Ruckeln bei Teillast- 1.8 ABS Motor
Guten Abend
Mein Golf hatte zuletzt angefangen beim beschleunigen im teillastbereich zu ruckeln.
Bei Vollgas zieht er sauber durch.
Ich zog dann mal den Stecker von der Lambdasonde ab und siehe da, das ruckeln war weg.
Neue Lambdasonde von Bosch gekauft, eingebaut, angeschlossen und er ruckelt wieder.
Nochmal eine 2. Sonde von Bosch bestellt und wieder fängt er an zu ruckeln.
Gerade bei der Probefahrt getestet.
Stecker gezogen und er läuft normal, kein ruckeln mehr.
Jetzt weiß ich auch nicht mehr weiter.
28 Antworten
Stell mal ein paar Fotos von deinem Motor hier ein.
Vielleicht erkennt man was!
OK, Bilder sind Gut-kann da aber nix erkennen. Sieht alles i.o. aus.
Mach mal die Lufthutze ab und stell noch ein Foto der Lamdasonde ein.
Dann weiß ich auch nicht mehr weiter.
Wäre interessant was im Steuergerät gemessen wird, aber dazu muss man .ittels Diagnose in den Messwertblock hinein.
Das Kabel vom Stecker am Motorlager zum Stecker Steuergerät ist i.O.? Also das lila isolierte? Daran mal kräftig ziehen, da gibt es auch mal Kabelbruch und Korrosion. Widerstand sollte unter 1,5 Ohm liegen.
Stecke mal den Schlauch von der Druckdose im Filterkasten ab. Das Ding welches die Kalt-/Warmluftklappe steuert.
Den Schlauch (Vom Motor kommend) mit einer Schraube verstopfen.
EDIT:
Bild 2... wieso ist das Kabel zum Ringkabelschuh lila? Hast Du dir n neues gecrimpt?
Nur um sicher zu gehen:
Das Kabel welches aus der Sonde kommt... das muss im Stecker zum Motorsteuergerät auf das lila Kabel gehen (Kammer 1). Geht zum Steuergerät auf Kammer 38. Widerstand: Max 1,5 Ohm und kein Kurzschluss zu Masse oder Plus.
Das Kabel mit der Ringöse, am Motorlager, das geht in den Stecker Kammer 2 und führt nur zum Schirm das Kabels zum Steuergerät.
Ich melde mich zurück.
Ich habe vorhin den Schlauch abgezogen und verschlossen und bin dann mit angeschlossener Sonde gefahren.
Gefühlt lief er eigentlich gut.
Hab dann zwischendurch angehalten und den Schlauch wieder aufgesteckt.
Auto läuft weiterhin gut.
Entweder gab's ne Selbstheilung oder ich weiß auch nicht mehr.......
Also stand jetzt, Motor läuft soweit gut mit angeschlossener Sonde.
Mal schauen ob das so bleibt.
Schau dir dochmal genauer den Bananenschlauch vom Ansaugkrümmer zum BKV an.
Genau unten drunter reißen die gern.
Beim Rumfummeln an der L.-Sonde biste vermutlich da dran gekommen.
Habe ich grad geschaut, der ist gut.
Was mir noch eingefallen ist.
Ich habe am Wochenende vollgetankt.
Die Lambdasonde war aber weiterhin nicht eingesteckt.
Könnte es etwas mit dem Tankvolumen zutun haben?
Ich hatte ja schonmal das Problem, direkt nach dem Kauf, das er mir ständig während der Fahrt ausgegangen ist.
Da hatte ich dann auch vollgetankt und seit dem ging er nie wieder aus während der Fahrt.
Und jetzt fühlt es sich bei teillast auch eher an als würde er zu wenig sprit bekommen.
Aktuell läuft er ja wieder recht gut, aber auch nicht optimal bei teillast.
Tankvolumen eher nicht.
Dann eher die Spritpumpe im Tank, da könnte was sein!
Okay..... Ich werde den Tank wieder bis Reserve fahren und beobachten ob sich was ändert.
Dann geht's wohl an die Pumpe