ruckeln audi 2.0l mit digifant
hallo zusammen,
ich werde noch wahnsinnig. mein audi ruckelt im leichten schiebebetrieb, wenn das gaspedal leicht gedrückt ist, zwischen 2000-3000u/min. im fehlerspeicher steht nichts!
lambdasonde ist auch neu. gehe ich auf der autobahn nach einer längeren vollgasfahrt vom gas und trett wieder voll rein nimmt er erstmal kein gas an.....
meine vertragswerkstatt hat alle einstellungen überprüft und wollte mir schon erzählen es wäre ein konstruktionsbedingtes problem.... ich lach mich tot....
es handelt sich um eine audi cabrio 2.0 115ps digifant einspritzung bj.1997
ach ja, manchmal zischt der tank wenn ich ihn öffne, wird der garnicht entlüftet???
wer weiß rat???
37 Antworten
Re: ruckeln audi 2.0l mit digifant
Zitat:
Original geschrieben von wador
. gehe ich auf der autobahn nach einer längeren vollgasfahrt vom gas und trett wieder voll rein nimmt er erstmal kein gas an.....
meine vertragswerkstatt hat alle einstellungen überprüft und wollte mir schon erzählen es wäre ein konstruktionsbedingtes problem.... ich lach mich tot....
Hallo
Dieses Bocken beim Gaswechsel ist tatsächlich normal beim ABK Motor, der eine macht es mehr und der andere weniger.
Ist Konstruktionsbedingt.
Ist das von Anfang an so, oder kam das plötzlich?
Mickie
Re: Re: ruckeln audi 2.0l mit digifant
Toll Mikie, dann habe ich also hochoffiziell mit Kaufvertrag usw. so eine Scheißkarre erworben und kann absolut nichts dagegen unternehmen. Weil es ja konstruktionsbedingt ist. Da lach ich mich aber auch tot !!!!
Am liebsten würde ich meinen Audi mit einer Sprengladung nach Ingolstadt fahren und eine konstruktionsbedingte hochoffizielle Sprengung vornehmen
Hier mein Beitrag: Hört sich der nicht absolut identisch an:
Es kann doch nicht sein, dass ein Fahrzeug aus dem Jahre 1997 bzw. 1993 konstruktionsbedingt von Zeit zu Zeit ganz hochoffiziell das Kotzen anfängt.
Mit Verlaub, normalerweise verwende ich diese Worte nicht, aber das ist wirklich zum K.
Ich denke, da sollte man wirklich eine Sammelklage anstreben !!!!!!!!!!
Wer dabei ist, der schreibe mir bitte unter meinem Beitrag.
===========================
Kalte Außentemperatur => Motor ruckelt, vor allem nach längerem Schiebebetrieb
Geändert von Hajoke am 14.11.02 um 19:24
Audi 80, Baujahr 1993, Digifant, Motor ABK
Seit es kalt ist (<2 Grad) habe ich folgendes Phänomen:
Der Motor springt einwandfrei an. Nach 3-4 Minuten läuft der Motor nicht mehr rund. Das Problem taucht auch vor allem massiv auf, wenn ich in den ersten 5 Minuten (solange der Motor noch kühl ist) längere Zeit im Schiebebetrieb fahre (z.B. den Berg runter mit losgelassenem Gaspedal). Im Anschluss an den Schiebebetrieb auf ebener Strecke dann fängt das Ruckeln an, wenn mäßig Gas angeboten wird. Wird mit Vollgas beschleunigt, so spürt man das Ruckeln nicht.
Das Ruckeln will ich mal so beschreiben: Läuft der Motor an der Grenze zwischen Last und Schiebebetrieb kann sich der Motor nicht mehr zwischen „Gas“ oder „Gas weg“ entscheiden. Das Gleiche passiert aber auch zuweilen, wenn man auf der Autobahn längere Zeit mit konstanter Geschwindigkeit fährt, auch hier kann sich der Motor kurzzeitig, schlagartig nicht mehr zwischen „Gas“ oder „Gas weg“ entscheiden.
Der Motor reagiert in diesen Momenten sehr heftig auf Bewegungen am Gaspedal.
Bereits durchgeführte Massnahmen (in Eigenarbeit erfolgt):
=============================================
Da der Fehler erst seit kalter und feuchter Witterung auftritt habe ich bereits Zündkabel, Zündverteilerkappe und Verteilerfinger neu eingebaut. Dies brachte keine Besserung.
Mein zweiter Verdacht war ein Defekt in der Ansaugluft-Vorwärmung. Habe daraufhin die Gängigkeit und die korrekten Widerstandstandswerte (Klappe und Temperatursensor) des Luftmengenmessers kontrolliert. Sind korrekt. Die unterdruckgesteuerte Luft-Klappensteuerung funktioniert auch. Auch die Widerstandswerte des Kühlmittel-Sensors stimmen (gemessen bei 50 Grad Celsius).
Auch die Funktion des Leerlauf-Stabilisierungsventils habe ich überprüft (für meine Begriffe ist die Funktion einwandwandfrei).
Drosselklappen-Potentiometer wurde gegen ein neues ausgetauscht (Bosch-Dienst) Kostenpunkt der Tauschaktion ca. 250 EUR (das obligatorische Komplettprogramm wurde natürlich durchgeführt, ohne Wirkung)
==> Problem ist weiterhin vorhanden.
Bei wärmeren Temperaturen habe ich manchmal das Gefühl der Motor hat keinen richtigen Durchzug.
Bei kälteren Temperaturen kommt das teilweise extreme Ruckeln.
Deshalb meine Vermutung: Das Problem ist das ganze Jahr über vorhanden, aber so richtig merken tut man es nur im Winter, wenn der Wagen sehr empfindlich auf Gemischveränderungen reagiert.
Mein letzter Verdacht ist evtl. der Druckregler, da der Motor ziemlich heftig bei jeglicher Gaspedalbewegung reagiert. Jede Gaspedalbewegung ruft doch den Druckregler auf den Plan, und vermindert/erhöht den Kraftstoffdruck.
Kann man den Druckregler pragmatisch wie folgt testen ?
Wenn das Phänomen des Ruckelns wieder auftaucht schalte ich den Motor aus, ziehe ich den Unterdruckschlauch am Druckregler ab, dichte das offene Ende des Unterdruckschlauches ab (um das restliche Unterdrucksystem nicht zu beeinflussen) und fahre weiter. Dann müssten doch die vollen 3 Bar Kraftstoffdruck der Kraftstoffpumpe anstehen ?
Ist so ein Test möglich, oder sauft dabei die ganze "Mühle" ab ?
Danke für Eure Hinweise.
Gruß,
HajoKe
===========================
dicker vater!!! ich breche zusammen....
ich habe den wagen im juli beim händler gekauft. wurde hier im forum noch gelobt, weil ich dafür meinen heißgeliebten bmw abgegeben habe!!!
naja..... das flair des autos besticht aber nun mal!
aber das theater was ich in den 5monaten hatte reicht mir echt, wiegt die schönen augenblicke garnicht auf! mist vorderachs, kack bremsen und noch ruckeln....
danke ingolstadt!!!
bei mir ist es wetterunabhängig, ist mal da und dann wieder nicht...
mich würde mal interessieren, ob die audi ingeneure hier auch mal reinschauen.
wahrscheinlich trauen sie sich aber nicht was zu sagen...
ne verzinkte karosserie reicht nicht um einen kunden glücklich zu machen!!!!!
der nächste wagen kommt vom band... vielleicht beetle cabrio....
ach der ist ja von den gleichen ingeneuren... neee....
dann lieber aus protest 206cc!!! kleines geld, viel plastik aber sau cooles dach!!!!
und man ist nicht einer unter vielen 3er-,golf-,audi-,mercedes-cabrio fahrern mit goldkettchen....
ich war eigentlich an einer problemlösung interessiert, stelle aber fest das es eine grundsatzfrage ist!
audikonstrukteure meldet euch und sagt was zu euren erfolgen....
tschö andreas
Hi, Ihr mit den ABK´S: Schraubt mal die Verkleidung unter dem Lenkrad ab , auf dem Relaisplatz 14 steckt ein solches mit der Nummer 30, das wechselt mal aus. Hat schon bei sehr vielen verzweifelten Rucklern geholfen. Das ist das Stromversorgungs-Relais für das Steuergerät und es taucht in keinem Fehlerspeicher auf. Falls ihr die Möglichkeit zu einer Fehlerauslese habt, lest mal im Adresswort 01- Motorelektronik- dem Meßwerte-Block zwei aus: An der 3. Stelle sollte ca. Lichtmaschinenspannung-13,5V angezeigt werden.
Meistens pendelt die bei warmen Motor dann zwischen 3 und 15 V- ja, es werden tatsächlich 15 Volt angezeigt--> die Lima ist trotzdem i.O.. also versucht es, vielleicht ist es dann gut.
In diesem Sinne...
Ähnliche Themen
ich habe auch nen abk und ich habe kein wirkliches ruckeln, am anfang nach den kauf, aber es war die benzinpumpe, die nicht die menge benzin pumpte wie gerade gewünscht *g*
jetzt gehts eigendlich gut, nur zieht er wesendlich weniger wie mein alter calibra mit selber ps und ccm
probleme mit den bremsen habe ich auch keine, und lenkung, mhhh ich merke nix bis 140-150,und darüber fahre ich sellten (fahre nie autobahn, es spielt sich alles bei mir im umkreis ab )
Re: Re: Re: ruckeln audi 2.0l mit digifant
Zitat:
Original geschrieben von Hajoke
Toll Mikie, dann habe ich also hochoffiziell mit Kaufvertrag usw. so eine Scheißkarre erworben und kann absolut nichts dagegen unternehmen. Weil es ja konstruktionsbedingt ist. Da lach ich mich aber auch tot !!!!
Ich hatte meinen ABK in 93 neu gekauft, und der hat von Anfang an gebockt.
Nach 14 Monaten haben die dann ein Steuergerät mit geänderter Software eingebaut (Man erinnere sich, bei BMW 7er neu wird wöchendlich neue Software aufgespielt)
Erfolg: Bocken weg, 2ltr mehr auf 100km und 10 km/h langsamer
Audi sofort verkauft, der besitzer jetzt ist seit 8 jahren glücklich.
Mickie
cool....
das mit dem relais probiere ich mal aus!!
kann bei uns in der firma auch an das diagnose gerät werde ich dann mal nächste woche prüfen!!!!
melde mich dann!!
aber bei der benzinpumpe bin ich etwas ungläubig!
bei 80tkm schon inne fritten????
obwohl bei audi weiß man ja nie!!!
andreas
@v-6
tja , hasse noch nen guten tip???
13.96V spuckt das lesegerät aus. oder müssen es -13,5V
sein??? oder hast du dich nur verschrieben???
gruss
andreas
13.95 - das passt schon. Der Spannungsregler der Lichtmaschine sollte so bei ca. 14V abregeln. Mach Dir keine Gedanken über das Vorzeichen. Die Spannung ist drehzahlabhängig, d.h. bei niedriger Drehzahl und Verbraucher an, kann die Spannung bis auf die Spannung der Batterie absinken.
Ich kann mir aber nicht vorstellen, daß es das Relais ist. Mein ABK hat das auch ganz leicht, d.h. es gibt ab und an einen kurzen Ruck wenn ich schnell ins Gas steige. Zum Glück ist es nicht wirklich störend.
Viele Grüße,
Bernhard
Ruckeln bei 80 2.0
Hallo 80 iger Besitzer ich habe den Fehler seit über einem Jahr gesucht und meine Werkstatt die den Fehler kannte wollte mir schon einen Luftmassenmesser und das Steuergerät tauschen. Habe mich etwas umgehört:Fehler wie LMM oder Sensoren bzw Lambdasonde werden im Fehlerspeicher eingeschrieben Lambda kann man abziehen Steuergerät bringt Ersatzwert Lambda 1 .Wenn keine Fehler angezeigt werden dann nur deshalb weil das Steuergerät keine Spannung bekommt Spannungsversorgungsrelais def.
Das Teil kostet ca. 10Euro bringt aber der Werkstatt keinen Umsatz.seitdem macht mir mein Auto wieder richtig Freude.
Achso das Ding sitzt unter der Lenksäule und hat glaube ich die Nummer 13 (lege aber meine Hand nicht dafür ins Feuer)
hallo leute,
sagt mir doch mal was ein ABK ist.damit ich verstehe was ich lese.zu dem problem ruckeln, habe ich bei meinem 2.0/115
nicht,ist aber nur von monat 03-10 auf der Straße.
jürgi0610
abk ist der motorkennbuchstabe , er steht immer auf den motorblock ...
abk ist die kennzeichnung bei audi80 für 2000 ccm (2liter) und 115 ps.
am heck erkennst du es am " 2.0 E "schild (wenns denn keiner rumtergehobelt hat)
dinge gibts, die gibts garnicht!!!!
nachdem ich die spannung mit dem diagnosegerät gemessen habe, war ich ziemlich traurig!!! laut messgerät alles i.o.
aber irgendwie lies mich dieses relais nicht los, habe es gerade ausgebaut!
und siehe da... KALTE LÖTSTELLE... auf der leiterbahn im stromkreis der primärwicklung!
ich gehe jetzt auf jungfernfahrt und werde euch auf dem laufenden halten....
DRÜCKT MIR DIE DAUMEN....
Andreas
ja wador,
ich drück dir die daumen.
aber bitte ausgiebig testen - du weißt ja, eigentlich kann man erst nach mehreren wochen fehlerfreiheit genaues sagen.
denn meine mühle läuft die letzten wochen auch absolut problemlos, aber ich weiß genau, dass der fehler noch in der karre steckt.
bedanke mich schon jetzt für deine rückmeldung.
greetings,
hajoke