Ruckeln A6 competition bei Motorstart

Audi A6 C7/4G

Hallo zusammen,

der A6 hat jetzt mittlerweile über 70.000 km relativ problemfrei gelaufen. Seit ca 10.000 km habe ich jedoch immer mal wieder (aber nicht regelmäßig) das Problem, dass er überwiegend beim Kaltstart stark ruckelt als ob er nicht auf allen Zylindern laufen würde. Legt man dann schnell den Gang ein (D oder R) geht der Motor sogar teilweise aus. Auch wenn er nicht ausgeht nimmt er dann richtig schlecht Gas an.

Der Händler hat nichts im Fehlerspeicher gefunden und zuerst die Injektoren vermutet, die auslesbaren Werte seien aber alle im grünen Bereich.

Hatte bereits jemand ähnliche Probleme?

Beste Antwort im Thema

Zur erst habe ich die Injektoren in Verdacht gehabt. Die Einspritzmengenabweichung mit 800U/Min und 2400 U/Min gemessen. Da ist mir direkt aufgefallen, dass die Abweichung bei höher Drehzahl besser wird. Anschließend habe ich die Injektoren im eingebauten Zustand mit 0,5 Bar unterdruck getestet, keine Auffälligkeiten. Dann die Rücklaufmenge ermittelt. Dabei muss ja die Rücklaufleitung ab. Ohne Rücklaufleitung lief der Motor richtig gut an. Das Ergebnis Rücklaufmenge war ohne Auffälligkeiten. Es ist wohl so, dass die Drossel in der Rücklaufleitung gern mal kaputt geht. Die soll nämlich nach Abstellen des Motors noch 4 Bar halten.
OE Rücklaufleitung: 059 130 218 AM (ca. 130 Euro).
Da die Leitung von Bosch ist (Nr. 0 445 130 104) habe ich über Check24 für 71 Euro gekauft.
OE O-Ring am Injektor 059 130 119 (Bosch F 00V P01 003).

Image001.png
20180413_181521.jpg
20180413_181512.jpg
293 weitere Antworten
293 Antworten

Und der hat dann den Fehler gefunden?

Duck und weg 😰

Zitat:

@fernschnellgut schrieb am 13. November 2019 um 12:25:37 Uhr:


Ich denke eher, das Problem ist die Ansteuerung der Glühkerzen durch das Motorsteuergerät. Bei ganz kaltem Motor funktioniert der Start ja bestens. Defekte Glühkerzen werden auch im Motorsteuergerät abgelegt und der ist leer.

Es ist schon echt seltsam...
Unserer hat die StHzg nun seit ca 4 Jahren, bemerkt habe ich das Schütteln aber erst heuer, das dürfte das Problem mit der Software eigentl ausschließen?!

Allersings scheint das lauwarme auch bei uns zuzutreffen - wenn die Heizung 30min gelaufen ist (bei etwa 5°) hatte zuletzt nichts geruckelt. Nicht richtig warmfahren, abgestellt und stehen lassen muss ich mal prüfen. Bisher hatten wir das Problem nur mit Standheizung.

MfG

Nein aber zumindest durfte ich das auto entweder zurück geben oder 10% vom Einkaufspreis kriege ich zurück

Zitat:

@halifax schrieb am 13. November 2019 um 19:28:25 Uhr:


Und der hat dann den Fehler gefunden?

Duck und weg 😰

Zitat:

@CX Pro 500 schrieb am 13. November 2019 um 19:37:21 Uhr:



Zitat:

@fernschnellgut schrieb am 13. November 2019 um 12:25:37 Uhr:


Ich denke eher, das Problem ist die Ansteuerung der Glühkerzen durch das Motorsteuergerät.

Es ist schon echt seltsam...
Unserer hat die StHzg nun seit ca 4 Jahren, bemerkt habe ich das Schütteln aber erst heuer, das dürfte das Problem mit der Software eigentl ausschließen?!

Warum? Werstehe Deine Argumentation nicht. Gerade dann könnte das 23X6 Softwareupdate ja hier eine Bedeutung haben wenn Du es erst jetzt bemerkt hast. Wenn Audi das "Nachglühen" reduziert oder herausprogrammiert hat, da durch die höhere Generatorleistung evt. zu viel Schadstoff aussgestossen wird...

Ähnliche Themen

Bei unserem gabs kein Update

Ich will jetzt keine Werbung machen... bin aber durch Zufall über diese Seite gestolpert.

Die Beschreibung der Dienstleistung legt eigentlich schone ein Softwareproblem nahe, oder?

Hi Leute,

habe mich erinnert, dass bei unserem 2.0 TDI A4 mit werksseitiger StHzg das Problem ebenfalls bestanden hat, da hier lediglich der Heizkreislauf erhitzt wurde. er hat dann nicht vorgeglüht und bei ca 0°C springt er ohne eben nicht gerade super an. Als ich dann das Ventil (N279?) deaktiviert hatte und der Motorkreislauf ebenfalls erhitzt wurde, war Alles bestens.

Habs heute mal etwas genauer beobachtet - Standheizung (nachgerüstet von Webasto) eingeschaltet, mit VCDS Kühlmittel- und Motoröltemperatur angesehen. Nach gut 20 Minuten Betrieb betrug das Kühlmittel 73°C und das Öl 45°C, soweit so gut. Direkt beim Starten gabs wie erwartet das Ruckeln für ca 5 Sekunden. Da es bei der nachgerüsteten Variante das Ventil wahrscheinlich nicht gibt, fällt das als Fehlerursache wohl aus? Jedoch dachte ich, dass vielleicht das Thermostat eine Rolle spielt - denn direkt nach Motorstart fiel die Kühlmitteltemperatur auf 55°C ab, auf einen Schlag. Nach dem Losfahren sink diese langsam auf ~50°C ab und ab dann gings seeehr langsam bergauf. Nach etwa 20km Landstraße waren dann 90°C erreicht - kann es sein, dass das Thermostat dies zu verschulden hat? Außentemperatur betrug 5-9°C und die Heizung habe ich extra nicht laufen lassen.

MfG

Mal eine generelle Frage - kann ein Thermostat auch "teilweise" defekt sein? Also nicht nur ganz offen oder ganz geschlossen?
Der 3.0 wird nämlich (auch nach Einsatz der StHzg) deutlich schlechter/langsamer warm als es noch letzten Winter der Fall war.
Irgendwann werden zwar die ~90° erreicht (daher wird das Thermostat nicht komplett offenem sein, da dann diese Temperatur gar nie erreicht wird?!), aber es dauert eben unüblich lange, und das bei +5°, nicht -10°.

Frohes neues Jahr an Alle!

Zitat:

@CX Pro 500 schrieb am 1. Januar 2020 um 13:23:08 Uhr:


Mal eine generelle Frage - kann ein Thermostat auch "teilweise" defekt sein? Also nicht nur ganz offen oder ganz geschlossen?
Der 3.0 wird nämlich (auch nach Einsatz der StHzg) deutlich schlechter/langsamer warm als es noch letzten Winter der Fall war.
Irgendwann werden zwar die ~90° erreicht (daher wird das Thermostat nicht komplett offenem sein, da dann diese Temperatur gar nie erreicht wird?!), aber es dauert eben unüblich lange, und das bei +5°, nicht -10°.

Frohes neues Jahr an Alle!

Moin und frohes neues Jahr an alle!

Konnte dieses Phänomen auch bei meinem Auto beobachten. Sprang trotz nicht allzu niedriger Temperaturen schlechter an als zuvor. Von einem Winter auf den anderen.
Ob das nun allerdings am Thermostat lag, keine Ahnung. Hatte es auf abgenutzte Glühkerzen geschoben.

Das Anspringen an sich ist bei unserem nicht das Problem, nur in Verbindung mit der StHzg. Ohne dieser sprang er auch bei Temperaturen unter Null (weniger als -5°C hatte es bei uns allerdings noch nicht) absolut problemlos an, sofort und ohne das kleinste Ruckeln.

mfG

Ich kann ein Motorruckeln bei Kaltstart auch reproduzieren wenn ich erst die Zündung anmachen und dann erst mit deutlichem, zeitlichen Abstand den Motor starte.
Das lässt sich ziemlich zuverlässig reproduzieren, d.h. wenn ich so verfahre ruckelt er immer und wenn ich gleich starte hat er bisher noch nie geruckelt.
Ich erkläre mir das mit dem fehlenden Vorglühen wenn zwischen Zündung an und Motorstart ein gewisser Zeitraum verbleibt, bzw. das der Effekt des Vorglühens dann schon weg ist.
Weiß jemand wie das Management des Kaltstartes/Vorglühens funktioniert/programmiert ist?

Zitat:

@A6Competition97 schrieb am 10. Dezember 2018 um 12:44:21 Uhr:


Hallo zusammen.
Habe das Problem, dass mein A6 Competition 326 PS während dem Beschleunigen aus dem unteren Drehzahlbereich (1150-1350rpm) ruckelt.
Dies ist immer da und tritt nicht sporadisch auf.
Egal ob der Motor warm oder kalt ist.

Hat da jm Erfahrung?

Danke im Voraus

Hello Friend, I have same problem with my Competition and I don't know what to do! Did you solve this problem?

Thanks a lot

Zitat:

@jansen75 schrieb am 26. Januar 2020 um 16:01:09 Uhr:


Ich kann ein Motorruckeln bei Kaltstart auch reproduzieren wenn ich erst die Zündung anmachen und dann erst mit deutlichem, zeitlichen Abstand den Motor starte.
Das lässt sich ziemlich zuverlässig reproduzieren, d.h. wenn ich so verfahre ruckelt er immer und wenn ich gleich starte hat er bisher noch nie geruckelt.
Ich erkläre mir das mit dem fehlenden Vorglühen wenn zwischen Zündung an und Motorstart ein gewisser Zeitraum verbleibt, bzw. das der Effekt des Vorglühens dann schon weg ist.
Weiß jemand wie das Management des Kaltstartes/Vorglühens funktioniert/programmiert ist?

Dito! Naja - sollte so eigentlich nicht sein. Wenn du den Startknopf drückst, sollte er automatisiert starten, d.h. Ggfs. neu glühen

meiner glüht definitiv auch nicht nochmal vor. Selbst im Sommer schüttelt sich der Wagen, wenn einige Zeit zwischen Zündung an und Motorstart vergangen ist.
Ich schalte daher in solchen Fällen die Zündung nochmal aus und starte dann.

Für mich ist es ein SW-Fehler. Ich hatte das bei noch keinem Auto mit dem automatischen Start. Nur dummerweise reklamieren es zu wenig Kunden bei Audi 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen