Rubbelnde Scheibenwischer bereits nach 2 Tagen Regen

Mercedes C-Klasse S205

Mit dem Regenwetter der letzten Tage kamen erstmalig die Scheibenwischer zum Einsatz. Bereits am zweiten Tag begannen die Wischer bei den letzen 5% der Wischfläche geräuschvoll zu rubbeln, mit jeweils hartem und lautem Anschlag. Zudem hinterlässt der Beifahrerwischer in seinem oberen Anschlagbereich einen gradlinigen Schmierfilm als hätte man mit der Rasierklinge vertikale Streifen in die Scheibe geritzt. Das Rubbeln, bzw. den harten Anschlag, kann ich nur dezimieren, wenn ich ununterbrochen mit zusätzlichem Wischwasser für einen Schmierfilm sorge.

Der Kundendienstler der Niederlassung zuckt nur noch mit den Schultern, er hätte die Scheibe entfetten lassen (die auch vorher schon fettfrei war und bisher auch noch keinen Waschstraßenwachs gesehen hatte), er hätte auch den Einstellwinkel überprüfen lassen - er wüsste nicht was er noch tun könnte.

Auf meine Antwort, dass ich dies inakzeptabel bei einem Neuwagen finde, weil bei meinen bisherigen Mercedes-Fahrzeugen die Wischer immer vollkommen lautlos über die Scheibe glitten und dass es wohl ein Zuliefererproblem wäre, da der Leihwagen - eine neue A-Klasse mit ca. 500 km auf dem Tacho - das gleiche Symptom zeigte, meinte er, die Fahrzeuge könnte man nicht vergleichen (wie wahr, aber vollkommen sinnfrei).

Nun will er neue Wischerblätter bestellen - ja richtig gelesen, bestellen! - ich bin mal gespannt.

Beste Antwort im Thema

Neue Wischerblätter, Einstellung überprüft, rubbelt selbst bei stärkerem Regen noch immer...

Reg mich langsam schon gar nicht mehr auf. Der wow-ein-mercedes Effekt vergeht mir von Tag zu Tag mehr. Es sind halt die kleinen Dinge die einen aufn Sack gehen (und auch Zeit kosten).

173 weitere Antworten
173 Antworten

Grüße aus dem 204 Forum. ... Habe von MB auf Bosch Wischer gewechselt. Kosten in der Bucht den halben Preis und wischen doppelt so gut. Kein Rubbeln oder so, wirklich gut!

Zitat:

@Astat1612 schrieb am 24. Oktober 2018 um 06:27:31 Uhr:


Das hilft häufig nicht wirklich. Bei mir wurde auch alles verstellt und sogar der Arm gewechselt. Alles ohne Erfolg. Daraufhin habe ich mir die Bosch Aerotwin A843S montiert. Ein Unterschied wie Tag und Nacht. Wesentlich wertiger und die rubbeln kein Stück mehr.

Hab auch die Bosch montiert... Rubbeln wie eh und je

Ich habe die Bosch A843S auch seit kurzem drauf und die Rubbeln bei leichten Regen. bei viel Regen oder Wischwasser dann aber nicht mehr..

ja bei viel regen rubbelt bei mir auch nix -
Intervallwischer kann ich eigentlich ausbauen und verkaufen da ich den nicht nutzen kann weil es quietscht und springt...zudem ist eine INtervalleinstellung in 2 Stufen fürn POPO - das kenne ich von Audi besser.

Ähnliche Themen

Ich hatte acht Mercedesse - ne, falsch - sieben, eine habe ich ja noch ...

... und nur an zweien waren die Scheibenwischer in Ordnung. NICHT funktioniert haben sie an W 210, W 211 und W/" 205. Immer derselbe Mist: Rubbeln vor allem auf der Fahrerseite. Von dem unsäglichen Einarmwisch-Gedöns will ich gar nicht reden - obwohl das wenigstens nicht gerubbelt hat. Benzens können keine Wischer.

Period.

Markus

Ich kann hier nur sagen
Wenn der Wagen aus der Wäsche kommt ist immer und zwar immer noch Wachs usw drauf,
Bei nem jungen Stern wie bei meinem ist der wahrscheinlich 15-20 mal gewaschen worden…
Die Scheibe macht doch keiner sauber. Und Mann sollte den Kram möglichst sofort weg machen auf der Scheibe.
Also summiert sich der Mist auf der Scheibe und es rubbelt weil es stumpf ist…
Habe grade auch wieder das Problem…diesmal scheint die Wischer zu rubbeln weil einfach zu sauber, wie Mans macht ist’s eh verkehrt….
Bei Neufahrzeugen übrigens auch,,,,gewaschen und draußen hingestellt,,,und übergeben,,,,
Die Scheibe hatte möchte pampe drauf bei unserem GLA.

Merke,,,,bei Inspektion usw immer sagen,,,bitte nicht waschen,,,,,,,

Ich hatte bisher 16 Fahrzeuge seit 1973 und nur der S205 rubbelt. Ich hab's gerade geschrieben in einem anderen Thread. Wechselt auf SWF 119472 und Ruhe ist. Dann braucht ihr eure Scheiben auch nicht mehr übermäßig reinigen und was weiß ich noch alles! Mercedes kauft ein wo es am günstigsten ist und läßt sein Logo aufdrucken. O-Ton meiner Niederlassung: "Wir können auch nicht sagen wo die herkommen"

Gruß Frank

So wird’s gemacht
Ich habe auch keine Lust dauernd danach zu schauen und jedes Mal zu wicheln usw
Einmal im Manta mal richtig mit nem Schwamm sollte ja reichen,
Ist ja bald kein Gebrauchs Gegenstand mehr sondern nur noch ein Putzfimmel gerät
Ich gebe laut nach dem Wechsel der Wischer

Zitat:

@mathiasb schrieb am 14. September 2022 um 10:41:16 Uhr:


So wird’s gemacht
Ich habe auch keine Lust dauernd danach zu schauen und jedes Mal zu wicheln usw
Einmal im Manta mal richtig mit nem Schwamm sollte ja reichen,

ich dachte hier ist der Mercedesbereich und nicht Opel 😛

Cool
Monat natürlich
??

N'Abend,
ich bewundere bei anderen Autofahrern incl. Taxis immer deren Toleranz gegenüber Weißfilmscheiben bei Regen. Die hat es bei mir nie gegeben. Ich habe dagegen imer folgende Mittel angewandt.
- Als Scheibenwischwasser entionisisertes Wasser
- Als Scheibenwischwasserzusatz Dr. OK Wack
- Ich lasse mir bei Inspektionen KEIN fremdes Mittel einfüllen
- Als Maßnahme gegen Verwachsung - gegen Ende der Waschstraße bereits viel Scheibenwischwasser spritzen
- Beim Trocknen Scheiebnwischwasser spritzen - Erfolg sieht man daran, dass am Rand weiße Wachsränder enstehen, die weggewischt werden.
- Im Auto einen Insektenschwamm bereit zu haben, damit nach längeren Trockenpeioden die harten Insektenreste erst einmal weggeputzt werden
- Auch bei Regen zwischendurch Scheibenwischwasser spritzen
- Meine SW halten idR 2 Jahre und ich schiebe Rubbeln oder unsauberes Wischbild eher auf nicht durchgeführten o. g. Maßnahmen als auf die Wischerblätter.

Ich mache seit gut 40 Jahren nichts dergleichen und habe kein Rubbeln, auch nicht beim letzten S204. Aber der S205 schießt den Vogel ab. Noch einmal. Aussage des Werkstattchefs einer großen Niederlassung: "Wir wissen nicht von wem die Wischer sind, Mercedes kauft ein und läßt das Logo aufdrucken." Wahrscheinlich ist ein Billigableger von Bosch, aber nicht sicher. Betrifft wahrscheinlich auch nur gewisse Chargen denn die Meisten haben kein Problem.

Wechsel auf SWF 119472 schafft Abhilfe beim 205er. Auch direkt nach der Waschanlage mit Heißwachs. Ich will mein Fahrzeug fahren und keine Wissenschaft daraus machen. Ab und an hatte ich auch die Vermutung das es am Glas liegt. Ich hatte 2 Satz original Mercedes probiert, der Satz für knapp 65€, dann Bosch aus dem Zubehör für ca. 36€. Erst die SWF schafften Abhilfe.

Zu deinen Tipps, du kannst reinkippen was du willst, einmal spritzen und die Rubbelei hört auf, fängt aber nach dem fünften Wischvorgang wieder an. Auf 50km hast du den Behälter leer, jede Wette und das sehe ich nicht ein.

Deshalb soll Mercedes seine Wischer behalten und ich nutze SWF für den halben Preis und schütte rein was gerade im Angebot ist.

Gruß Frank

uralter Trick (ich fahre seit 1967), der immer noch funktioniert.
Einen Apfel halbieren, (wenn der schön sauer ist, umso besser) und die Schnittfläche über die Scheibe reiben. Die enthaltene Äpfelsäure löst die auf dem Glas haftenden Verschmutzungen. Anschließend mit klarem Wasser nachspülen, aber nicht mit dem Schwamm von der letzten Autowäsche. Der verteilt nämlich wieder die "rubbelnde" Silikonschicht auf dem Glas.
Einfach mal probieren mit dem Apfel, kaputt geht dabei nichts

Stimmt alles, nur gegen die Rubbelei hilft es nicht. Ein Meister meiner Niederlassung hat seinen Apfel geopfert, Ergebnis gleich Null, rubbelt weiter.

Hast Du es mal mit anderen Scheibenwischern probiert?
Ich hatte so ein Problem auch mal bei einem anderen Auto. Die Scheibenwischer hatte ich zwar gerade gekauft, aber die waren wohl schon länger gelagert. Nachdem ich dann beim Händler neue Scheibenwischer gekauft habe, war das Problem beseitigt

Deine Antwort
Ähnliche Themen