Ruckeln bei konstanter Geschwindigkeit Skoda Fabia 1.4 16V

Skoda Fabia 1 (6Y)

Hallo,
leider bereitet mir mein Fabia Combi Bj 2002 1,4 16V Benziner 193.000km ein wenig Sorgen. Seit kurzer Zeit habe ich bei ca. 60Km/h kleine mini-Ruckler. Es fühlt sich an als, ob der Wagen sich verschluckt. Das Phänomen ist nicht Drehzahl abhängig, sondern nur zwischen 50 und 70 Km/h und bei konstanter Geschwindigkeit. Ab einer höheren Geschwindigkeit merke ich davon nichts. Leider hat die Fehlerauslesung kein Fehler angezeigt. Im Armaturenbrett leuchtet ebenfalls keine Leuchte. Zündkerzen habe ich bereits durch NGK Kerzen ersetzt. Zündspulen habe ich alle überprüft. Drosselklappe ist sauber. Luftmassenmesser hat der Wagen nicht. Saugdruckrohrsensor habe ich ausgebaut und gereinigt. Was könnte es noch sein? Die Lambdasonde?

Beste Antwort im Thema

Die 1.4er 16V's haben bei höherer Laufleistung gern mal Probleme mit dem AGR-Ventil. Da sich das bei dir nach ruckeln im Teillastbereich anhört empfehle ich mal das AGR-Ventil mit dem dranhängenden Abgasrohr auszubauen und eine Sichtprüfung zu machen, wie stark beide Teile verrust sind, eventuel reinigen. Es kann aber natütlich auch mit der Zündung, Einspritzung zutun haben - es gibt selbst bei einem so ''einfach'' konstruierten Motor genug Sensoren und Aktoren, die bei defekt für solche Probleme sorgen können.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Zitat:

War es nicht so, dass bei einigen 1.4er 16V ein Motorsteuergerät Update nötig wurde wenn man den Geber für Saugrohrdruck gegen einen neuen ersetzt? Ich weiß jetzt nicht genau für welche Motoren das nötig war und ob es nur bei originalen Gebern von Skoda/VW oder auch bei welchen aus dem Zubehör nötig war.

...soviel ich weiß, gab es mal ein Softwareupdates aber nur für B Motoren
(BKY 55KW und BBZ mit 74 KW)

Ich habe den Motor BBY. Irgendwie kann ich mit dem Update nicht so richtig nachvollziehen denn:
Wenn ich einen neuen Sensor einbaue kommt der Fehler P0106
Wenn ich den alten originalen Sensor einbaue kommt auch der Fehler P0106. Noch vor kurzen war kein Fehler hinterlegt. Würde es am Update liege würde der Fehler nicht bei den originalen Sensor aufkommen.

Manche Dinge sind wirklich nicht nachvollziehbar (leider). Aber nun ja, Du hast ja einen BBY Motor der von so einem Update nicht betroffen sein soll.
An Deiner Stelle würde ich mal nach Skoda fahren, vllt haben die eine Idee auf das Ganze.

Jedenfalls wünsche ich Dir viel Erfolg, das Dein Fabia bald wieder läuft.

Zur Skoda werde ich nicht fahren. Da war ich schon und sie wollen 300€ nur um zu schauen woran das liegt plus evtl. Reparaturkosten. Das werde ich nicht tun. Zumal das Auto doch schon recht alt ist und hoche KM-Leistung. Vielleicht ist das einfach der Verschleiß. Ich weiß es nicht. Ich bin in Moment sehr verzweifelt...

Ähnliche Themen

Zitat:

Da war ich schon und sie wollen 300€ nur um zu schauen woran das liegt plus evtl. Reparaturkosten

😕 ehrlich gesagt kann ich mir das nicht vorstellen, da hast Du bestimmt was falsch verstanden.

Nein nein das habe ich schon richtig verstanden. Skoda ist teuer. Der Meister erzählte mir was sie alles prüfen müssen. Von Steuerzeit über Kompression bis zum Zahnriemen etc. Ich fahre sonst immer zu meinen KFZ Mechaniker (1 Mann-Betrieb) Er hat aber erst am 8 Juni Zeit. Er sagte aber bereits im Vorfeld, dass er den Fehler möglicherweise nicht finden wird.

Der Fehler hat sich geändert. Nun ist es folgendes:
dresse 01: Motorelektronik Labeldatei: DRV\036-906-034-APE.lbl
Teilenummer: 036 906 034 CB
Bauteil: MARELLI 4MV 4965
Codierung: 00071
Betriebsnr.: WSC 00000
VCID: 54A13B76A413C4819A7-4B64
TMBHC26YX33660293 SKZ7Z0B1556777

1 Fehler gefunden:
17961 - Signal Höhengeber/Saugrohrdruck
P1553 - 35-10 - unplausibles Verhältnis - Sporadisch
Readiness: 1000 0000

Ich konnte ebenfalls beobachten, dass die Ansaugtemperatur bei 36°C lag. Muss die Temperatur nicht gleich der Außentemperatur liegen? Bei warmen Motor steigt die Temperatur nicht. Ich tippe immer noch auf den Saugrohdrucksensor aber der neue bringt keine Verbesserung.

Wie am Anfang gesagt dein Saugrohrdrucksensor ist defekt , sende Bitte die Teilnummer des jetzigen Sensor um zu sehen das du vielleich nicht den falschen hast

Ich habe heute einen originalen Sensor bei Skoda bestellt. Morgen kann ich den abholen und einbauen.

Nach den wechsel unbedingt DK reinigen und Grundeinstellung machen nach dieser Anleitung :
http://wiki.ross-tech.com/.../Throttle_Body_Alignment_%28TBA%29
im Anhang sende ich die Istwerte vom Saugrohrdrucksensor die du am besten am MSG messen soltest um auch die Kabel zu prüfen.

Gruss

Bby

Original Saugrohrdrucksensor für 60,10€ eingebaut. Das Auto fährt etwas besser aber das Ruckeln ist nicht weg und der Fehler Fehler P0106 Absoluter oder barometrischer Einlaß-Luftdruck Schaltkreis Bereichs-/Betriebsverhalten-Problem ist wieder da. Ohne Sensor fährt das Auto 1a. Kabelbruch oder MSG kaputt??? Kann ich das überhaupt selber prüfen? DK ist gereinigt und neu angelernt.
Wo sitzt das MSG?

Steuerzeiten kann ich eigentlich ausschließen da das Auto ohne Sensor sehr gut läuft. Oder irre ich mich da?

Zitat:

Wo sitzt das MSG?

Falls Du das Motorsteuergerät meinst, das sitzt da wo der Pfeil ist.

Hoffe das ist nicht kaputt, denn das kostet einiges. 🙁

Gut dann messe ich das mal durch soweit ich das kann. Sollte es kaputt sein dann werde ich den Sensor abgeklemmt lassen und ohne fahren😉

Ich vetmute eher ein Kabelbruch

Das wäre das Aus für das Auto. Skoda wird bestimmt Unmengen verlangen und ich kann es nicht machen. Ich versuche erstmal den Fehler weiter einzugrenzen. Am Update kann es aber nicht liegen???

Deine Antwort
Ähnliche Themen