue Auto gewöhnen. Mittlerweile sind 4 Jahre vergangen, 123Tkm auf dem Tacho und er ruckelt immer noch. Hinzu kommt, das es selbst mir als erfahrenem Fahrer (48 Jahre Klasse III), des öfteren passiert den Motor auch noch abzuwürgen. Einen Grund habe ich nicht gefunden.
Mein Meriva kommt Dienstag in die Werkstatt (Inspektion). Wenn das Problem nicht alzu groß ist, kann ich das ja vielleicht mit erledigen lassen. Es ist keine OPEL Werkstatt. Schade das ich diese Seite nicht früher gefunden habe. Seit ihrem Eintrag sind schon wieder 6 Jahre vergangen und haben die Kupplung strapaziert.
Ich bin sehr gespannt auf die Lösung des Problems.
Mit freundlichen Grüßen
Bernhard Laufs
Ist ein bekanntes Problem
Hallo Bernhard.
Da gibt es eine geänderte Kupplung zu der auch eine andere Schwungscheibe eingebaut werden muss.
Die Änderung gab es ca. 2007-2008 beim Astra H Z16XEP Motor, aber Motor und Getriebe sind von der Basis immer gleich.
Als das Getriebe bei meinem Sohn defekt war, haben wir gleichzeitig eine neue Kupplung einbauen lassen, wurde gekauft nach der Motornummer.
Nachdem alles wieder zusammen gebaut war, stellten wir fest das die Kupplung rutsche.
Weil irgendwas nicht stimmte wurde alles wieder zerlegt.
Dann sahen wir das die Mitnehmerscheibe Schleifspuren hatte und fragten uns warum.
Recherchen ergaben das der Astra im Zuge einer Feldabhilfe, eine neue Kupplung inkl. Druckkorb und neuer Schwungscheibe bekam, alles wurde vom Ersthalter des Astra gemacht.
Gerne kann ich dir sagen welche Teile das sind, wenn du die anderen geänderten Teile einbauen möchtest.
Das hier beschriebene Problem habe ich seit einigen Tagen (bei uns hier Nachts inzwischen immer unter 0°C) auch... Verstehe ich es richtig, dass es kein Problem ist um das man sich aktiv kümmern muss (Austausch Kupplung etc.)?
Nach einem Mal anfahren mit etwas mehr Gas tritt das Problem auch bei tiefen Minustemperaturen nicht mehr auf!
Motor: 1,4l 87PS Benziner / BJ 2011
Der Corsa meiner Freundin (1.4 90PS) hat das gleiche Problem. Da dies ja scheinbar ein weit verbreitetes Problem ist, gibt es da nun auch eine dauerhafte Lösung???