Ruckeln ab 2500 Drehzahl + P0303 +ESC
Hallo zusammen, ich hab mir bereits alle Beiträge rund um den Fehlercode P0303 angeschaut und Alles und wieder nichts dazu gefunden, was bei mir so richtig passt. Nun von vorne. Ab 2.500 Drehzahl fangt mein 1.4t mit 150 PS an zu stottern. Bis dahin fährt er sich völlig normal. Ziehe ich dann richtig durch kommt irgendwann die Fehlermeldung "ESC prüfen" im Display und die Motorenkonteolleuchte beginnt im Takt zu blinken. Auch der P0300 hat er mir schon reingeschrieben.
Öldeckel auch kein Schlamm. In manchen Threads wird von der MML gesprochen, weiß aber nicht was das abgekürzt heißt. Die solle man sich Mal anschauen.
Vor nicht all zu langer Zeit wurde das e-Gaspedal getauscht und neue Zündkerzen von BOSCH verbaut. Eine neue Zündspule von BOSCH wird übermorgen angeliefert. Zündkerze (unauffällig, schön weiss, kein Öl, korrekt mit angezogen) von Block 3 und Block 4 wurden bereits getauscht. Fehler wandert nicht mit.
Bleibe ich unter 2500 passiert rein gar nichts, kein Gasverlust, kein Holpern, nichts.
Frage: kann ich von einem größeren Motorschaden gedanklich absehen oder ist Ventildefekt,etc. dennoch als Komplettschaden möglich. Kleinstes Übel zum schnellen Test, bevor ich zur Werkstatt fahre, war der Tausch der Zündspule für 90€ (in postalischer Zustellung)
Danke euch bereits jetzt schon für eure Hilfe!! Bitte gebt mir ein wenig Hoffnung.
26 Antworten
Zitat:
@hwd63 schrieb am 25. Februar 2022 um 09:10:39 Uhr:
Zitat:
@oysaas schrieb am 24. Februar 2022 um 21:58:38 Uhr:
Hallo zusammen,
Ich fahre aktuell kein Corsa E aber mein Sohn will sich eins zulegen. Deswegen würde mich mal die Wechselintervalle der Zündkerzen und auch Öl interessieren.
Gruß@oysaas
Ölwechsel alle 15.000 km.
Zündkerzen je nach Typ meine Empfehlung alle 40-50.000 km bzw. 70-80.000 km.
Ölsorte je nach Motortyp, Dexos 2 oder Dexos1 GEN2.
Danke!
Zitat:
@oysaas schrieb am 24. Februar 2022 um 21:58:38 Uhr:
Hallo zusammen,
Ich fahre aktuell kein Corsa E aber mein Sohn will sich eins zulegen. Deswegen würde mich mal die Wechselintervalle der Zündkerzen und auch Öl interessieren.
Gruß
Service bzw. Ölwechsel einmal im Jahr bzw. wenn sich die Serviceanzeige meldet. Kann über den BCM abgerufen werden.
Zündkerzen je nach Motortyp, beim 1,4T/101PS sind es alle 4 Jahre bzw. 60TKM, wobei die Zeitangabe für Zündkerzen eher sinnfrei ist. Prüfen ja, wechseln nach Bedarf, auch bei Iridium.
Hängt wie alles vom Fahrprofil ab und/oder ob noch eine Garantie vorhanden ist 😁
Einfach downloaden, sollte auch für den Corsa E für die meisten Motoren noch passen.
http://docplayer.org/34802591-Serviceplan-ecoservice-ab-mj-2011.html
Nickel Zündkerzen alle 40.000 km erneuern.
Iridium oder Platin ca. alle 80-90.000 km.
Das ist meine Erfahrung.
Ähnliche Themen
Zitat:
@hwd63 schrieb:
Nickel Zündkerzen alle 40.000 km erneuern.
Iridium oder Platin ca. alle 80-90.000 km.
Das ist meine Erfahrung.
'
Lieber hdw63,
Iridium alle 60.000 km bis 70.000 km, oder?
Oder hat sich das jetzt geändert in den letzten paar Tagen, dass es jetzt 20.000 km mehr sind 😕
Zitat:
@hwd63 schrieb am 21. Februar 2022 um 19:46:55 Uhr:
Siehst du warum ich immer sage alle 40-50.000 km neue Zündkerzen.
Bei Iridium ZK alle 60-70.000 km kann ich nur sagen.
[...]
'
Welcher Angabe soll man nun glauben, hdw63
???Frage....sind Kerzenwechselintervalle bezüglich Kurz - Langstreckenkilometer unterschiedlich zu bewerten?
70.000km Langstrecke oder 70.000km Kurzstrecke sind für viele Teile unterschiedlich zu bewerten.
Kurze Frage nochmal zu der Ölsorte:
Dexos 1 Gen2 nur für Motoren mit Turbolader?
Unser ist der mit 1.2l Hubraum und 69 PS ohne Turbo. Im Serviceheft steht nur was vom Dexos2
Zitat:
@oysaas schrieb am 27. März 2022 um 16:42:40 Uhr:
Kurze Frage nochmal zu der Ölsorte:
Dexos 1 Gen2 nur für Motoren mit Turbolader?
Unser ist der mit 1.2l Hubraum und 69 PS ohne Turbo. Im Serviceheft steht nur was vom Dexos2
-
Richtig.
Für die "einfachen" Motoren geht das auch noch.
Das Dexos 1 Gen 2 wurde m.W. hauptsächlich wg. LSPI ( low speed pre ignition) eingeführt - also quasi für Direkteinspritzer.
Wird mittlerweile generell reingekippt - weils nicht schlechter ist, als das Dex 2.
Wer selber noch wechselt kann ruhig beim Dex 2 bleiben - würde ich sagen
Hier sind noch Infos: http://www.opel-niedersachsen.de/oel.html
Zitat:
@olli27721
[...]
Das Dexos 1 Gen 2 wurde m.W. hauptsächlich wg. LSPI ( low speed pre ignition) eingeführt - also quasi für Direkteinspritzer.Wird mittlerweile generell reingekippt - weils nicht schlechter ist, als das Dex 2.
Wer selber noch wechselt kann ruhig beim Dex 2 bleiben - würde ich sagen
[...]
'
Das ist eine interessante Empfehlung.
Zitat:
@Carsten-Bochum schrieb am 27. März 2022 um 18:06:12 Uhr:
Zitat:
@olli27721
[...]
Das Dexos 1 Gen 2 wurde m.W. hauptsächlich wg. LSPI ( low speed pre ignition) eingeführt - also quasi für Direkteinspritzer.Wird mittlerweile generell reingekippt - weils nicht schlechter ist, als das Dex 2.
Wer selber noch wechselt kann ruhig beim Dex 2 bleiben - würde ich sagen
[...]
'
Das ist eine interessante Empfehlung.
-
Es obliegt Dir, Fehler richtig zu stellen.
Nichtssagende Kommentare aber gehen bei Dir ja leider meist nicht gut aus. 😉
Die fette Markierung zeigt ja wieder, das Du da was zerpflücken möchtest.
Nur zu. . . .
-
Meine Empfehlung ist dahingehend, das die Opel-Werkstätten ohnehin nur noch Dex 1 Gen 2 überall einfüllen.
In freien Werken wäre beides möglich, denke ich - da halten sich viele noch an die BA - oder ans Checkheft.
Da der Motor ja nun aber bis jetzt Dex 2 bekommen hat, wird ihm das weiterhin nicht schaden.
Steht ja alles im Link drin.
@oysaasZitat:
@oysaas schrieb am 27. März 2022 um 17:42:32 Uhr:
Der Link ist hoch informativ. Danke!
Hier noch eine weitere Info zu dem Thema LSPI und auch sehr informativ.
https://www.mpmoil.de/.../...ation-alles-was-sie-daruber-wissen-mussen
Hatten viele Hersteller nicht auf dem Schirm, was das Problem der Kolbenstegbrüche ist.
Bei Opel hatte man das so um ca. 2014/15 erkannt.
Allerdings gab es den Motor schon ab 2010!!
Auch VW hatte damit zu kämpfen bei den 1.4 TSI Motoren in Verbindung mit Kompressor und Turbolader.
Abwärtskompatibel ist das Dexos1 GEN2 ja zu Dexos2 für Benziner.