Ruck beim Schalten vom 1. in den 2. Gang (Automatik)
Hallo zusammen,
ich beobachte seit ca 3 Monaten das Problem, dass mein Fahrzeug (F11 520d, EZ 04/17, Hinterradantrieb) beim Schalten vom 1. in den 2. Gang einen Ruck von sich gibt. Dies passiert nicht immer, sondern hauptsächlich, wenn das Fahrzeug kalt ist, an Steigungen und beim Bergabfahren, im Schubbetrieb z.b. Stop and Go.
Passiert auch beim Zurückschalten vom 2. in den 1. z.b. Zurollen auf eine Ampel. im Sport Modus bzw. wenn ich mehr Gas gebe, ist nichts zu spüren. Lediglich bei wenig Gas oder Lastwechsel.
Zudem habe ich bereits mehrmals das Problem gehabt, dass das Fahrzeug nach dem Start und dem Einlegen der Fahrstufe D einen starken Ruck abgegeben hat. Solch ein Ruck ist auch in geringerer Form beim Umschalten auf P zu spüren, das Ganze tritt weniger Stark auf, wenn zusätzlich die Feststellbremse aktiviert ist.
P.s. die Schaltprobleme vom 1. in den 2. und umgekehrt, sind beispielweise in einem Parkhaus, in dem man ja ständig einen Wechsel zwischen gerade Strecke und den Rampen (Gefälle) hat, feststellbar.
Hat jemand von euch schon ähnliche Probleme gehabt, bzw. erfolgreich behoben? Habe noch für kurze Zeit Euro Plus Garantie und möchte mich eben nicht mit dem berühmten "Komfortproblem" abspeisen lassen.
23 Antworten
Ich hatte dasselbe bei meinem Mercedes 7g Tronic; nach einem Getriebeölwechsel nach Tim Eckart (und ca. 1000km) war das Rucken in den unteren Gängen weg. Mein F10 (93tkm) schaltet super-weich und ich werde keinen Wechsel durchführen - never touch a running system...
Schaltet er auf manuell weicher vom ersten in den zweiten Gang?
Wenn ja, Ansaugbrücke/Einlasskanäle auf Verschmutzung prüfen.
Hier meine Erfahrungen von damals:
„ So, ich habe meinen 530d (2012, aktuell 109.000km, übernommen vor knapp 2 Jahren mit 60.000km) vom lästigen Rucken befreit.
Nachdem der Getriebeölwechsel und das löschen von diversen Adaptionen immer nur kurze Verbesserungen gebracht hat, hab ich dann doch mal noch die Ansaugbrücke abgebaut. Da bot es mir ein Bild des Grauens - Wahnsinn was sich da angesammelt hat. Frischluftrate war erhöht, keinerlei Fehlerspeichereinträge bisher.
Mein E46 320d mit identischer Fahrweise hatte nach 285.000km eine blanke Ansaugbrücke - naja ich weiß nicht wie der F11 die ersten 60.000km bewegt wurde.
Ansaugbrücke selbst hab ich in NaOH und Waschmittel eingelegt (Rezept findet man öfter im Netz), für die Einlasskanäle habe ich mir dann einen Eigenbau-Walnussblaster für gut 100€ gebaut.
Nun ist alles gut, so gut hat die Automatik noch nie geschalten!“
Zitat:
@Butterkönig schrieb am 2. November 2021 um 00:26:52 Uhr:
Schaltet er auf manuell weicher vom ersten in den zweiten Gang?Wenn ja, Ansaugbrücke/Einlasskanäle auf Verschmutzung prüfen.
Hier meine Erfahrungen von damals:
„ So, ich habe meinen 530d (2012, aktuell 109.000km, übernommen vor knapp 2 Jahren mit 60.000km) vom lästigen Rucken befreit.Nachdem der Getriebeölwechsel und das löschen von diversen Adaptionen immer nur kurze Verbesserungen gebracht hat, hab ich dann doch mal noch die Ansaugbrücke abgebaut. Da bot es mir ein Bild des Grauens - Wahnsinn was sich da angesammelt hat. Frischluftrate war erhöht, keinerlei Fehlerspeichereinträge bisher.
Mein E46 320d mit identischer Fahrweise hatte nach 285.000km eine blanke Ansaugbrücke - naja ich weiß nicht wie der F11 die ersten 60.000km bewegt wurde.Ansaugbrücke selbst hab ich in NaOH und Waschmittel eingelegt (Rezept findet man öfter im Netz), für die Einlasskanäle habe ich mir dann einen Eigenbau-Walnussblaster für gut 100€ gebaut.
Nun ist alles gut, so gut hat die Automatik noch nie geschalten!“
Danke für den Tipp, aber das Rucken tritt auch beim manuellen Schalten auf. Es wurde bereits ein Fall bei Bmw eröffnet über das Verhalten. Sobald es etwas neues gibt, berichte ich.
So, kurzes Feedback. Nachdem der Fehler bei Bmw zwar nochvollzogen werden konnte, jedoch nichts im Fehlerspeicher stand, wurde das Ganze nach München übergeben. Nach Anweisung von Muc wurden die Getriebeadaptionen zurückgesetzt und eine Adaptionsfahrt durchgeführt. Mir wurde gesagt, dass das Getriebe die Schaltpunkte neu lernen muss und dies in den ersten 1000 km zu ungewohnt, bzw. sogar schlechterem Schalten führen kann. Ich solle die Situation erst danach beurteilen. Nun habe ich 1500 km zurückgelegt. Das Rucken ist verschwunden, lediglich beim Kaltstart (bergauffahrt -> Tiefgarage) ist der 1. Schaltvorgang noch etwas spürbar. Ansonsten fährt sich das Fahrzeug nun so, wie es sein sollte. Das Problem ist hiermit für mich erstmal gelöst.
Ähnliche Themen
Danke für die Info @NoobE-90
Ich hatte es auch mal so versucht, hat bei mir leider keinen Erfolg gebracht.
Umso besser für dich das es bei dir nun funktioniert. Drücke dir die Daumen das es so bleibt!
Zitat:
@e60_pm schrieb am 14. November 2021 um 19:54:13 Uhr:
Danke für die Info @NoobE-90Ich hatte es auch mal so versucht, hat bei mir leider keinen Erfolg gebracht.
Umso besser für dich das es bei dir nun funktioniert. Drücke dir die Daumen das es so bleibt!
Danke. Hast du die Adaptionen zurücksetzen + Adaptionsfahrt von Bmw durchführen lassen. Der Meister hat mir erklärt, hierbei müssen verschiedene Betriebsvorgänge durchlaufen werden. Z.b. ausrollen lassen bis zum Stillstand von 120 km/h usw...?
Nein, Adaptionen habe ich selbst zurück gesetzt und dabei sachte paar km eingefahren, so wie man es wohl machen soll. Ob bmw das ganze nochmal anders macht, ja kann sein. Wäre vielleicht garnicht verkehrt sich da nochmal einzulesen. Mein BMW Händler sagt übrigens „Stand der Technik“