Ruckeln beim ABK im Schubbetrieb

Audi 80 B3/89

Hallo zusammen,

mein ABK hat beim Gaswegnehmen im Schubbetrieb so ein seltsames Rucken, als ob man kurz Gas gibt wieder weg nimmt und wieder Gas gibt... tritt hauptsächlich beim 2. + 3. Gang auf (also wenn man ihn in der Stadt rollen läßt), so bei ca. 2.000 Umdrehungen und darunter. Was ist das - handelt es sich hierbei um die Schubabschaltung? Bei dem Motor ist fast alles erneuert, was erneuerbar ist: Luftmengenmesser, Unterdruckschläuche, Temperaturgeber, Zündverteiler und -läufer, Luftansaugschlauch, Drosselklappenpoti, Leerlaufregelventil. Alt sind eigentlich nur noch der Hallgeber und die Lambdasonde.
Vielleicht ehört das ja zu den ABK-spezifischen Angewohnheiten... ? Vor geraumer Zeit hatte ich eine Motorwäsche gemacht, ich denke aber nicht, daß da irgendwo Wasser rein ist. Andererseits: das müßte dann längst wieder weg sein, und er fährt sich ja ansonsten einwandfrei!

Gruß Alex

72 Antworten

Wie meinst Du das? Das Patschen hört sich an, als ob es aus dem Hosenrohr oder Krümmer kommt, allerdings kann ich´s im Stand nicht erzeugen, nur bei Fahrt. Daher kann ich es nicht richtig lokalisieren, aber ich glaube nicht, daß das Geräusch von den Einspritzdüsen kommt. Unverbrannter Kraftstoff... dann müßte es an den Einspritzventilen liegen? Auch dei Verteilerleiste mit Drucksteller wurde vor 1 1/2 Jahren erneuert (der Halter war damals gebrochen), kann´s also auch nicht sein. Wie gesagt: an der Zündung ist alles bis auf den Hallgeber neu...

Ich meine, ob die Düsen intakt sind. Wenn sie nicht mehr gleich oder gleichmäßig einspritzen, könnte sie das Problem sein.

Ich habe einen gebrauchten Düsensatz noch da, den werde ich mal probehalber einbauen... das Kunststoffgehäuse ist zwar grau und nicht blau, aber die Nummer ist die gleiche...

Hallo,

ich bin jetzt beim Herumstöbern doch nochmal stutzig geworden, ich verstehe das mit der OT-Einstellung am Schauloch der Kurbelwelle nicht mehr richtig. Auf der Schungscheibe gibt es bei meinem ABK Bj. 91 2 Markierungen - eine 0 (oder eben der Buchstabe O) und in einigen Milimetern abstand einen eingeschlagenen Strich - kann mir jemand sagen, was genau nun die OT-Marke ist? Bezugspunkt ist die rechte Kante, das ist mir klar. Aber gehört die "0" zum Strich als Hinweis oder ist die 0 selbst die OT-Marke? Normalerweise wäre doch ein Strich exakter einzustellen als auf einen breiten Buchstaben, oder? Und wofür wäre dann der Strich gut?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ABK91


Hallo,

ich bin jetzt beim Herumstöbern doch nochmal stutzig geworden, ich verstehe das mit der OT-Einstellung am Schauloch der Kurbelwelle nicht mehr richtig. Auf der Schungscheibe gibt es bei meinem ABK Bj. 91 2 Markierungen - eine 0 (oder eben der Buchstabe O) und in einigen Milimetern abstand einen eingeschlagenen Strich - kann mir jemand sagen, was genau nun die OT-Marke ist? Bezugspunkt ist die rechte Kante, das ist mir klar. Aber gehört die "0" zum Strich als Hinweis oder ist die 0 selbst die OT-Marke? Normalerweise wäre doch ein Strich exakter einzustellen als auf einen breiten Buchstaben, oder? Und wofür wäre dann der Strich gut?

Das "O" ist der O.T. Punkt.

Dieser sollte von der Kante des Schaulochs rechts "geteilt" werden.

Der Strich ist der Zündzeitpunkt. Daran stellt man mit einer Zündlichtpistole den Zündzeitpunkt ein. (6° vor o.t.)

Okay, alles klar, dann müßte das doch passen.

Hi

also ich stehe exakt vor dem gleichen Problem wie du, nur das es sich bei mir um den ABT handelt. Bin auch verzweifelt am suchen aber bisher noch keine brauchbare Lösung gefunden. Ich denke trotzdem das es irgendwas mit der Zündung zu tun haben muss. Laut Audi sind Steuerzeiten und die Zündung alles 10000 % in Ordung. Die Maschine läuft ansonsten total super bis auf dieses ruckeln. Falschluft kann ich auch ausschließen.
Es muss aber an einem Bauteil liegen über welches beide Motoren verfügen. Der ABT hat ja einige Teile weniger als der ABK.
Ich werd dich jedenfalls auch mal auf dem laufenden halten sobald sich etwas bei mir ergibt.

Gruß

B4-Fan

Hallo,

stellt´ Euch vor: ich habe den Fehler gefunden!!! Ich habe die Einspritzventile ausgebaut, und da fiel sofort auf, daß am Ventil am Zylinder 2 die untere Kunststoffhülse weg war und der O-Ring und die Zwischenscheibe lagen locker in den Ventilhülsen! Beim Einbau der Tauschventile lief er wider ohne Ruckeln. Jetzt frage ich mich aber, wo das Kunststoffendstück hin ist... die Einlaßkanäle falle ja sehr steil direkt zum Ventil ab, und bei voller Öffnung könnte das Stück durchpassen und in den Brennraum gelangen. Nun meine Frage: was könnte damit passiert sein? Müßte das bei den hohen Temperaturen nnicht verbrennen, oder könnte Schaden am Ventil entstanden sein? Das Teil ist rund und aus hellem Kunststoff. Soll ich den Ansaugkrümmer sicherheitshalber abbauen und nachschauen? Könnte so ein kleines Kunststoffteil dem Ventil einen Schaden zufügen? Weiß jemand, mit welchem Drehmoment die Ansaugkrümmerschrauben angezogen werden?

Ach ja, noch eine Frage: die gebrauchten Einspritzdüsen haben hinten ein "R" statt des "C" in der Teilenummer 037 906 031... kann man diese bedenkenlos verwenden? Sie haben nur 2 statt der 4 Düsen bei den alten Düsen.

Gruß, Alex

Könnte das beim ABT auch der Fall sein ?? Dieser hat ja nur eine Einspritzdüse ??

Zitat:

Original geschrieben von ABK91


Hallo,

Ach ja, noch eine Frage: die gebrauchten Einspritzdüsen haben hinten ein "R" statt des "C" in der Teilenummer 037 906 031... kann man diese bedenkenlos verwenden? Sie haben nur 2 statt der 4 Düsen bei den alten Düsen.

Gruß, Alex

Jetzt weißt du den Unterschied zwische R und C 😉

Die mit 4 Löchern sind die besseren und moderneren Düsen!

Hallo,

ich kenne mich beim ABT nicht aus - ich denke, die Mono-Montronic hat nur 1 zentrales Einspritzventil in der Einspritzeinheit verbaut. Prinzipiell aber möglich... versuche mal unter diesen Stichwörtern im Archiv etwas zu suchen oder machen einen entsprechenden Thread mit dem Motorkennbuchstaben im Betreff auf!

Hallo ABK 91!!!! habe genau das gleich problem mit dem ruckeln bei meinem audi 80 2.0 ABK nachdem der zahnriemen gewechselt wurde. es wurden auch schon sehr viele teile gewechselt und kein erfolg.die ganzen fachwerkstätten und selbsternannten profis waren mit ihrem latein am ende. versuchen jetzt das mit dem zahnriemen und einspritzventile. muß dazu sagen ich bin absoluter laie in sachen kfz und bin euch dankbar das ihr euer spezialwissen weitergebt.

als 1. Fehlerspeicher auslesen lassen, auf Flaschluft prüfen, Kraftstoffsystemdruck überprüfen lassen mit aufstecktem Unterdruckschlauch 2,5Bar mit abezogenem Schlauch 3,0Bar, Haltedruck nach 10min 2,0Bar, ansonsten sind die Einspritzvetile undicht (tröpfeln) bzw. Kraftstoffdruckregler defekt oder die O-Ringe. Anzaugkrümmer darf nicht nach Kraftstoff riechen, ansonsten sind die O-Ringe der Einspritzventile breit (Fahrzeugbrandgefahr), Dichtung Öleinfülldeckel sollte nicht porös sein, Lambdasonde sollte nicht träge sein, Drosselklappenpoti und Luftmengenmesser sollte ok sein, Spannungsversorgungrelais sollte auch ok sein, Abgassystem bis zur Sonde sollte dicht sein (evtl. Haarrisse Abgaskrümmer). Zündkerzen, Zündkabel, Verteilerkappe, Verteilerläufer sollte auch ok sein. Sam habe ich was vergessen?😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen