RTTI im G30 - auf welchen Datenanbieter greift man zurück?

BMW 5er G30

Hallo,

von wem kommen im G30 aktuell die Daten für RTTI?

Gruß

Tobias

Beste Antwort im Thema

Bei mir genau andersrum. Bei bmw passt die Ankunftszeit. Bei Google maps kann ich meist was abziehen.

92 weitere Antworten
92 Antworten

Zitat:

@Frischling2 schrieb am 9. November 2019 um 14:59:56 Uhr:


Es scheint ein wenig gebietsabhängig zu sein, bei mir (X3 und damit wohl gleiches Navi) funktioniert es bisher sehr gut, wie google oder TomTom.

Selbst die Sperrung unseres kleinen Ortes wurde am gleichen Tag angezeigt, obwohl es nur eine Kreisstraße betrifft.

Das mag hinkommen, auf Autobahnen und Bundesstraßen funktioniert das hier mittlerweile recht gut, aber in meiner direkten Umgebung (im Norden von Hannover) gibt’s diverse Dörfer in denen ich öfters Kumpels besuche. Seit 2 Jahren wird da überall mal was gesperrt, da neue Fahrradwege an den Landstraßen entstehen, also Dauerbaustellen mit Umfahrung einiger dieser Dörfer. Davon weiß RTTI bis heute noch nichts...

Ich finde RTTI ziemlich peinlich.
Letzten Mittwochabend wieder ein tolles Beispiel:
Auf meiner Route ist Stau, RTTI lotst mich quer Überland. So erst ein mal kein Problem... dumm nur, dass die vorgeschlagene Route eine Straßensperrung beinhaltet. Ich kenne die Stelle und weiß eine Umfahrung. RTTI fällt dies erst 20km vor der Sperrung auf und erhöht die Ankunftszeit um lockere 50% der gesamtfahrtdauer weil es völlig überfordert ist, was die strassensperrung betrifft.
Wenn mir das mal irgendwo zwischen Hamburg und HH passier, wo ich mich so gar nicht auskenne, na dann gute Nacht.
Oder ich fahre dann doch lieber mit Google Maps. Halt ohne BMW Online und ohne HeadUp Nabigation

Peinlich, tut mir leid

Hallo zusammen, beim wem (Händler, Connected Drive Hotline, "normale" BMW-Hotline, Here-Kartendienst etc.) sollte man sich eigentlich über die schlechte Qualität vom RTTI beschweren?
Mich nervt die Trägheit und Unvollständigkeit (gerade bei den Verkehrsdaten selbst im Vergleich zur Here-App) und ich will mich damit eigentlich nicht länger zufrieden geben.
Früher half es mal einen Brief/Mail an den Vorstand zu schreiben...

Das wurde ja auch alles vom Vorstand persönlich gelesen. Bei jeder Vorstandssitzung nahm man sich der Beschwerden über RTTI an...

Ähnliche Themen

Zitat:

@ea-tec schrieb am 14. Januar 2020 um 10:19:28 Uhr:


Das wurde ja auch alles vom Vorstand persönlich gelesen. Bei jeder Vorstandssitzung nahm man sich der Beschwerden über RTTI an...

Stimmt ... die lesen nur RTTI Beschwerden .... hat mir die Tante meiner Nachbarin erzählt ... die wohnt neben einem..

Ich war gestern nachts auf der Autobahn unterwegs.
In 100 km Abstand war eine Vollsperrung gemeldet.
In den Verkehrsmeldungen im Navi. Und im Radio-Verkehrsfunk.
30 min später wurde die Meldung im Radio nicht mehr gebracht.
Im Navi war sie noch da. Es wollte großräumig umleiten.

Ich fuhr keine Umleitung und die Sperrung war natürlich längst aufgehoben.
Als ich durch war, verschwand die Meldung auch im Navi.
Ganz so, als wäre mein Auto der Auslöser der Löschung gewesen.

Möglicherweise waren nicht genug HERE-bestückte Verkehrsteilnehmer unterwegs.
Aber in meinen Augen sollte die Aufhebung einer Verkehrsfunkmeldung auch die Auflösung bei RTTI auslösen, wenn nicht RTTI definitiv aktuell etwas anderes misst.

Wenn mein RTTI-Vertrag ausläuft, werde ich ihn erst mal nicht verlängern und eine Weile ohne diesen Dienst testen.
Ich will einfach wissen, ob der Dienst mehr nutzt oder mehr schadet.

Zitat:

@ea-tec schrieb am 14. Januar 2020 um 10:19:28 Uhr:


Das wurde ja auch alles vom Vorstand persönlich gelesen. Bei jeder Vorstandssitzung nahm man sich der Beschwerden über RTTI an...

Wer sich etwas damit auskennt weiß, dass solche Schreiben, gerade bei großen Unternehmen, oft von separaten Kundenserviceeinheiten bearbeitet werden, die erheblich besser mit den Fachabteilungen vernetzt sind (und zum Teil auch mit den Stabsabteilungen der Vorstände) und deshalb so ein Thema an dieser Stelle erheblich mehr Gewicht und Aufmerksamkeit erzeugt.

Das habe ich selbst schon bei div. DAX-Unternehmen erlebt.

Ok

Zitat:

@petaod schrieb am 14. Januar 2020 um 14:04:57 Uhr:


...
Wenn mein RTTI-Vertrag ausläuft, werde ich ihn erst mal nicht verlängern und eine Weile ohne diesen Dienst testen.
Ich will einfach wissen, ob der Dienst mehr nutzt oder mehr schadet.

Das habe ich auch so gemacht. (ca. 2 Tage lang 😁)

Im alten E91 ging das alles. Im F11 hat man dann fast gar nichts mehr gesehen auf der Karte. TMC ist ja noch viel schlimmer.

Die Straßensperrungen sind Stadtabhängig. In Leipzig z.B. ist jede Sperrung drin, in OWL schlafen die Städteplaner schön vor sich hin. Würden die Seppl die Sperren eingeben, würden sie auch merken, dass ein Kollege eine Sperre auf der Umleitung der anderen Sperre eingerichtet hat.

Tja, so ist das mit den Beamten.... LANGSAM! Aber von den Automobilherstellern verlangen, dass sie binnen Wochen ein flottendeckendes SCR Abgassystem Nachrüstset bereitstellen, was dann aber wieder eine Behörde genehmigen muss....

Zitat:

@petaod schrieb am 14. Januar 2020 um 14:04:57 Uhr:


Ich war gestern nachts auf der Autobahn unterwegs.
In 100 km Abstand war eine Vollsperrung gemeldet.
In den Verkehrsmeldungen im Navi. Und im Radio-Verkehrsfunk.
30 min später wurde die Meldung im Radio nicht mehr gebracht.
Im Navi war sie noch da. Es wollte großräumig umleiten.

Ich fuhr keine Umleitung und die Sperrung war natürlich längst aufgehoben.
Als ich durch war, verschwand die Meldung auch im Navi.
Ganz so, als wäre mein Auto der Auslöser der Löschung gewesen.

Möglicherweise waren nicht genug HERE-bestückte Verkehrsteilnehmer unterwegs.
Aber in meinen Augen sollte die Aufhebung einer Verkehrsfunkmeldung auch die Auflösung bei RTTI auslösen, wenn nicht RTTI definitiv aktuell etwas anderes misst.

Wenn mein RTTI-Vertrag ausläuft, werde ich ihn erst mal nicht verlängern und eine Weile ohne diesen Dienst testen.
Ich will einfach wissen, ob der Dienst mehr nutzt oder mehr schadet.

Entweder ist deine Signatur veraltet oder du schreibst im falschen Forum.

Zitat:

@pk135 schrieb am 15. Januar 2020 um 05:13:51 Uhr:


Entweder ist deine Signatur veraltet oder du schreibst im falschen Forum.

Wenn RTTI einen Unterschied zwischen einem F-Modell und einem G-Modell macht, hast du recht.

Aber ich denke, die Datenbasis (und das dadurch ausgelöste Navi-Verhalten) wird querbeet dieselbe sein.

Hallo zusammen, mein Auto war gerade beim ersten Service (Öl etc.) und hat dabei auch ein I-Stufen Update bekommen (u.a. ist nun auch Android Auto verfügbar).

Was mir aber erst später aufgefallen ist, ist die Tatsache, dass nun auch die Nebenstraßen mit orange oder roten Markierungen versehen sind, wenn dort zähfließender Verkehr bzw. Stau zu erwarten ist. Also auch mal was Positives bzgl. des Themas Navi & RTTI.

Das hat aber mit dem Headunit-Update nix zu tun. RTTI ist ein Online-Dienst, der sendet die Daten unabhängig vom Softwarestand deines Autos.

Letzte Woche von Frankfurt Richtung Wetzlar auf der AB.
Kurz vor Gambacher Kreuz Riesen Unfall Gegenfahrbahn , Vollsperrung.
Um 1/2 13 Uhr zurückgefahren.
Google Maps am Handy an und BMW Navigation mit RTTi läuft, beide sagen am Gambacher Kreuz auf die A5 Richtung Frankfurt.
Dort stehen Sie schon 2 km vorher im Stau zum Abbiegen, immer noch Vollsperrung, beide Navi’s sagen frei!

Gerade zufällig gefunden:

"04.12.2019
Woher stammen die Verkehrsinfo-Daten für den BMW ConnectedDrive Service Real Time Traffic Information (RTTI)?

Die Verkehrsinfo-Daten des BMW ConnectedDrive Service Real Time Traffic Information (RTTI) stammen aus anonymisierten Bewegungsprofilen, GPS-Daten kommerzieller Fahrzeugflotten oder der Verkehrsinfrastruktur. Derzeit erhält der Service diese Daten von TomTom."

https://faq.bmw.de/s/article/RTTI-Daten-Datenquelle-qNvB3?language=de

Für diese Antwort muss man aber in den Cache schauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen