ruckeln audi 2.0l mit digifant
hallo zusammen,
ich werde noch wahnsinnig. mein audi ruckelt im leichten schiebebetrieb, wenn das gaspedal leicht gedrückt ist, zwischen 2000-3000u/min. im fehlerspeicher steht nichts!
lambdasonde ist auch neu. gehe ich auf der autobahn nach einer längeren vollgasfahrt vom gas und trett wieder voll rein nimmt er erstmal kein gas an.....
meine vertragswerkstatt hat alle einstellungen überprüft und wollte mir schon erzählen es wäre ein konstruktionsbedingtes problem.... ich lach mich tot....
es handelt sich um eine audi cabrio 2.0 115ps digifant einspritzung bj.1997
ach ja, manchmal zischt der tank wenn ich ihn öffne, wird der garnicht entlüftet???
wer weiß rat???
37 Antworten
bis jetzt noch keine neuen erkenntnisse,
muß mich auch erstmal um ein neues radlager kümmern...
ist ja immer was zu tun an so einem auto...
melde mich, sobald es was neues gibt!
gruss andreas
Ruckeln
Hi Leutz,
Ich hatte fast das selbe Problem bei mir hat die stauklappe / Luftzufur geklammt !
2.0l 16V
MfG
Easy
Zitat:
Original geschrieben von wador
wo finde ich diese sagenumwogene stauklappe???
Hallo
der ABK besitzt keine Stauscheibe, kann also nicht klemmen.
Gruss Mickie
Ähnliche Themen
dann kann ich sie ja auch nicht finden...
ich dachte schon ich wäre total blöde....
:-)
gruss andreas
Nach mehreren Wochen ohne Fehler spinnt meine Mühle wieder mal wieder
Heute ist wohl der Starttag in die diesjährige abenteuerreiche Wintersaison mit dieser Mistmühle zu Audi 80 B4. Siehe auch meinen vorhergehenden Beitrag.
Meine Mühle hat heute mal wieder alles gezeigt was Sie drauf hat.
Also nochmal die Frage. Wer hat Lust mit nach Ingostadt zu fahren und ein schönes "Feuerwerk" zu entfachen ?
Ich spendiere meine Mühle, wer spendiert das Dynamit ?
Aber nicht dass am Ende alle Ihre Audis spendieren und sich keiner für das Dynamit zuständig fühlt ;-) ?!? ;-((
und er ruckelt weiter.... auf audi ist verlaß...
hat jemand schonmal ein softwareupdate fürs steuergerät gemacht??? oder machen lassen??
gruss andreas
Ich hatte das selbe Problem mit meinem 2.0l New Beetle. Nach einem Jahr und einigen erfolglosen Werkstattbesuchen wurde der Luftmassenmesser probehalber gegen den eines "funktionierenden" Beetle getauscht. Und das war´s, mein Fahrzeug lief plötzlich wieder so rund wie am ersten Tag! Morgen bekomme ich dann meinen "eigenen", neuen Luftmassenmesser. Kostet für den NB 2.0 übrigens 353 Euro´s.
Hallo,
also ich habe auch bei Kälte massive Probleme mit Ruckeln bei meinem 2.0 E 80 Avant. Ich habe den Temperatursensor im Luftmengenmesser im Verdacht, da das Problem
a) nur bei Kälte auftritt
b) der Motor im Notprogramm einigermassen normal läuft, wenn ich den Stecker zum LMM abziehe.
Allerdings habe ich auch keinen Bock einen komplett neuen LMM zu kaufen. Weis jemand, ob es den Temperatursensor auch einzeln gibt?
Hajo
Hallo Hajo,
Du hast Recht, es tritt vor allem im Winter auf. Aber dann auch nur (zumindest bei mir) wenn ich im Schiebebetrieb war. Wenn ich den Schiebebetrieb bewusst vermeide (auskuppeln), tritt das Problem bei mir mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht auf. Von da her tippe ich auf ein Mischmasch zwischen Temperaturproblem und Unterdruckproblem und das ganze an einer Stelle, welche nicht diagnostiziert werden kann. Denn es gibt einfach viel zu viele Leidensgenossen, die für tausende von EUR alles reparieren liesen was der Fehlerspeicher hergab und immer noch auf demselben Problem sitzen. Soviel zu Zuverlässigkeit von Audi Servicefreundlichkeit.
Aber wenn Du tatsächlich Erfolg haben solltest mit dem Temperatursensor (weiß nicht ob es den einzeln gibt), bin ich Dir Dankbar für eine Rückmeldung.
Gruß,
Hajoke
Bin inzwischen wieder skeptisch, was meinen Verdacht angeht. Also das Ruckeln trritt bei mir immer auf, nicht nur im Teillast- oder Schiebebetrieb.
Theoretisch kann es auch am Kühlwassertemperatursensor liegen. Wenn ich den LMM-Stecker abziehe, bedeutet das ja nur, dass das Steuergerät nun im Notprogramm läuft, die Ursache für die Fehlsteuerung kann aber auch durch einen anderen defekten Sensor kommen, evtl. aber doch vom LMM.
Da der Fehler im Moment gerade mal wieder nicht auftritt (Wackelkontakt?!) werde ich als nächstes mal präventiv den Kühlwassertemperaturgeber tauschen und dann mal abwarten.
Hajo
wenn hier auf dieser Seite noch jemand ist, der über das Ruckeln beim ABK ärger hat, dann schreibe ich seitenlang über meine Erfahrungen.
hallo leute,
hier einige daten eines abk-opfers.
ruckeln, zuckeln hab mich fast dran gewöhnt. nur wenn ich mal ein paar tage mit meinem 18 jahre alten golf diesel fahre(ohne ein problem mit nunmehr 300 0000 km, frage ich mich, ob es die klimaanlage und die ausstattung wert ist, mich alle paar wochen hinzusetzen, um zuüberlegen was mein lieber audi mal wieder hat.
hier ein paar daten zum fehlerspeicher:
motorelektronik:
fehler 1: 00585 130 temp.fühler abgasrückführung -g98 signal an masse, sporadische fehler.
fehler 2: 00552 033 poti für luftmengenmesser -g19 widerstandswert zu klein.
fehler 3: 01246 045 relais für ansaugrohrvorwärmung -j81 steckverbindung.
N O C H E I N `S ZWECKS ABK-RUCKELN soll normal sein:
mein lieber onkel fährt die gleiche mühle audi 80 abk, also 2 liter 115 ps. ebenfalls ein kombi, ebenfalls ca. 200 000 km runter.
nun zum unterschied der beiden karren. meiner spinnt sporadisch mit drehzahl, beim wegfahren verschluckt er sich die ersten 50 meter, und dann zum schluß die größte scheiße: sollte ich mich doch mal wieder trauen, ein auto vor mir zu überholen, verschluckt sich die mühle oft beim runterschalten so extrem, dass ich noch wahnsinnig werde. er nimmt dann ca. 1 - 2 sekunden absolut kein gas an. manche findens vielleicht toll, ich mein die, die ab und zu mal einen adrenalin-kick brauchen, ich allerdings nicht. das zum thema überholen.
doch nun zu der kiste meines onkels: er ruckelt N I C H T. zuckelt N I C H T. und dem auto ist es scheißegal, ob er kalt ist oder warm, ebenfalls ist es der karre total bums, ob der fahrer runterschaltet oder sogar untertourig rumgurkt. nimmt quasi I M M E R gas an.
das an alle, die mir mit einem mistspruch kommen wie:
ist beim abk eben so.
zur fehlerbehebung hab ich die versch. teile von lmm bis hin zur digifant alles umgebaut, sämtliche fühler sensoren usw. meiner geistert und gurgelt trotzdem noch. der andere läuft mit meinen bauteilen nach wie vor einwandfrei !
hoffe irgendjemand liest den quark, und weiß rat. ich bin am ENDE.
Und noch ein geschädigter ABK-Fahrer ... was ich bisher gemacht habe:
Zündkabel ausgetauscht
Verteilerkappe ausgetauscht
Verteilerfinger ausgetauscht
mehrmals Zündkerzen gewechselt
Temperaturfühler Kühlwasser getauscht
Lamdasonde getauscht
alle Stecker mit Kontaktspray besprüht
alle Schläuche auf Falschluft überprüft
Einspritzdüsen überprüft
Drosselklappeneinheit gereinigt
Luftmengenmesser und Stauklappe überprüft
Ansauglufttemperaturfühler überprüft
Warmluftansaugung überprüft und Ventil erneuert
Leerlaufventil gereinigt und überprüft
...
und immer noch bockt der ABk sporadisch auf den ersten 100 m und droht abzusterben und ruckelt im Schiebebetrieb sowie beim Gasgeben aus dem unteren Drehzahlbereich.
Habe an AUDi schon einen Beschwerdebrief geschrieben, da ich erwarte, dass ein 96er Motor, der schon ab 92 eingebaut war, nach vier Jahren Erfahrung überarbeitet wird ... ich bin sehr von AUDI enttäuscht.
Hat jemand von euch noch Ratschläge? Das Relais werde ich mir mal angucken.
Gruß Daniel
Audi Ruckeln
Hallo,
auch ich fühle mich in meiner Traumlimosine bereits als Milchshake....vielen Dank für den Tip mit dem Relais....da dies recht günstig zu bekommen ist, werde ich es mir einmal probehalber kaufen.......ich werde dann Bericht erstatten ob es geholfen hat....sollte es aber.......denn alles andere habe ich bereits getauscht...(den Motor einmal ausgenommen).
Gruß
Dirk