Ruckeln bei Feuchtigkeit und kaltem Motor

Ford Fiesta Mk6

Hallo Leute,

ich habe beim Meinem Fiesta MK6 (FORD FIESTA V (JH_, JD_) 1.3, Leistung: 51KW / 69PS, Baujahr: 2005) folgendes Problem:

Wenn der Motor kalt ist und es geregnet oder geschneit hat und das Wasser bereits wieder verdunstet rukelt der Motor.
Das Ruckeln äußert sich unterschiedlich.

Wenn es stark ist, dann läuft er vom start an auf 3 Zylindern.
Gibt man dann im Leerlauf Gas kommt der 4. Zylinder direkt dazu.

An "guten Tagen" merkt man im Leerlauf nichts.
Da tritt das Ruckeln erst auf sobald man etwas stärker Gas gibt.
Gibt man nur minimal Gas passiert nichts.

Manchmal fühlt es sich an als würde der Motor abgeriegelt.
Dann blinkt auch das gelbe Motorlämpchen.

Sobald der Motor auf Betriebstemperatur ist hört der Spuk auf.

Folgendes wurde bereits getauscht:
Zündkabel, Zündkerzen (Mehrfach von verschiedenen Marken) und Zündverteiler.

Da das Problem ja immer nur morgends beim losfahren auftritt finden die Werkstätten auch nichts.

Hat jemand eine Idee?
Das nervt auf dauer echt und ist mit sicherheit nicht gesund fürs Auto.

P.S.
Ich hatte auch schon die Überlegung ob es daran liegt das mein Stellplatz im Hang liegt und der Fiesta fast jede Nacht mit der Schnauze nach oben steht.
Die Steigung ist nicht ohne hier...
Vielleicht rinnt ja dadurh Wasser an Stellen wo es normalerweise nicht hin soll...

30 Antworten

Hallo zusammen ,habe einen 1,4l mit 80PS und das Problem das er morgens wenn er kslt ist ruckelt.Fehler Code zeigt nur Zündaussetzer mehrere Zylinder an.Zündkerzen sind gewechselt.Habe auch eine neue Zündspule (SKF laut Verkäufer)aus dem Internet bestell und eingebaut,danach lief er aber permanent noch unruhiger.Weiss nicht ob Sie schon defeckt ankam.
Könnte es trotzdem die Zündspule sein oder auch etwas anderes.
Weiss fielleicht noch jemand ob der 1,3 l mit 60 PS die gleiche Zündspule hat( ein Freund hat einen,könnte man ja mal untereinander tauschen)?
Danke im vorraus

Der 1,3er mit 60 PS ist übrigens ein 2006er (Facelift)!

Die Spulen sind gleich. Es könnte aber sein dass bereits eines der Fahrzeuge eine Spule neuer Bauart besitzt. Hier sind die Befestigungsschrauben mit zu tauschen.

Hallo,
mittlerweile ist folgendes passiert.
Die Werkstatt hat nach Ansage die Zündkerzen untersucht und als Ursache für die kaputte Zündspule benannt.
Ehrlich?! Das sind sie für mich nicht. Denn diese sind auch nicht alt gewesen. Sollen ja 60.000 km halten und es waren von der 3. zur 4. Zündspule lediglich 12.000 km Strecke. Die WErkstatt hat mir die Zündkerzen gezeigt und diese waren wirklich tod. schwarz und unten diese Nubbel (Kontakte?) waren fast vollständig weg.
Der Idee mit dem Wasser an den Zündkerzen bin ich auchschon nachgegangen aber die sagten, dass das bei diesem Model nicht zutreffen kann da die Düsen der SCheibenwaschanlage anders sitzen.
Man sagte, ich sollte auch mal besseres Benzin tanken. Das findet ich echt übertrieben. Ist doch alles das gleiche...Ich merke da keinen Unterschied, wenn ich bei einer Markentankstelle tanke.

Hat einer nun vielleicht noch eine Idee, warum Zündkerzen so schnell kaputt gehen können?
Ich hoffe zwar nicht, dass es so kommt, aber ich habe das Gefühl, dass ich spätestens im nächsten Herbst wieder mit einer kaputten Zündspule daherkomme. Will mich bis dahin wappnen, denn noch eine werde ich nicht bezahlen.

Ich werde berichten.

Viele Grüße

Ähnliche Themen

Ich denke dass es an zwei Faktoren liegen kann.
Hohe Brennraumtemperaturen durch zu mageres Gemisch ( z.B. undichte Motorbelüftung ) oder durch die Qualität der verbauten Spulen.

Kerzenbilder geben eig aufschluss woran es liegt das die so aussehen. Hast die noch ? Poste mal ein bild davon.

Hallo Leute,

Nach 9 Monaten ich mal wieder. Hätte mich auch gewundert, wenn es anders gewesen wäre.

Nachdem mein Fiesta (Bj 2006 –s.o.) letztes Jahr im Oktober neue Zündkerzen und eine neue Zündspule (zum 4. Mal) bekommen hat und man mir versicherte, dass die Zündkerzen schuld daran waren, das auch die Zündspule kaputt gegangen ist (Zündkerzen sind keine Originale gewesen), habe ich seit gestern wieder einmal einen ruckelnden Motor, wenn ich morgens zur Arbeit fahre. 9 Monate ging alles gut.
Der Wagen steht nach wie vor auf meiner Auffahrt schief (Nase nach oben). Die letzten Wochen waren wieder mal sehr feucht (Dauerregen).
Am letzten Wochenende bin ich eine längere Strecke (700 km) (meist Autobahn) gefahren und habe auch mal richtig Gas gegeben (170 km/h – mehr ging leider nicht ;-)). Ich war auch knapp an Sprit und habe den Tank leer fahren müssen, bevor ich die nächste Tanke gefunden habe.
Könnte das mit eine Rolle spielen?
Was sich von den anderen Malen unterscheidet ist, dass das Auto diesmal nicht so lange (4 Wochen) stand, sondern aktuell jeden Tag fährt. (Im Mai hat er allerdings 4 Wochen gestanden, doch da trat der Fehler diesmal nicht auf).
Habe heute bei der Werkstatt angerufen und gefragt, ob ich so weiter fahren kann bis nächste Woche Dienstag. Da habe ich eh einen Termin für einen Ölwechsel und die Werkstatt ist diese Woche absolut dicht. Natürlich konnte und wollte er mir dazu nichts sagen – also ob in der Zeit noch mehr kaputt gehen kann. Bin auf mein Auto angewiesen und kann ihn demnach nicht stehen lassen.
Es wäre super, wenn einer von Euch mir sagen könnte, was dazu führt, dass innerhalb von 8-10 Monaten Zündkerzen und folglich dann auch die Zündspule kaputt macht.
Da ich nicht so die Ahnung habe hier noch als Anhaltspunkt ein paar weitere Macken von meinem Auto, die nicht unbedingt was damit zu tun haben müssen aber vielleicht ja doch.
- Kupplung geht sehr schwer zu betätigen.
- Beifahrerfensterscheibe geht von anfang an schleppend nach oben oder unten
- Haarriss in der Kofferraumklappe, so dass es vor ein paar Jahren mal in den Kofferraum regnete. Wurde repariert, trat dieses Frühjahr aber wieder mal auf. Wahrscheinlich weil der Kit nicht mehr dicht hält.

Vielen Dank schon mal für viele qualifizierte Beiträge.

P.S. Die Zündkerzen vom letzten Mal habe ich noch. Werde versuchen, heute abend mal ein Foto davon zu schicken.

Hallo Zusammen,
nach genau 12 Monaten wende ich mich erneut an Euch und darf Euch berichten, dass ich trotz 4. neuer Zündspule (aus Oktober 2014) seit 6 Wochen wieder die gleichen Probleme (morgens ruckelt der Wagen manchmal und nimmt kein Gas an, die Motorkontrollleuchte blinkt und/oder bleibt leuchten, geht nach 1,5 Tagen dann wieder aus) habe, wie ich und auch McCool (der Initiator dieses Themas) oben beschrieben haben.

Meine Werkstatt hat zwischenzeitlich begriffen, dass es weder an meiner Zündspule, noch an meinen Zündkabeln oder Zündkerzen liegen kann und hat alles mögliche andere (Kabelbruch, Kabelbaum, Pins in der Anschlussleiste des Motorsteuergerätes, sie haben den Wagen komplett mit einem Wasserschlauch bespritzt, um zu sehen, wie sich die Feuchtigkeit verhält, alles dick mit Fett eingeschmiert und sogar mein Motorsteuergerät in eine Plastiktüte verpackt usw.) getestet.
Zudem haben sie zugegeben, dass die Zündspulen, die ausgetauscht wurden wahrscheinlich nie wirklich kaputt waren.

Das Diagnosegerät zeigt weiterhin einen Zündfehler auf einem oder mehreren Zylindern an Z.B. PO302.
Als Fehlermöglichkeit wird da noch mechanischer Motorfehler genannt.

Über Ausschlussverfahren sind sie jetzt dazu übergegangen, zu vermuten, dass mein Motorsteuergerät kaputt ist.
100 %-ig können sie es nicht sagen, aber etwas Besseres fällt ihnen nicht mehr ein.
Zu dem Punkt, dass der Fehler immer genau nach 10 Monaten nach Einbau einer neuen Zündspule eintritt meinten sie, dass die neue Zündspule mehr "Power" hat, um den eigentlichen Fehler zu komensieren. Wenn sie dann aber schon 10 Monate in Betrieb ist, hat sie nicht mehr genug "Power", sod dass das Fehlerbild wieder dominiert.

Ich habe zu der Möglichkeit eines defekten Motorsteuergerätes auch schon eine Firma im Internet kontaktiert, die Motorsteuergeräte reparieren kann. Allerdings können sie dies mit meinem nicht machen, da sie mit dem beschriebenen Fehlerbild nichts anfangen können und sagen, dass sie den Fehler elektronisch nicht diagnostizieren und dadurch auch nicht beheben können. Sie hatten darauf hingewiesen, dass es sich um einen mechanischen Motorfehler handeln muss, so wie es das Diagnosegerät auch aussagt (Deswegen hatten wir auch die Pins des Anschlusssteckers alle geprüft. Die waren alle OK).
Leider kostet ein neues Motorsteuergerät inklusive Einbau und dem Neu-Programmieren meiner Wegfahrsperre und meiner Schlüssel 1900 €. Das ist für mich einfach zuviel Geld, für eine Vermutung.

Könntet Ihr mir noch weitere Tips geben, ob es das Motorsteuergerät wirklich sein könnte, oder was man noch untersuchen lassen könnte? Oder aber woher ich ein gebrauchtes Motorsteuergerät mit meiner Bauteilnummer bekommen könnte? Ich hätte folgende beiden Nummern zur Verfügung, die mit meinem Wagen kompatibel sind:

6S61-12A650-PC und die Folgenummer 2U7A-12A650-UD

Ich wäre Euch sehr dankbar für viele gute Antworten!!

@McCoolJ : Ich hätte gerne auch mal gewusst, wie Deine Geschichte aus 2013 nun ausgegangen ist. Was war denn bei Dir nun der Fehler und die Lösung?

Viele Grüße

Warum sollte das PCM defekt sein? das hat mit den Kerzen und der Spule nichts zu tun.
Wenn die Verbrennungsaussetzer kommen, ist es immer der gleiche Zylinder? Ist es der gleiche Fehlercode?
Ist es immer der zweite Zylinder?

Wenn ja könnte es auf einen mechanischen Defekt hinweisen.

Gab es eine Lösung?

Unser Fiesta ruckelt auch stark.
Zündspule, Zündkabel, Kerzen - alles schon getauscht.

Im kalten Zustand läuft er, als ob er einen Zylinder weniger hätte. Wenn der Motor warm ist, dann läuft er besser.

Zitat:

@Osmin2 schrieb am 3. Dezember 2016 um 15:08:38 Uhr:


Gab es eine Lösung?

Unser Fiesta ruckelt auch stark.
Zündspule, Zündkabel, Kerzen - alles schon getauscht.

Im kalten Zustand läuft er, als ob er einen Zylinder weniger hätte. Wenn der Motor warm ist, dann läuft er besser.

Also, nur Ford Motorkraft Kerzen nutzen, kein E10 tanken, so ruckelt unserer nicht mehr

Also am e10 liegt es nicht.
Richtig ist das Ford empflich bei zundungsteilen ist. Am besten und billig sind die originalen Zündkerzen.
Bei Kabeln sollte man auch nur markenware verbauen.
Gegen Feuchtigkeit hilft Zündkerzen fett, ich nehme da normales Silikonfett. Das dichtet die Steckverbindungen besser ab.

Das Ruckeln ist kein Miniruckeln sondern quasi ein fehlender Zylinder.
Werkstatt hat nun bei Zylinder 1 kaum Kompression festgestellt. Dazu gesellt sich ein übler Gerucht bei längerer Fahrt.
Die Karre kommt jetzt weg.

Welcher Zündspulen-Hersteller ist empfehlenswert?

Danke und Gruß
Andre

Deine Antwort
Ähnliche Themen