Ruckeln A6 competition bei Motorstart
Hallo zusammen,
der A6 hat jetzt mittlerweile über 70.000 km relativ problemfrei gelaufen. Seit ca 10.000 km habe ich jedoch immer mal wieder (aber nicht regelmäßig) das Problem, dass er überwiegend beim Kaltstart stark ruckelt als ob er nicht auf allen Zylindern laufen würde. Legt man dann schnell den Gang ein (D oder R) geht der Motor sogar teilweise aus. Auch wenn er nicht ausgeht nimmt er dann richtig schlecht Gas an.
Der Händler hat nichts im Fehlerspeicher gefunden und zuerst die Injektoren vermutet, die auslesbaren Werte seien aber alle im grünen Bereich.
Hatte bereits jemand ähnliche Probleme?
Beste Antwort im Thema
Zur erst habe ich die Injektoren in Verdacht gehabt. Die Einspritzmengenabweichung mit 800U/Min und 2400 U/Min gemessen. Da ist mir direkt aufgefallen, dass die Abweichung bei höher Drehzahl besser wird. Anschließend habe ich die Injektoren im eingebauten Zustand mit 0,5 Bar unterdruck getestet, keine Auffälligkeiten. Dann die Rücklaufmenge ermittelt. Dabei muss ja die Rücklaufleitung ab. Ohne Rücklaufleitung lief der Motor richtig gut an. Das Ergebnis Rücklaufmenge war ohne Auffälligkeiten. Es ist wohl so, dass die Drossel in der Rücklaufleitung gern mal kaputt geht. Die soll nämlich nach Abstellen des Motors noch 4 Bar halten.
OE Rücklaufleitung: 059 130 218 AM (ca. 130 Euro).
Da die Leitung von Bosch ist (Nr. 0 445 130 104) habe ich über Check24 für 71 Euro gekauft.
OE O-Ring am Injektor 059 130 119 (Bosch F 00V P01 003).
293 Antworten
Ich hatte ja auch so ruckeln nach dem Kaltstart, wenn man die Drehzahl im Stand langsam erhöht hat. Auf Verdacht habe ich dann die glühkerzen gewechselt, brachte nichts. Schlussendlich war es der Kraftstofffilter, obwohl der vor 30.000 getauscht wurde.
Zitat:
Ich hatte ja auch so ruckeln nach dem Kaltstart, wenn man die Drehzahl im Stand langsam erhöht hat. Auf Verdacht habe ich dann die glühkerzen gewechselt, brachte nichts. Schlussendlich war es der Kraftstofffilter, obwohl der vor 30.000 getauscht wurde.
Ist seitdem das Ruckeln wirklich weg? Also seitdem ein neuer Kraftstofffilter eingebaut ist?
Danke vorab für deine Rückmeldung.
Denn mein A6 4G 320PS hat das selbe Problem wie von Euch hier beschrieben. Habe keine Standheizung.
Hi ich hab a6 3.0tdi quattro 2017 bj
Bei meinem habe ich auch das Problem ruckeln beim kaltstart.
War 4 mal audi werkstatt insgesamt 2.5 Monate angeblich alles ausprobiert angeblich neuen agr neue glühkerze neue rail und und und Fehler weiter vorhanden und werkstatt hat aufgegeben obwohl sogar einer aus audi werk gekommen ist wissen die nicht woher das ruckeln kommt sehr enttäuschend
Ähnliche Themen
Ist es erst bei kälteren Temperaturen aufgetreten oder war es auch im Sommer vorhanden? Ich habe meinen erst seit August und mir ist es erst hier im Winter bei kälteren Temperaturen in verbindung mit "laufwarmem" Motor ifm. Standheizung aufgefallen.
Ich denke es ist generell interessant ob es bei en meisten hier erst hier im ersten Winter auftritt nachdem die meisten ein Dieselupdate bekommen haben (ob mit oder ohne Standheizung)
Nein es ist permanent da nur ab 10 Grad bemerkt man besser um so kälter es wird um so schlimmer ab Minus 3 Grad ist es übels schlimm injektoren wurden kontrolliert Ultraschall Reinigung Motorsteuergerät und und und alles ohne Erfolg
Habe das Problem schon von Anfang an nach neuen Motorsteuergerät und nach Update hat es sich nichts verändert
Ich bin der festen Überzeugung, bei mir hängt das mit der Standheizung zusammen. Im Frühjahr, Sommer und Herbst keine Probleme. Seit 3 Tagen wieder die Standheizung an und schon ruckelt er.
Heute Morgen brauchte er so gar mal wieder einen 2 Startversuch.
Das können eigentlich nur die Injektoren sein. Umso Kälter es wird umso schwere sind die Bedingungen für ein einwandfreies Arbeiten.
Startprobleme, die mit sinkender Temperatur stärker ausgeprägt sind - da würden doch die Glühkerzen perfekt ins Bild passen?!
Zitat:
@CX Pro 500 schrieb am 13. November 2019 um 10:18:49 Uhr:
Startprobleme, die mit sinkender Temperatur stärker ausgeprägt sind - da würden doch die Glühkerzen perfekt ins Bild passen?!
War bei meinem kleinen V6 letztes Jahr im Winter auch so... bei kalten Temperaturen hat er sich geschüttelt wie blöd.
Hab alle 6 Kerzen getauscht und er schnurrte wieder wie ein Kätzchen.
Ich denke eher, das Problem ist die Ansteuerung der Glühkerzen durch das Motorsteuergerät. Bei ganz kaltem Motor funktioniert der Start ja bestens. Defekte Glühkerzen werden auch im Motorsteuergerät abgelegt und der ist leer.
Wenn aber das Kühlwasser durch die Standheizung bzw. durch einen lauwarmen Motor nach vorheriger kurzen Fahrt (bei Fahrzeugen ohne Standheizung) schon angewärmt ist, dann wird evt. das "Nachglühen" der Kerzen nicht mehr ausgeführt. Beim 4B konnte man das Nachglühen noch sehr gut über das Voltmeter im Kombiinstrument sehen. Noch mehrere Sekunden bis zu Minuten werden die Kerzen dort bei kaltem Motor reduziert angesteuert und das konnte man am Voltmeter ablesen. Plötzlich machte ein Relais klick und die Spannung machte einen Sprung nach oben. Das hat man evt. beim 4G aus Stromspargründen früher abgestellt. Eventuell kann man das mal testen, wenn man einen Kühlwassersensor extra kauft und den an den Stecker statt den im Motor eingebautem ansteckt. Dann wäre dieser auch kalt und die Glühkerzen werden weiterhin auch nach Standheizung / lauwarmem Motor (bei Fahrzeugen ohne Standheizung) angesteuert. Oder man kann die Schwelle evt. mit VCDS anpassen.
Interessant auch: Beim 4F war die Standheizung links verbaut am Radkasten. Beim 4G nun rechts. Sitzt dort evt. in der Nähe der Standheizung ein Sensor, der nun beim 4G mehr erwärmt wird als beim 4F (durch die Abwärme der Standheizung).
Kann alles sein kann auch der nox-sensor sein hab ich gehört
Wer neuwertiges Auto hat und öfters in der werkstatt war soll Anwalt einschalten so hab ich es gemacht