Ruckartiges Gasannehmen beim Anfahren ?!
Ruckartiges Gasannehmen beim Anfahren ?!
Sehr geehrte Audi-Fachleute,
ich stelle hier eine Frage an alle Leser hinein, die eigentlich nur ein sehr erfahrener Audi-80-Spezialist beantworten kann.
Können und würden Sie mir mit Ihrem Rat helfen?
Wenn ich den 2.0-Liter-Benziner (B4; Bj. 91, Benzin-Vergasermotor, kein Einspritzer) nach 10 Minuten kalt werden starte, stelle ich beim Anfahren im ersten Gang fest, daß sich der Motor ähnlich eines verstopften Vergasers "verschluckt" und allenfalls ruckartig die Vortriebsarbeit erledigen will. Oft stockt er sogar bei Betriebstemperatur so stark, daß über eine dreiviertel Minute jeder Antrieb "ausbleibt", was Gefahren für mich durch den Nachfolgeverkehr auslösen kann. Zwar bleibt der Motor an, aber er "verweigert" die Leistungsübertragung im ersten und auch zweiten Gang. Würde ich auskuppeln (und ggf. ohne Vortrieb Zwischengas geben), dann spurt das Auto wie erwartet. Das Problem setzt also erst ein, wenn die Motordrehzahl über die Kupplung zum Vortrieb übertragen werden soll (unter Last). Das Luft-Benzin-Mengenanteil-Gemisch stimmt vermutlich nicht, weshalb der Motor die Leistung entsprechend des Gaspedalbefehls wohl nicht übernimmt (keine Kraftübertragung). Da die gesamte Benzinleitung und auch der Vergaser sowie Luftfilter absolut sauber sind, vermute ich ein Problem in der Motorelektronik. Der Zündzeitpunkt wurde genauestens eingestellt, die Lambdasonde nach dem Einbau der D3-Norm exakt eingestellt und überprüft. Es ist auch ein neuer Temperaturfühler zur Regelung des Motors entsprechend der Außentemperatur eingesetzt. Daran kann es also nicht liegen.
Keine "Fachwerkstatt" kann eine Lösung vorschlagen. Meiner Meinung nach liegt es wahrscheinlich nur an einer Kleinigkeit - aber an welcher?
Ich würde mich über Ihre weiterhelfende Antwort sehr freuen und verbleibe bis dahin
Mit freundlichen Grüßen
Thomas
19.04.2007
20 Antworten
Soweit ich das Beurteilen kann, ist das kein Vergaser sondern eine Zentraleinspritzung, da mit einem Vergaser keine D3 zu bekommen ist.
Es gab mal einen kurzen Zeitraum, in dem VW im Golf elektronische Vergaser eingebaut hat. Diese wurden aber nach sehr kurzer Zeit von Einspritzanlagen abgelöst.
( im Zweifelsfall PN an mich mit Schlüsselnummern, dann guck i mal nach )
Ich weiß man soll nie nie sagen, deshalb bitte bescheid geben wenn ich mich irre.
Das der Motor, ohne Gang drin und ausgekuppelt, hochdreht, ist normal. Da kann das Luft-Kraftstoffgemisch ( Lambda) noch so besch***** sein. Wenn man jetzt den Gang einlegt und die Kupplung los lässt, steht der Motor unter last. Er muss arbeiten. Daraus folgt, dass bei schlechtem Lambdawert der Motor keine durchzugskraft entwickelt.
Meine Vermutung:
Lambdasonde oder Kabel
( Fehlerspeicher auslesen lassen )
oder es funktioniert die Kaltstartanlage nicht.
( Bei kaltem Motor muss aufgrund des Kraftstoffniederschlags am Ansaugrohr, mehr Sprit eingespritzt werden. Bei warmen Motor wird dann die normale Spritmenge eingespritzt. Wenn dort was nicht in Ordung ist kann es dazu kommen das zu viel Kraftstoff und zu wenig Luft da ist. Mal Prüfen auf Kabelbrüche, funktionierende Temperaturfühler usw. )
Im Zweifelsfall AU machen lasen. Dann bekommt man spätestens raus, ob da was an der Einspritzanlage nicht funktioniert.
Hallo Boefi,
Ihnen allerbesten Dank für Ihre nette und zugleich interessante Antwort. Mich überrascht, überhaupt so schnell eine Antwort auf meine Frage bekommen zu haben. Also Ihnen vielen Dank. Lassen Sie mich bitte rückfragen:
Vielleicht wurde bei mir ein elektron. Vergaser eingebaut. Dazu würde ich Ihnen gern die Daten durchgeben, bin aber unsicher, was es mit PN auf sich hat. Welcher Nummer aus den neuartigen Kfz-Papieren darf ich Ihnen zur Einschätzung schreiben? Ich freue mich sehr, daß Sie mir helfen möchten.
Zur Lambdasonde muss gesagt werden, daß ich in einer Werkstatt diese habe elektronisch anhand deren Werte überprüfen lassen. Es sei alles in Ordnung, der AU-Test wegen D3-Umrüstung verlief positiv. Entweder hat sich zwischenzeitlich (6 Monate) etwas verstellt oder ist defekt gegangen, oder es liegt nicht daran. Trotz des Lambdasonden- und AU-Tests wegen D3-Umrüstung beklagte ich bereits damals die ruckartige Anfahrt unter Last.
Eventuell ist es dann aber Ihre zweite Vermutung bezüglich der Kaltstartanlage. Würden Sie mir hierzu einige Überprüfungstipps wegen eventueller Kabelbrüche oder Fehlfunktion des Temperaturfühlers geben können?
Mich verwundert bei der ganzen Geschichte, daß es meistens nach einer Motorabkühlung (und sei diese noch so gering) auftrat. Heisse Autobahnfahrt, dann 3 Minuten Stop, dann Start und Weiterfahrt -> "Rupfen"!. Oder: Nach schnellem Einkauf sofort wieder ins Auto -> "Rupfen".
Jedoch: Morgens nach kalter Nacht meistens "rupfender" Start in den Stadtverkehr. Einbiegen Seitenstraße, Motor aus, Stadtplan zur Vergewisserung, Neustart , Weiterfahrt -> kein Problem, da warm...
Vielleicht helfen diese Zeilen, die Ursache noch sicherer vermuten zu können? Für Ihre Antwort - und auch die anderer Forumsleser - bin ich in jedem Fall dankbar. Bis dahin
Freundliche Grüße
Thomas
Ich würde da auf ein defektes Drosselklappenpoti tippen, dass ist für die Mono-motronic das Lastsignal. Dummerweise gibts für den ABT (das ist der motorkennbuchstabe) kein Poti einzeln, sondern nur das komplette Drosselklappeneinheitsunterteil (wasn wort!) mit integriertem Poti... man könnte evtl die Einheit abbauen, und das Poti öffnen, mit Kontaktspray oder WD40 ordentlich ausspülen und schauen, obs geholfen hat.
Der 2.0l 90PS ist definitiv ein Einspritzer (Zentraleinspritzung) und KEIN Vergaser, auch wenns so ausschaut... Vergaser wurden im B4 nicht mehr verbaut.
greetz
Eine PN ist eine persönliche Mitteilung. Da gibt es einen Knopf unter dem Mitgliedsnamen.
Ich bräuchte die Schlüsselnummer zu2 komplett ( müsste ne 0588 sein )
und von der zu3 die ersten 3 Zahlen. Die stehen auf der Mittelseite des Fahrzeugscheins ganz oben ( vorausgesetzt es ist ein alter
Ähnliche Themen
Hallo greetz,
besten Dank für Ihre interessante Vermutung. Vielleicht kommen wir der Sache näher?
Denn es ist ein 90 PS-, 2.0 Liter-Benziner-B4-Audi80. Gäbe es noch eine Möglichkeit zur Vergewisserung, ob Einspritzer oder elektronischer Vergaser?
Wo befindet sich dieses Unterteil (mit dem tollen Namen) im Motorraum? Könnte ein geübter Laie das selbst in die Hand nehmen - oder nur eine Werkstatt?
Beste Grüße
Thomas
Habe den mal ohne Schlüsselnummern gesucht. Es gibt den mit und ohne Vergasen. Brauche die also. Sonst wirds nix
Hallo boefi,
Danke für den PN-Hinweis. Ich habe jetzt die Kfz-Papiere zum Computer geholt - es sind leider diese neuartigen Papiere - wo steht dort " zu 2." und "zu 3." ?
Übrigens: mit dem geübten Laien im Text oben ist ein Freund von mir gemeint, der leider auch ratlos blieb, d. h. nicht meine Person...
Beste Grüße
Thomas
PN-Erhalt
Nachdem ich an boefi ein PN geschickt habe: Habe ein PN erhalten und weiß nicht, wie ich diese öffnen und lesen kann, weil PN-Schalter ist offenbar nur für PN-Versand und ich bin absolut neu hier im Forum... Wer gibt mir den Tip zum PN-Lesen?
Dann nochmal hier. Die Schlüsselnummer bringen nichts. Audi Problem. 1Auto 30 Varianten. Also am Besten die Fahrzeug Identnummer ( Punkt E Mittelblatt 3. Zeile ) nehmen und Audi anrufen. Die können dann 100%ig sagen ob Vergaser oder Einspritzer. ( Mit der Nummer bekommen die auch raus, welche Farbe die Sitze haben. )
PN-Erhalt
Habe inzwischen PN lesen können, nachdem ein Link hierfür auf meinem Privat-Mail-Konto einging.
Ich werde bei Audi die Info einholen und dann antworten. Besten Dank Ihnen auch für die PN-Reprise. Bis dahin
Freundlichst
Thomas
Laut Audi-Werksvertretung-Werkstatt handelt es sich entsprechend meiner WAUZZZ-Nr. um einen elektronischen Vergaser. Desweiteren erläuterte man mir, daß das beschriebene Unterteil zumindestens weniger Probleme verursachen würde, als ein dieses Unterteil ansteuernder Leerlauf-Stellklappen-Motor (4polig mit Nr. 051133031 oder 6polig mit Nr. 048133031). Außerdem würde sich öfters Öl in den Steckern befinden und das Plastik der Unterdruckanschlüsse könnte brüchig sein - alle Schläuche ebenso.
In diesem Umfang erhielt ich zunächst obige Informationen, die ich als Laie natürlich nicht so zu verstehen mag, wie hier boefi und greetz, welche mir freundlich weiterhelfen.
Möglicherweise können noch hilfreiche Ergänzungen oder Erweiterungen hinzukommen?
Freundliche Grüße
Thomas
Hmm. Der Vergaserflansch wird gern brüchig und porös. Dann zieht er Nebenluft und somit hat er ein falsches Gemisch. Das kann man überprüfen, indem man am Luftfilter einfach mal nach oben zieht und sich den Gummi unter dem Vergaser ansieht. ( vorsichtig ziehen sonst ist er garantiert kaputt ).
Die Stecker lassen sich ablösen, indem man die kleine Drahtspange zusammen drückt und dann den Stecker zieht. Wenn Öl drin ist: Bremsenreiniger o.ä. nehmen und richtig spülen. Danach Kontaktspray rein.
Die Schläuche am Vergaser sieht man bei abgenommenen Luftfilterkasten sehr gut. Sollte dort einer porös sein, fällt das dann spätestens auf. Am besten die Schläuche mal nachgehen bis zum anderen Ende und nach löchern gucken. Die fühlt man zur not auch, wenn der Schlauch nicht zu sehen ist. Scheuerstellen sind an den Schläuchen nicht selten.
Sollte dort nix sein, einfach nochmal hier melden.