Ruckeln beim Anfahren im Kaltstart
Hallo an alle,
ich konnte ein Geheimnis lüften, welches noch nicht allzu bekannt ist. Von seitens Opel bekommt man keine Rückmeldung, obwohl ihnen dieses Problem bekannt ist und bereits an einer Lösung arbeiten. Sie möchten anscheinen einen Rückruf bzw einen großzügige Kulanzregelug umgehen.
Hat jemand von euch das selbe Problem wie ich.?
Wenn mein Wagen über Nacht steht und ich losfahre im kalten Zustand, bockt er die erste Zeit lang. Je wärmer der Motor wird, desto besser klappt es mit dem langsamen "normalen" Anfahren beim kommen lassen der Kupplung.
Auflösung wodran es liegt folgt später. Erst mal interessiert es mich, ob jemand das selbe Problem hat`?
Beste Antwort im Thema
Hallo an alle,
ich konnte ein Geheimnis lüften, welches noch nicht allzu bekannt ist. Von seitens Opel bekommt man keine Rückmeldung, obwohl ihnen dieses Problem bekannt ist und bereits an einer Lösung arbeiten. Sie möchten anscheinen einen Rückruf bzw einen großzügige Kulanzregelug umgehen.
Hat jemand von euch das selbe Problem wie ich.?
Wenn mein Wagen über Nacht steht und ich losfahre im kalten Zustand, bockt er die erste Zeit lang. Je wärmer der Motor wird, desto besser klappt es mit dem langsamen "normalen" Anfahren beim kommen lassen der Kupplung.
Auflösung wodran es liegt folgt später. Erst mal interessiert es mich, ob jemand das selbe Problem hat`?
112 Antworten
Auch auf die Gefahr, dass ich diesen Post nun sprenge weil es eine ganz neue Kombination darstellt: Ich habe auch ein Rupfen an meinem Corsa D 1.2 (BJ 02/2012). Es ist nach dem Kaltstart die ersten 4-5mal Anfahren ein deutliches Rupfen zu vernehmen welches sich nur durch etwas mehr Drehzahl beim Einkuppeln beseitigen lässt. Besonders bei feuchter Witterung nimmt dieses Rupfen zu - im Winter bei relativ trockener Luft ist das Problem nicht so stark wie an Regentagen. Mein FOH meinte, dass dieses Problem bei ihnen einmal vorkam: rostige Kupplungsnabe -> Austausch kostet an die 500€ und wird NICHT von der CarGarantie gedeckt. Habe es jetzt erstmal gelassen, dann passiert mir das in den nächsten 2 Jahren wieder und ich muss nochmal zahlen?! Natürlich fehlt der letzte Beweis aber es klingt für mich sehr plausibel - besonders bei feuchtem Wetter. Dadurch bildet sich dann leichter Rost an der Nabe und diese verhindert dann, dass die Kupplung einen vollen Kraftschluss erzeugen kann. Bei höheren Drehzahlen und Temperaturen ist das Thema dann erledigt. Ich bin da auch ein wenig ratlos.
So richtig will ich an der flugrostigen Kupplungsnarbe nicht glauben. Dann müsste das Problem auch geringer werden wenn Du im Stand schon ein paar mal das Pedal durchtrittst.
Ich für mich wäre allerdings bei dem Verdacht so dreist zu gucken ob es das Revisionsblech unten noch existiert(Sachkundige wo seit Ihr) und aus einer Telflonöl(spray)flasche mit Schlauch EINEN Tropfen auf die Führung geben, Tropfen nach oben drehen - und sofort danach das Pedal zig mal treten um das Öl zu verteilen und anschl. noch ein paar Minuten still stehen lassen damit der PFTE-Öl noch nach unten kriechen kann.
Hallo. mochte noch mal nachfragen? Kupplungsruckeln Corsa? meiner 14, aus 09.2013 jetzt 04- 2016 20000km , genau das was beschrieben wurde habe ich jetzt. nicht schlimm aber ja. habe den wagen nach 1-j 3 Monaten 10000 km gekauft. hat sich da was ergeben.???? grüß...
Hallö,
ich find es echt schockierend, dass dieser Thread schon seit 2008 besteht und vor allem wv dieses Problem haben!
Ich allerdings auch...jeden morgen wenns zu kalt ist. Ich erschrecke mich jedes mal wenn der wild rumzuckt. 😁
Nachdem ich hier alles durch gelesen hab, hab ich gar keine Hoffnung zu einer Werkstatt zu fahren. xD
Ich weiß auch gar nich, ob ich hier rein passe? Denn ich würde eher mit meinem Auto den Rahmen sprengen. 😁
Mein hübscher VW GOLF 3, 1.8, 90 PS, BJ: 1992 ist zwar alt, aber anscheinend hat es ja nich viel damit zu tun. Ich frag mich sogar echt schon, ob bei mir eine Corsa-Kupplung eingebaut wurde. :'D
Schade das man hier bis jz noch nicht auf ein Nenner gekommen ist, aber ich weiß ja leider auch nicht mehr... Vllt. schreibt ja iwann noch einer der "alten" User 😁, wie es heute bei ihnen aussieht.
lG 🙂
Ähnliche Themen
Grundsätzlich ist es ja fast egal welches Auto diese Symptome aufweist. Das Problem ist wohl wirklich die Narbe. Es gibt auch T3s die solch ein Problem haben sollen. Da heißt es dann auch nur - weiterfahren! Ich für meinen Teil habe damit abgeschlossen: Ich gebe nun morgens halt etwas mehr Gas und dann läuft das. Solange die Kupplung hält (warum auch nicht?!), bin ich damit einverstanden. Werde bei der nächsten Inspektion nochmal drüber reden ob es da was kostengünstiges gibt - bin ja schließlich auch nur Student 🙁
Die Idee von Astraduide klingt für mich auch sehr interessant.
Alles Quatsch, ich fahre seid dem (Neu)- Kauf meines 1.2 Corsa D jede Woche 1000 km Autobahn , und nur Autobahn, die Karre ruckelt trotzdem wie blöd beim losfahren. Liegt am Kupplungsautomat oder auch Drucklager genannt. Versucht mal die Kupplung ohne Gas zu geben kommen zu lassen und sobald das Fahrzeug sich einwenig bewegt und kurz vorm abwürgen des Motors ist, dann Gas zu geben. Bei mir hilft es fast immer, und dann irgend wann ist ja der Motor -/ Getriebe warm und alles funktioniert wieder wie es soll. Was interessanter ist, ist die Tatsache das jeder der das ruckeln hat, auch Ölverlust bzw. ein sichtbares "nasses" Getriebe hat. Schaut mal unter euere Motorhaube und ihr werdet im Bereich des Getriebes vermehrt Ölverschmutzungen finden.
Hallo Gemeinde unser 1.2 hat das selbe Problem mit der Kupplung interessant wieviele das haben. Das Getriebe ist bei dem auch feucht hatte er gedacht das der rückfahrschalter undicht war, aber so ist es nicht muss wo anders her kommen.
Habe einen Astra h von 2005 der hat das Problem auch nennt man rupfen der Kupplung. Feldabhilfe ist kompletter Tausch der Kupplung sowie zweimassenschwungrad kostet bei Opel knappe 2000€ wegen falschen kupplungsbelag. ich fahre den jetzt so lange bis die Kupplung kaputt ist und dann alles neu. P.S das Getriebe ist auch feucht.
Interessant, mein Getriebe ist auch ölfeucht. Seit dem ich aber mein Schaltgestänge gereinigt und gefettet habe ist es besser geworden und nicht mehr so stark. Eventuell liegt es daran, weil ich alles Großflächig mit WD40 eingesprüht habe und dadurch ja auch der Dreck gelöst wird. Komisch ist das aber trotzdem, weil das Getriebe ja eigentlich dicht sein muss. Das Öl auf dem Getriebe kommt meiner Meinung nach vom Ölfilterwechsel wenn man nicht aufpasst.
Hallo Gemeinde ich habe eine Info bekommen von FOH der sagte mir das es normal sei das die Getriebe feucht sind. Es gibt auf dem Getriebe eine Entlüftung die auch Getriebeöl durch lässt wenn das Getriebe während der Fahrt zu warm wird. Irgendwo muss ja die Stauwärme hin vom Getriebe und deshalb wurde oben eine Entlüftung mit Gunnihütchen drauf gemacht.
Wenn es das Teil links neben dem Kreis ist wo das Öl raus kommt, dann ist es die Entlüftung.
Sollte aber nur in diesem Bereich Nebelfeucht sein und nicht vor Öl triefen.
https://data.motor-talk.de/.../einstellknopf-am-getriebe.JPG
Ne der ist es nicht. Der oben links das was schwarz ist das ist die Entlüftung.
Und wofür ist (der bei mir braune) Drücker mit der Feder darunter? Befindet sich rechts oben am Getriebe.
Das ist der Einstellknopf zum wieder einbestellen des Getriebes und Schaltung im Innenraum falls die Gänge mal Haken wird es neu synchronisiert. Musst ich bis jetzt einmal machen.
Gut zu wissen, Danke für die schnelle Antwort. Und wie läuft diese Prozedur ab?
Da muss ich selber noch mal nachschauen.