RTTI kennt gesperrte Straßen nicht
Hi Leute,
gestern wieder mit Navi gefahren, welches mich über eine Straße schicken wollte, die seit einer Woche gesperrt ist.
Warum zahle ich für diesen Service, wenn es nicht einmal Baustellen auf Bundesstraßen kennt (Straße war grün gekennzeichnet).
47 Antworten
Mein TomTom navigiert auch zuverlässiger als mein Business mit RTTI. Außerdem kennt es die Blitzer.
Gruß
andreasstudent
Zitat:
@Beatnikk schrieb am 30. Juli 2018 um 06:43:21 Uhr:
Zitat:
@d4yw41k3r schrieb am 29. Juli 2018 um 16:29:44 Uhr:
Ein Bekannter von mir berät die deutsche Automobilindustrie seit Jahren. Darauf angesprochen sagte er mir, dass (in meinem Beispiel) BMW nicht Willens ist, mehr Geld an Google für die Echtzeitdaten zu zahlen.Dein Bekannter ist ja ein Ober-Profi. BMW, Daimler und Audi investieren in einen eigenen Kartendienst namens "Here", die haben mit Google nichts am Hut.
Verrückt.. Und woher bekommen sie die Echtzeit-Daten?
Zitat:
@d4yw41k3r schrieb am 30. Juli 2018 um 07:50:22 Uhr:
Zitat:
@Beatnikk schrieb am 30. Juli 2018 um 06:43:21 Uhr:
Dein Bekannter ist ja ein Ober-Profi. BMW, Daimler und Audi investieren in einen eigenen Kartendienst namens "Here", die haben mit Google nichts am Hut.
Verrückt.. Und woher bekommen sie die Echtzeit-Daten?
Hauptsächlich von Audi, BMW und Mercedes Fahrzeugen sowieso anderen Endgeräten die mit HERE Kartenmaterial arbeiten, u.a. auch Mobiltelefone. Im Gegensatz zu Google wertet HERE auch Fahrzeugdaten aus um daraus genauere Rückschlüsse auf den Verkehr schließen zu können, ob das allerdings bei RTTI schon zum Einsatz kommt weiß ich nicht. Ich finde RTTI jedenfalls nicht schlechter als die Google Echtzeitdiagnose, allerdings sind beide von Echtzeit noch weit entfernt, ich schätze so ca. 30 Minuten.
Zitat:
@Beatnikk schrieb am 30. Juli 2018 um 11:20:10 Uhr:
Zitat:
@d4yw41k3r schrieb am 30. Juli 2018 um 07:50:22 Uhr:
Verrückt.. Und woher bekommen sie die Echtzeit-Daten?
Hauptsächlich von Audi, BMW und Mercedes Fahrzeugen sowieso anderen Endgeräten die mit HERE Kartenmaterial arbeiten, u.a. auch Mobiltelefone. Im Gegensatz zu Google wertet HERE auch Fahrzeugdaten aus um daraus genauere Rückschlüsse auf den Verkehr schließen zu können, ob das allerdings bei RTTI schon zum Einsatz kommt weiß ich nicht.
Das ist genau der Punkt. Mit dem eigenen Dienst hat man auch Zugriff auf die Fahrzeugsensoren, z.B. auch die Schildererkennung. Die will man mit den Daten ja auch verbessern und da helfen die Google-Daten halt nicht weiter. Generell hat man ganz andere Dinge im Sinn als RTTI.
Zitat:
Ich finde RTTI jedenfalls nicht schlechter als die Google Echtzeitdiagnose, allerdings sind beide von Echtzeit noch weit entfernt, ich schätze so ca. 30 Minuten.
Generell fehlt den meisten einfach das Verständnis dafür, wie komplex solche Situationen aus den reinen Daten zu interpolieren sind.
Auch in einem normalen Stau fahren ja Motorräder durch die Autos hindurch, manche fahren auf dem Seitenstreifen vorbei, manchmal fahren Autos durch die Rettungsgasse. Die senden ja u.U. auch Daten.
Es ist einfach eine Situation zu benennen, wenn man sie sieht, wenn man aber nur die Abstrakten Daten hat, dann muss oftmals eben auch geschätzt werden und hier gibt es halt Unterschiede zwischen den Anbietern, genau wie es Unterschiede zwischen verschiedenen Wettervorhersagen gibt.
Ähnliche Themen
Also wenn das BMW-Navi mir 'Brennendes Fahrzeug in 5km' anzeigen kann, dann erwarte ich auch, dass es das mit einer seit ner Woche gesperrten Straße hinbekommt. Hat bei meinem Z4 und ner gesperrten Autobahnauffahrt vor 3 Jahren aber leider auch nicht geklappt.
Mich überzeugt RTTI auch nicht wirklich. Die A24 bei HH ist seit mehreren Wochen komplett gesperrt, nur das Navi (mit RTTI) weiß davon nix und will mich über die A24 lotsen...
Zitat:
@Fyrst schrieb am 30. Juli 2018 um 13:05:35 Uhr:
Also wenn das BMW-Navi mir 'Brennendes Fahrzeug in 5km' anzeigen kann, dann erwarte ich auch, dass es das mit einer seit ner Woche gesperrten Straße hinbekommt. Hat bei meinem Z4 und ner gesperrten Autobahnauffahrt vor 3 Jahren aber leider auch nicht geklappt.
Das alles hat doch mit RTTI nichts zu tun. RTTI erkennt prinzipbedingt weder gesperrte Straßen noch brennende Autos.
BMW zeigt zusätzlich zu den RTTI-Daten schlicht das an, was zentral gemeldet wurde. Das war beim brennenden Fahrzeug halt der Fall und bei der gesperrten Straße nicht. Was genau soll BMW denn tun, wenn eine gesperrte Straße nicht erfasst wird?
Selbst wenn das RTTI nicht für gesperrte Straßen zuständig ist, müsste doch dann aber das TMC greifen. Da hat selbst mein Navigon damals die gesperrten Straßen erkannt. Oder ist das TMC bei RTTI deaktiviert?
Heute kam die Meldung: Gegenstände auf der Straße, habe die Geschwindigkeit verringert dann kam schon die Polizei und hat den Verkehr samt mir gestoppt. Also da war RTTI schneller als die Polizei 😉
Habe aber auch schon gegenteilige Erfahrungen: eine Straße war fast ein halbes Jahr gesperrt und erst kurz vor Wiedereröffnung und nach Mail an den Kundenservice auch so gekennzeichnet. Ich meine, wenn wochenlang kein Auto da lang fährt, was ja schon eine hohe Abweichung zum Standard darstellt, sollte ein Algorithmus das doch erkennen.
Aber ich habe das Gefühl, es wird besser,
Zitat:
@appleipodfan schrieb am 30. Juli 2018 um 19:51:35 Uhr:
Heute kam die Meldung: Gegenstände auf der Straße, habe die Geschwindigkeit verringert dann kam schon die Polizei und hat den Verkehr samt mir gestoppt. Also da war RTTI schneller als die Polizei 😉
Ich glaube, dass gerade diese Meldung nicht über RTTI sondern über TMC gesendet wurde. Zumindest wurden bei meinem F20 vFL mit Business Navi(ohne Connected Drive) diese Art von Meldungen auch angezeigt
Ich habe die letzten Tage auf zahlreichen Strecken (dank Beifahrer) mit drei Systemen navigieren können: Apple, Google und Inrix.
Die Anzeige des Verkehrsflusses war bei Google fast immer auf den Meter genau. Apple zeigte oft und auch nur bei größeren Behinderungen die richtige Farbe. Inrix lag nur auf Autobahnen richtig, Bundesstraßen waren mäßig und innerhalb der Städte noch schlechter angezeigt.
Sperrungen waren bei Apple und Google fast immer richtig und gerade bei komplizierten Kreuzungen oder Auf-/Abfahrten sehr ausführlich auf den Karten markiert. Inrix hatte häufig überhaupt keine Informationen über Sperrungen und falls doch einmal, dann nur so rudimentär auf der Karte markiert, daß es nur bedingt brauchbar war.
Mein Fazit: Apple und Google sehr brauchbar.
Inrix für den Preis der Festeinbau Navis völlig unzureichend mit keinen oder veralteten Daten.
Inrix wirkt, wie aus der Zeit gefallen. Entweder Inrix bessert hier schnell massiv nach oder es wird vom Markt verschwinden.
Hoffentlich schalten sich hier die Auto-Hersteller ein oder bald um auf Google. Unabdingbar wäre es natürlich, dass auch zumindest aktuelle Modelle das Upgrade erhalten würden. Schöner ist Google allemal.
Ich glaube nicht, dass dies kommen wird, denn BMW, Daimler und Audi haben mit HERE (früher Navteq) ja einen eigenen Anbieter von Navigationslösungen gekauft.
Man muss auch bedenken, dass die Fahrzeughersteller in diesem Gebiet weitaus mehr machen, als nur Navigation – die gesamte Thematik des autonomen Fahrens fällt hierunter. Und diesbzgl. ist Google ein Wettbewerber. Von daher denke ich nicht, dass es hier eine Zusammenarbeit geben wird. Im Grunde ist es die selbe Situation, wie es sie vor ein paar Jahren zwischen Apple und Google gab, was ja auch zur Folge hatte, dass Apple seinen eigenen Kartendienst startete.
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 7. Juni 2019 um 14:11:40 Uhr:
Ich glaube nicht, dass dies kommen wird, denn BMW, Daimler und Audi haben mit HERE (früher Navteq) ja einen eigenen Anbieter von Navigationslösungen gekauft.
https://www.media.volvocars.com/.../...s-in-next-generation-infotainme
Naja, ich habe auch die Erfahrung gemacht, dass mein Ex-Firmen-Passi besser war als das Navi vom 1er mit RTTI.
Aber: In 38000km bin ich zweimal falsch geleitet worden. Straßensperrungen sind mal drin und mal nicht und das hat erstmal nix mit BMW zu tun. Und ob falsche Sperrungen eingetragen sind oder Sperrungen falsch interpretiert werden ... das kann man nur wissen, wenn man zeitgleich die gleiche Sperrung vergleicht.
Zitat:
@HappyGeoCacher schrieb am 7. Juni 2019 um 15:23:00 Uhr:
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 7. Juni 2019 um 14:11:40 Uhr:
Ich glaube nicht, dass dies kommen wird, denn BMW, Daimler und Audi haben mit HERE (früher Navteq) ja einen eigenen Anbieter von Navigationslösungen gekauft.https://www.media.volvocars.com/.../...s-in-next-generation-infotainme
Wieso postest Du einen Link, in dem es darum geht, was Volvo plant?