Ruckeln A6 competition bei Motorstart

Audi A6 C7/4G

Hallo zusammen,

der A6 hat jetzt mittlerweile über 70.000 km relativ problemfrei gelaufen. Seit ca 10.000 km habe ich jedoch immer mal wieder (aber nicht regelmäßig) das Problem, dass er überwiegend beim Kaltstart stark ruckelt als ob er nicht auf allen Zylindern laufen würde. Legt man dann schnell den Gang ein (D oder R) geht der Motor sogar teilweise aus. Auch wenn er nicht ausgeht nimmt er dann richtig schlecht Gas an.

Der Händler hat nichts im Fehlerspeicher gefunden und zuerst die Injektoren vermutet, die auslesbaren Werte seien aber alle im grünen Bereich.

Hatte bereits jemand ähnliche Probleme?

Beste Antwort im Thema

Zur erst habe ich die Injektoren in Verdacht gehabt. Die Einspritzmengenabweichung mit 800U/Min und 2400 U/Min gemessen. Da ist mir direkt aufgefallen, dass die Abweichung bei höher Drehzahl besser wird. Anschließend habe ich die Injektoren im eingebauten Zustand mit 0,5 Bar unterdruck getestet, keine Auffälligkeiten. Dann die Rücklaufmenge ermittelt. Dabei muss ja die Rücklaufleitung ab. Ohne Rücklaufleitung lief der Motor richtig gut an. Das Ergebnis Rücklaufmenge war ohne Auffälligkeiten. Es ist wohl so, dass die Drossel in der Rücklaufleitung gern mal kaputt geht. Die soll nämlich nach Abstellen des Motors noch 4 Bar halten.
OE Rücklaufleitung: 059 130 218 AM (ca. 130 Euro).
Da die Leitung von Bosch ist (Nr. 0 445 130 104) habe ich über Check24 für 71 Euro gekauft.
OE O-Ring am Injektor 059 130 119 (Bosch F 00V P01 003).

Image001.png
20180413_181521.jpg
20180413_181512.jpg
293 weitere Antworten
293 Antworten

Dann ist vielleicht das Ventil defekt?

Zitat:

@Booster83 schrieb am 10. Dezember 2020 um 11:47:40 Uhr:


Dann ist vielleicht das Ventil defekt?

Nein und warum?!?

Es muss ja wohl einen Zusammenhang geben wenn es nur nach Benutzung der SH auftritt. Bei dem 4G wird ja nur der Innenraum (kleiner Kreislauf) aufgeheizt, der Motor bleibt völlig kalt. Wenn jetzt das Ventil mechanisch defekt wäre, strömt das warme Wasser in den großen Kreislauf. Da kann es wiederum über den Temp. Sensor zu einer Fehlinterpretation kommen und das MSG geht von einem warmen Motor/Brennraum aus.

Wie hast du das Ventil geprüft?

VENTIL gar nicht geprüft.
Versuch es doch mal täglich ob dann bei laufender Standheizung das AUTO ruckelt!

Ähnliche Themen

Ich habe das Problem seit diesem Herbst auch (2015er BiTDI).

Ich vermute auch das er sobald die SDHZ an war/ist, nicht mehr (ausreichend) vorglüht.

Problematisch an dieser These ist jedoch, dass ich dieses Problem letzten Winter überhaupt nicht hatte und das bei gleicher benutzung.

Mann müsste mal vor dem Start schauen wie lange die Vorglühzeit mit und ohne SDHZ ist.

Wenn die SDHZ 30min an war (also der Motor schon vorgerwärmt) ist das Ruckeln weg oder deutlich besser.

Zitat:

@TOSE A4 2.5TDI schrieb am 10. Dezember 2020 um 13:15:04 Uhr:


VENTIL gar nicht geprüft.
Versuch es doch mal täglich ob dann bei laufender Standheizung das AUTO ruckelt!

Hatte ich auch das Problem.

Zitat:

@TOSE A4 2.5TDI schrieb am 10. Dezember 2020 um 09:27:29 Uhr:


Habe es schon öfters erwähnt.
Das ruckeln kann man immer reproduzieren wenn man eine Standheizung hat.Falls der freundliche es zu wünschen mag!
Dann sind die Kupferdichtungen von den Injektoren defekt bzw. Eingelaufen.
So war es bei mir und der freundliche wollte es immer vorgeführt haben bis ich mit der Standheizung drauf kam.

Hab jetzt mit der Standheizung etwas rum probiert, folgendes ist raus gekommen.

Wenn die Standheizung 20 oder 30 min läuft, ruckelt der Motor beim Starten.
Nun habe ich die Standheizung 40 min laufen lassen, der Motor ist ganz normal gestartet und die Wassertemperatur war schon bei 70°C.

Kann es den wirklich an den defekten Kupferdichtungen liegen?
Eigentlich sollte doch auch bei 40 min Standheizung lauf, immernoch das ruckeln da sein.

Wie kann ich die Kupferdichtungen prüfen, ob die fällig sind?

Solltest du nicht Ruß an den Injektoren sehen, wenn die Kupferdichtungen durch sind?

Da gibt es irgendwelche Bohrungen unterhalb der Injektoren und da kommt schmodder raus .
Wie man das fachmännisch nennt weiß ich nicht!
Aber wie ihr sieht lässt man die Standheizung bei kalten Motor laufen und der Motor ruckelt.

Bei mir lag es an den Glühkerzen.

Zitat:

@WitX schrieb am 18. Dezember 2020 um 14:47:23 Uhr:



Zitat:

@TOSE A4 2.5TDI schrieb am 10. Dezember 2020 um 09:27:29 Uhr:


Habe es schon öfters erwähnt.
Das ruckeln kann man immer reproduzieren wenn man eine Standheizung hat.Falls der freundliche es zu wünschen mag!
Dann sind die Kupferdichtungen von den Injektoren defekt bzw. Eingelaufen.
So war es bei mir und der freundliche wollte es immer vorgeführt haben bis ich mit der Standheizung drauf kam.

Hab jetzt mit der Standheizung etwas rum probiert, folgendes ist raus gekommen.

Wenn die Standheizung 20 oder 30 min läuft, ruckelt der Motor beim Starten.
Nun habe ich die Standheizung 40 min laufen lassen, der Motor ist ganz normal gestartet und die Wassertemperatur war schon bei 70°C.

Kann es den wirklich an den defekten Kupferdichtungen liegen?
Eigentlich sollte doch auch bei 40 min Standheizung lauf, immernoch das ruckeln da sein.

Wie kann ich die Kupferdichtungen prüfen, ob die fällig sind?

Genau das selbe Phänomen habe ich seit diesem Winter auch.
Das liegt aber nicht an den Kupferdichtungen da ich diese erst wegen einem anderem Problem getauscht habe.

Es können eigentlich nur zwei Ursachen sein.
Defekte Glühkerzen (aber warum dann immer nur wenn SDHZ läuft)
oder und das vermute ich eher, ein Problem mit der programmierung der Motorsoftware.
Wenn die SDHZ 20-30min läuft, ist der Motor ja schon vorgewärmt und einige Sensoren (Kühlwasser) somit auch. Das Steuegerät denkt sich vielleicht das der Motor ja noch warm ist und lässt entweder die Glühkerzen nicht so lange Vorwärmen oder spritzt nicht so viel Diesel hinzu wie benötigt werden um die Kondensationsverluste zu überbrücken.

Das ist meine Theorie..

An die Software habe ich auch schon gedacht, allerdings kann ich mich an den Punkt beim Einbau gut erinnern, wo über VCDS der hacken bei nachgerüstete Standheizung gesetzt wird. Irgendwas muss doch der Hacken in der Software bewirken.

Die SHZ wärmt den Motor nur vor, wenn man dazu die Codierung getätigt hat. Normal wird der Kühlkreislauf des Motor über ein Ventil gesperrt und genau hier kann der Hund begraben liegen. Das Motor STG nimmt die Temperatur Werte nicht nur vom Motor, sondern auch von der Abgasanlage und die ist bei freigeschalteter Motor Vorwärmung über die SHZ eben für das STG unplausibel, da das von Audi so nicht vorgesehen ist.

Ich hab das Ventil bei mir auch codiert und bis jetzt ruckelt hier nichts wenn die SHZ an war, egal wie lange. Das kann also schon davon kommen, muss aber nicht.

Ich hatte das im 4F schon so codiert und auch mal mit einem Mechaniker darüber gesprochen. Der hat mir das "Problem" damit recht einfach erklärt. Die SW und die Abgasreinigung, gehen davon aus, das Motor und Auspuff warm sind (oder kalt) und mit diesen Parametern arbeitet das STG. Wenn nun Motor warm und Auspuff kalt am STG ansteht, ist das eben blöd und das STG weiß nicht wirklich was es tun soll. Das Kaltstart Programm oder eben doch normal.

Ich habe das identische Problem. Keine Codierung des Ventils zur Motorvorwärmung. Standheizung ab Werk verbaut. Getauscht wurde das Ventil und 6x Glühkerze. Ergebnis unverändert. Nach Downgrade von 23x6 ist es fast weg. Aber immer noch ganz leicht und kurz spürbar

Wenn bei Dir alles original ist, dann ist eben doch die SW schlecht, da die hier wohl mit den Temperatur Werten des Innenraum im Verhältnis zum Rest durcheinander kommt. Wenn dem so ist, müsste Audi sich mal die SW ansehen und das korrigieren, kann doch nicht sein so was.

Bei mir läuft gerade die SHZ, mal sehen, wenn ich drauf achte, ob bei mir auch was ruckelt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen