ruckeln audi 2.0l mit digifant
hallo zusammen,
ich werde noch wahnsinnig. mein audi ruckelt im leichten schiebebetrieb, wenn das gaspedal leicht gedrückt ist, zwischen 2000-3000u/min. im fehlerspeicher steht nichts!
lambdasonde ist auch neu. gehe ich auf der autobahn nach einer längeren vollgasfahrt vom gas und trett wieder voll rein nimmt er erstmal kein gas an.....
meine vertragswerkstatt hat alle einstellungen überprüft und wollte mir schon erzählen es wäre ein konstruktionsbedingtes problem.... ich lach mich tot....
es handelt sich um eine audi cabrio 2.0 115ps digifant einspritzung bj.1997
ach ja, manchmal zischt der tank wenn ich ihn öffne, wird der garnicht entlüftet???
wer weiß rat???
37 Antworten
hi leute,
habe zwar kein abk sondern ein a3 mit 113 ps aber den selben sporadisch auftretenden fehler. ich dachte auch schon den fehler beseitigt zu haben, hab alein und mit nem kumpel mehrere stellen und teile gefunden wo nebenluft 100%ig oder warscheinlich war. die lambdasonde hat sich zwichendurch auch schon verabschiedet (106€ atu). bin dann 650km autobahn gefahren, danach blinkte die batterielampe. mein audi stand dann 1 tag und unabhängig davon(motor lief ja noch) haben wir erstmal das kühlsystem entlüftet, das hatte ich nachdem ich den kühler tauchte nicht richtig gemacht. beim warmlaufen lassen lief der motor rund, aber als der lüfter angesprungen ist hatt er zeitgleich zu spinnen angefangen( schwankende drehzahl) wenn dieses schwanken auftrit ruckelt er halt beim fahren. im teillastbereich isses dann am schlimmsten, im lastbereich merkt man das eigentlich nicht.
je mehr undichte stelen und teile beseitigt und erneuert wurden, hatte ich immer mehr das gefühl das es besser wird, aber vielleicht lags ja auch nur am wärmer werdenden wetter. jeden falls haben wir (blinkende batterielampe) erstmal die bordspannung gemessen. 7 volt sind wohl`n bischen wenig, also regler und kondensator von lima gewechselt, spannung um die 13 volt. der fehler kommt aber trotzdem ab und zu wieder. alles ganz schön komisch. bordspannung, def. relais, nebenluft oder alles zusammen oder vielleicht noch viel mehr.
mein vorbesitzer hatte dieses problem auch schon, ihm hatts aber nich sonderlich gestört. mir gehts machmal ganz schön aufen sack.
und noch was, wenn ich dieses ruckeln beim fahren merke und dann anner kreuzung oder so stehe pendelt ja die drehzahl, wenn ich dann den motor aus schalte und gleich wieder starte lauft er wieder rund. vielleicht kann ja wer was damit anfangen.
mfg chris
Meine B4 hatte die gleichen Syntome mit dem geruckel. Nach Zündkabel tausch (marder) und neuer Lamdasonde ging wieder allles und er schnurt heute noch wie ne katz....
Moin ,
ich hatte mal das gleiche Problem, der ABK reagiert sehr empfindlich auf falsche Luft. Diese kam bei mir durch einen porösen Schlau.Dieser saß an diesem runden Teil auf dem Ventildeckel. Daraufhin habe ich das ganze teil mit Schläuchen erneuert und alles war gut.
mfg
Audi Ruckeln
Hallo an alle gefrusteten Audi-Fahrer.
ich habe hier im Motor-talk den Tip gelesen, das Relais Nr. 30 (unter dem Lenkrad) zu wechseln......ES HAT FUNKTIONIERT........das Relais hatte eine defekte Lötstelle nud sorgt damit dafür, dass beim testen kein Fehler gemeldet wird.....
Das Relais kostet bei Audi 10 Euro und bevor jemand die Sonde, den Luftmengenmesser odwer Ähnliches tauscht, sollte er diese Möglichkeit ausschließen......
Gruß
Dr. Kawa
Dirk
Ähnliche Themen
Warum seid ihr den alle so Audi-Feindlich?
Warum seid ihr denn alle so audi-feindlich? Ich fahre zwar keinen ABK, sondern einen MC (200 Turbo quattro), aber ehrlich gesagt: Jedes auto hat seine problemchen, und ich garantiere euch, dass in den letzten zwanzig jahren kein deutsches auto mit schlechtem motorlauf in serie ging, das sind alles elektrische fehler im sinne von kontaktproblemen und abgebrannten lötstellen oder schlimmstenfalls undichte schläuche oder defekte leerlaufregelventile.
Ersetzt doch einfach alle mal das 10€-Relais, bevor ihr allgemein über marken schimpft! Ich habe neulich erst einem Freund geholfen, der nun schon mehrmals wegen nicht schließender Fenster im E32 BMW 750i unterwegs verständlicherweise Probleme bekam. Das war auch nur ein schlechter kontakt am stecker des steuergeräts, einmal ab und wieder drauf und fertig.
Bei meinem 2.3E Audi 100 Avant (NF) hatte ich auch mal probleme, denn er lies sich wochenlang nicht starten, dann gings plötzlich wieder. Das war dann ein schlechter Kontakt am Motorsteuergerät. Und der 100er KG von meinem Opa ging während der fahrt einfach aus und nicht wieder an. Abgebrannte lötstelle im Benzinpumpenrelais. Das ist alles ein Klacks, schimpft doch nicht über die Marke! Oder glaubt ihr, dass Audi die relais produziert?
Grüße, Clawfinger
hi
ich stimme clawfinger zu. ich hab nen 2.0 113ps bj.89. der ist nicht der beste, macht aber absolut keine probleme. da kann mancher neuwagen einpacken. die leute kaufen sich nen audi mit wenig ps und erwarten leistungen wie bei nem s4 oder so. wenn ich schon geld für ein cabrio ausgebe ,dann sollte es mindestens ein 2,6 sein.
mfg dennis
Hallo zusammen,
ich hatte vor einen Jahr auch das Problem. Ich hatte damals Kerzen Kabel Lambasonde Verteilerkappe usw getauscht.
Das hat alles nix geholfen. Danach bin ich zur Audiwerkstatt gefahren weil ich die Nase voll hatte und der Geldbeutel immer leerer wurde. Naja was soll ich sagen die haben das relais gewechselt und seit dem läuft mein Auto einwandfrei!!
Will damit nur sagen das das mit den Relais nicht ganzer Quatsch ist! Achja was ich vergessen habe es stimmt auch das die bei Audi den Fehlerspeicher ausgelesen haben und der keinen Fehler angezeigt hat.
Drücke euch die Daumen das es bei euch auch klappt!
Gruss Andy
Motorruckeln Audi 80 B4 ABK-Motor
Hallo zusammen, dank diesem Forum läuft mein Audi 80 wieder top. Die Werkstatt war ratlos (von der Lamdasonde über Zündkabel und Steuergerät wurde alles probehalber getauscht, auch Zündverteilerkappe etc. wurde erneuert).
Der Tip mit dem Steuerrelais Nr. 30 auf Steckplatz 14 unter der Lenksäule war richtig. Nun nach 3 Monaten und diversen Werkstattaufenthalten ist wieder alles o.k. (kleines Teil um die 10 Euro teuer und solche Wirkung). Übrigens mein Audi ist Bj. 1993.
PS: Das Ruckeln trat bei mir immer nur in einem bestimmten Temperaturbereich auf, immer kurz bevor er 90 Grad erreichte, niemals wenn er kalt war.