Ruckeln beim ABK im Schubbetrieb

Audi 80 B3/89

Hallo zusammen,

mein ABK hat beim Gaswegnehmen im Schubbetrieb so ein seltsames Rucken, als ob man kurz Gas gibt wieder weg nimmt und wieder Gas gibt... tritt hauptsächlich beim 2. + 3. Gang auf (also wenn man ihn in der Stadt rollen läßt), so bei ca. 2.000 Umdrehungen und darunter. Was ist das - handelt es sich hierbei um die Schubabschaltung? Bei dem Motor ist fast alles erneuert, was erneuerbar ist: Luftmengenmesser, Unterdruckschläuche, Temperaturgeber, Zündverteiler und -läufer, Luftansaugschlauch, Drosselklappenpoti, Leerlaufregelventil. Alt sind eigentlich nur noch der Hallgeber und die Lambdasonde.
Vielleicht ehört das ja zu den ABK-spezifischen Angewohnheiten... ? Vor geraumer Zeit hatte ich eine Motorwäsche gemacht, ich denke aber nicht, daß da irgendwo Wasser rein ist. Andererseits: das müßte dann längst wieder weg sein, und er fährt sich ja ansonsten einwandfrei!

Gruß Alex

72 Antworten

Ich hatte das beschrieben Ruckeln auch mal bei meinen B4 2,0E. Es war nach dem Wechsel der Zündkerzen weg. Versuch das mal. Ist eine billige Alternative (ca. 25€). Ich empfehl dir die Bosch Super 4.

Die hier:
WR78X R M14x1,25 19,0mm 20,8mm Flach- 0 242 232 505 504

mfg

Das ist ja interessant - Du hattest das selbe Problem mit dem Ruckeln beim Schieben, und dann lag es an den Zündkerzen?

Also der Drehzahlmesser springt nicht, insofern würde ich den Hallgeber ausschließen. Heute habe ich bei VW den Zündzeitpunkt einstellen bzw. die Motorgrundeinstellung durchführen lassen. Die Aussage war, daß der Messwert der Lambdasonde in Ordnung ist. Aber das Ruckeln ist immer noch da! Jetzt weiß ich auch nicht mehr weiter... kann die Lambdasonde trotzdem kaputt sein, obwohl der Meßwert in Ordnung und der Fehlerspeicher leer ist? CO-Messung hat der Mechaniker nicht durchgeführt.

Yep bei mir war es im Schubbetrieb also bergab im 3. Gang so um die 2000 Touren.
Nach dem Kerzenwechsel war es komplett weg. Vlt hatte ich auch nur Glück aber für 25€ solltest du es mal versuchen.

Das ist ja schon verrückt... ich probier´s mal aus. Wenn das nicht hilft, dann geht´s an die Lambdasonde. Das könnte aber auch schwer werden, die rauszubekommen, wenn man so die Erfahrungsberichte im Forum dazu liest...

Ähnliche Themen

Dazu kann ich dir nichts sagen. Meine Lambda ist i.O. Ich war erst im Dezember mit meinen bei der AU 🙂.
Sag mal bescheid ob das mit den Kerzen geholfen hat.

mfg

So, ich hatte noch einen Satz relative neuwertige Kerzen im Keller und hab´ die eben reingedreht - hat leider nichts gebracht. Wäre ja auch zu schön gewesen...
Somit wage ich mich mal nächste Woche an das Thema Lambdasonde ran, mal sehen, ob das Ding im warmen Zustand rausgeht.

Na dann viel Glück dabei. Ich hoffe du findest den Fehler an deinen. Ich weiß wie sehr das nervt...😉

Genauso ist es - ich kann und will mich nicht damit abfinden. Ein Stück weit ist eben jeder Perfektionist, der sein Auto als Hobby hat.

Richtig und man fährt ja einen AUDI aus Komfortgründen. Da ist es schon nervig wenn jede Talfahrt "ruckelig" ist...

So, jetzt melde ich mich wieder zurück! Die Lambdasonde ist getauscht, und das beschriebene Rucken bei Schub im 2. Gang ist immer noch da - war ja fast schon klar... ich bin jetzt echt verzweifelt. Man kann doch so nicht in der 30er Zone herumfahren - das Auto ruckt wie wenn man Gas gibt und wieder wegnimmt. Weiß noch jemand hier einen Rat? Wie schon gesagt, es ist an der Elektronik bis auf den Hallgeber selbst alles getauscht. Zuvor hatte ich die Zylinderkopfdichtung erneuern lassen, aber das kann ja damit nichts zu tun haben. Anschluß am Hosenrohr scheint auch dicht. Es ist zum Verrücktwerden!

Hast du das Digifant Relais "Relais 30" schon mal getauscht?

Zitat:

Original geschrieben von ABK91


Zuvor hatte ich die Zylinderkopfdichtung erneuern lassen, aber das kann ja damit nichts zu tun haben.

Du wirst dich wundern, wie es damit zu tun haben kann.

Stimmen die Steuerzeiten überein?

Selbst Werkstätten sollen da schon geschludert haben.

Auch simple und einfach:

irgendein Zündungsteil funktioniert nicht richtig, d.h. der Zündfunke springt dahin, wo er nicht hin soll. Das sieht man am besten bei Dunkelheit (evtl. Tiefgarage) Selbst die neue Verteilerkappe kann Haarrisse haben. (eigene Erfahrung)

Zündkerzenstecker sind auch schon mal das Problem. Da sieht man auch schonmal bei Dunkelheit sehr schlecht bis garnicht, das sie defekt sind.

Das Relais 30 ist gegen ein neues getauscht, das hatte ich hier im Forum schon mal gelesen.

Den Zylinderkopfwechsel hat ein Meister gemacht, und danach habe ich extra nochmal die Zündung bei Audi einstellen lassen (war verstellt, ca. 11 Grad vor OT statt 4 - 8). Der Motor läuft ansonsten vollkommen ruhig und rund und hat volle Leistung.

Das heißt also: nochmal im Dunkeln nach der Zündung gucken, wenn dann nichts zu sehen ist, Zündverteiler und Zündkabel erneuern... ? Oh Mann, das Auto kostet mich mittlerweile so viel Geld, das ist echt Wahnsinn.

Danke für Eure Tips!

Gruß

ABK91

Erst kontrollieren, dann Tauschen.
Ich hatte Haarrisse in einer 2 Wochen alten Verteilerkappe. Markenteil und dennoch....

Der Funke sprang zwischen den Zündpunkten der einzelnen Zylinder über. Nicht immer, manchmal garnicht und dann plötzlich fehlt Leistung.
Eine kontrolle ist es Wert! 😉

Das hört sich ja echt unglaublich an... war das eine original Verteilerkappe?

Ich gehe gleich mal raus und schau´ mir das an... wenn das Tauschen auf Verdacht nicht so teuer wäre... aber die werkstätten machen das gleiche, wenn der Fehlerspeicher leer ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen