Ruckeln beim ABK im Schubbetrieb

Audi 80 B3/89

Hallo zusammen,

mein ABK hat beim Gaswegnehmen im Schubbetrieb so ein seltsames Rucken, als ob man kurz Gas gibt wieder weg nimmt und wieder Gas gibt... tritt hauptsächlich beim 2. + 3. Gang auf (also wenn man ihn in der Stadt rollen läßt), so bei ca. 2.000 Umdrehungen und darunter. Was ist das - handelt es sich hierbei um die Schubabschaltung? Bei dem Motor ist fast alles erneuert, was erneuerbar ist: Luftmengenmesser, Unterdruckschläuche, Temperaturgeber, Zündverteiler und -läufer, Luftansaugschlauch, Drosselklappenpoti, Leerlaufregelventil. Alt sind eigentlich nur noch der Hallgeber und die Lambdasonde.
Vielleicht ehört das ja zu den ABK-spezifischen Angewohnheiten... ? Vor geraumer Zeit hatte ich eine Motorwäsche gemacht, ich denke aber nicht, daß da irgendwo Wasser rein ist. Andererseits: das müßte dann längst wieder weg sein, und er fährt sich ja ansonsten einwandfrei!

Gruß Alex

72 Antworten

Hallo!!

Hast du auch die Grundeinstellung der Motorelektronik machen lassen?
Damit alle ausgetauschten Teile aufeinander abgestimmt werden...

Ja, hatte ich beim Tausch des Drosselklappenpotis machen lassen (wobei im Forum die Meinung herrschte, dies sei nicht notwendig).
Ach so, habe ich fast vergessen: die Zylinderkopfdichtung ist auch erneuert worden.

Ich tippe mal auf die Lambda! Häng den Wagen mal an ein ASU Gerät und beobachte den CO Wert... Wenn der spinnt, ists meistens die Lambdasonde...

mein B4 lief damals schon noch genau wie vorher, als ich das Drosselklappenpoti erneuert hab, obwohl ich auch keine Grundeinstellung hab machen lassen. Aber man weis ja nie...

du kannst auch mal versuchen, die Lambdasonde abzustecken, und dann eine Probefahrt machen, und schauen, ob sich was ändert. vorher vielleicht noch den Fehlerspeicher abfragen, ob da nicht eh schon die Lambdasonde drinnensteht...

Grüße, Ed

Ähnliche Themen

Danke mal für die Tips - mit dem Fehlerspeicher auslesen bzw. CO-Gehalt messen ist es immer so eine Sache: da man dazu in die Werkstatt muß und die immer sehr geldorientiert und gleichzeitig ahnungslos sind, gestaltet sich das recht schwierig. Ich mußte 3 VW/Audi Werkstätten aufsuchen, bis die letzte kapiert hatte, was die Grundeinstellung bei der Digifant-Einspritzung lt. Serviceheft ist. Und dann heißt es jedesmal zahlen... das ist das Ärgerliche an der Elektronik, man kann das nicht in Eigenregie durchführen.
Eigentlich müßte die Lambdasonde in Ordnung sein, letztes Jahr im Februar bekam der Wagen ja eine AU und einen Kaltlaufregler. Müßte ein Defekt nicht im Fehlerspeicher stehen? Wieviel kostet denn die Lambdasonde, kann ich die selber wechseln?

Viele Grüße,

Alex

Die Lambda kostet zwischen 80 und 140€.
Den Fehlerspeicher liest dir jede gute Werkstatt für max.10€ aus.
Und die Grundeinstellung ist nicht nötig.
Sonst müsste ich sie ja jede Woche machen 😁

Ist beim Einbau etwas zu beachten, gibt ein vorgeschriebenes Drehmoment beim Anziehen?

Nach fest kommt ab :-) Ich weiß nicht, ob es ein vorgeschriebenes Drehmoment gibt. Ich würd sagen nach Gefühl eben. Aber wenn du siehst, wie die Dinger verbaut sind, dann bist du froh, wenn du es hinter dir hast.... Glaub mir ;-) Aber such dir einfach mal ne Tanke oder kleine Werkstatt. Meistens haben die sogar ein AU Gerät und nur fürs messen verlangen die meist nur einen 10er für die Trinkgeldkasse oder so....

Grüssle

Zitat:

Original geschrieben von DONNERGROLLEN


Aber wenn du siehst, wie die Dinger verbaut sind, dann bist du froh, wenn du es hinter dir hast.... Glaub mir ;-)

Grüssle

Sorry, war grad beim ABC. Da ists ein mega Scheiss. Beim ABK dürfts kein grosses Problem geben...

Lambda nur "Handwarm" anziehen reicht. Sollte aber danach dicht sein.
Lambdasonden rosten schon mal fest, daher könnte es beim losschrauben Probleme geben. Wenn du Glück hast geht es leicht. Bisschen frickelei ist das verlegen des Kabels nach oben, hält sich aber in Grenzen.

Meine freundliche VW/Audi Werkstatt hat das immer kostenlos gemacht, mit dem Fehlerspeicher auslesen und löschen. Hab dann immer nen 5er in die Kaffekasse gesteckt.

Äh, du hast einen Kaltlaufregler eingebaut?? Dieser kann auch Ruckelprobleme verursachen. Welchen hast denn eingebaut? Twin-tec oder HJS??

Zitat:

Original geschrieben von Ed26


Äh, du hast einen Kaltlaufregler eingebaut?? Dieser kann auch Ruckelprobleme verursachen. Welchen hast denn eingebaut? Twin-tec oder HJS??

Hatte ich ganz vergessen. Mit den Dingern hast du nur Ärger. Ich hab den bei mir rausgemacht (Der Vorbesitzer hatte ihn einbauen lassen) und hab mir anstatt dessen einen sog. Minikat eingebaut. Hast genauso Euro2 aber eben nicht mit den bekannten Problemen...

Grüssle

Ich habe den KLR von Twin Tec drin, hat aber mit dem beschriebenen Problem nichts zu tun. Der Effekt tritt grundsätzlich auf, während der KLR nur wenige Minuten nach Kaltstart wirkt. Die Schlauchverbindungen sind alle dicht. Einbauen würde ich ihn aber auch nicht mehr, weil beim ABK die original Befestigung des Leerlaufstellers mit dem Haltebügel nicht mehr klappt und dieser dann bloß auf dem Ventildeckel abgestützt wird - keine saubere Lösung. Habe mir da selber einen verlängerten Halter gebastelt.

Hallgeber wechseln kostet beim Bosch- Dienst 135 Euro komplett.
Danach war das Ruckeln weg.
Während der fahrt mal den Drehzahlmesser beobachten ob der zwischen 2000 und 3000 Undreheungen hin- und herspringt.
Mein Mechaniker sagte das die Lambdasonde eigentlich nie kaputt geht.
Habe bei mir die Sonde selbst gewechselt. Die sitzt meist ganz schön fest aber mit eingesprüht ging es dann einfach. Seitdem läuft mein ABK wieder.

Deine Antwort
Ähnliche Themen