Rs6 Scheinwerfer reparatur
Hallo an alle User!!
Ich habe eine Frage an euch, und zwar geht mei Tagfahrlicht am linken Scheinwerfer nicht mehr, wahrscheinlich LED kaputt!
Hat irgendjemand Zeit und Lust un auch Erfahrung und kann mir Das reparieren??? LEDs erneuern??? Natürlich nicht umsonst!
Danke im Voraus!
Beste Antwort im Thema
Guckst du Bilder!
Meine mich plagende Neugier, ob der zweite festgestellte Fehler auf der Platine, das Nicht-Dimmen, eventuell auf die gleiche Ursache zurückzuführen wäre wie bei meinen beiden bisherigen Reps, ließ mir keine Ruhe. Und - tusch - es war wieder das Gleiche.
Diese Ursache beim ersten Male rauszufinden, war eine unendliche Suche und Plakerei. Aber jetzt war es so wie wahrscheinlich in den meisten anderen Handwerken auch: wenn man einmal weiß, wo man suchen muss, und wie das "geht", dann isses nicht mehr schwer!🙂
Also.... inzwischen dimmt der Scheini auch wieder, und das sehr sauber, ausgewiesen durch präzise Nadelimpulse auf dem Oszi.
Damit "baggergott", der ja eh' schon eine ewig lange Wartezeit hinter sich hat, nicht noch länger warten muss, ist die Schaltung auch schon verpackt und als Paket auf dem Weg zu ihm. Morgen,........
So, jetzt aber Abgang, habe meine Urlaubsvorbereitungen weit genug nach hinten geschoben und in ziemlich genau 12 Stunden geht der Flieger. Ähm... fliegt der .....😁
Gruß, lippe1audi
77 Antworten
Also die bei XTuning24 verstehen unter Garantie folgendes: Wenn ein Scheinwerfer kaputt geht dann wollen die den Kilometerstand haben bei dem die Scheinwerfer eingebaut und auch den Kilometerstand bei dem die kaputtgegangen sind, dann muss es UNBeDINGT ein Fehlerprotokol seitens Audi geben und auch die Rechnungskopie muss abgeschickt werden.
Dann schickt man das ganze an die und die schicken es wiederum nach Audi wo man dann entscheidet ob der Scheinwerfer ausgetauscht wird oder nicht. Über das Ergebnis muss ich ja wohl nicht sprechen da es eindeutig ist dass man kein Ersatzscheinwerer bekommt und man sich mindestens Paar Wochen lang (solange dauert das ganze bestimmt) irgendeine andere Fahrmöglichkeit suchen muss.
Also an alle die noch vor haben die RS6 Scheinwerfer von xTuning.de zu kaufen, überlegt euch das 2 mal!!!
________________________________________________________________na super... ich hab meine auch anfang des jahres bei denen gekauft..das kann ja heiter werden..sollte da mal einer kaputt gehen..😠Zitat:
Original geschrieben von evgenyproject
Also die bei XTuning24 verstehen unter Garantie folgendes: Wenn ein Scheinwerfer kaputt geht dann wollen die den Kilometerstand haben bei dem die Scheinwerfer eingebaut und auch den Kilometerstand bei dem die kaputtgegangen sind, dann muss es UNBeDINGT ein Fehlerprotokol seitens Audi geben und auch die Rechnungskopie muss abgeschickt werden.Dann schickt man das ganze an die und die schicken es wiederum nach Audi wo man dann entscheidet ob der Scheinwerfer ausgetauscht wird oder nicht. Über das Ergebnis muss ich ja wohl nicht sprechen da es eindeutig ist dass man kein Ersatzscheinwerer bekommt und man sich mindestens Paar Wochen lang (solange dauert das ganze bestimmt) irgendeine andere Fahrmöglichkeit suchen muss.
Also an alle die noch vor haben die RS6 Scheinwerfer von xTuning.de zu kaufen, überlegt euch das 2 mal!!!
mbg
Ich weiss das es dazu schon unzählige Treads gibts aber ich wollte nun wissen welche LEDS sind für die RS6 Scheinwerfer die besten und halten demetsprechend lange???
Ich brauche aber wahrscheinlich solche die dann farblich zu dem Original Scheinwerer passen werden???
Für ein Link oder Tip oder auch die genaue Bezeichnung von diesen Leds wo ich sowas bestellen kann wäre ich Jedem von Euch dankbar!!!
Hallo an alle!!!
Die Sufu hab ich schon durchgewühlt aber keine Antwoort gefunden.
Ich wollte nur die genaue Bezeichnung von Kondensator/Elko wissen die man bei der LED Platine tauschen muss.
Und vielleicht auch noch ein Tip wo man die Sachen am schnellsten bekommt!
Danke Schön!
Ähnliche Themen
Hallo..
mein rechter SW ist nun auch hinüber.. die LEDs leuchten nicht mehr und ständig Fehler im FIS. Gibt es jemanden, der das reparieren kann? Oder hat jemand noch einen rechten SW für mich "rumliegen" ? 😕
Wärme den Fred auf, weil es halt thematisch perfekt passt!
Habe gerade heute die Platine - will sagen: die Elektronik - eines RS6-Scheinwerfers für eine Kontrolle und evtl. mögliche Reparatur zugesandt erhalten. Sie stammt von einem Mitglied, das sich vor längerem angemeldet, aber noch gar keinen Beitrag geleistet hat, bzw. keine Fragen hatte. Aus diesem Grunde und auch, weil ich niemanden bloßstellen möchte, nenne ich den Namen erst mal nicht. Vielleicht meldet er sich ja freiwillig.
Die Platine habe ich noch gar nicht angeschlossen, ...... und das werde ich auch schön bleibenlassen !😠
Die übliche Sichtkontrolle vor irgendwelchem Aktionismus zeigte "Interessantes" und das gleich an 3 Stellen. Als erstes fiehl mir auf, dass die zwei wichtigsten Elkos nicht serienmäßig sind. Da hatte also jemand diese beiden ausgetauscht gegen andere. Und dann bemerkte ich, dass am Leistungs-FET eine Ecke abgesprungen ist, und dort auch gelötet wurde.
Und nu:
Bei beiden Elkos stimmen sämtliche Werte nicht. Der erste müßte haben: 330 µF / 35 Volt.
Stattdessen hat der Getauschte: 470 µF/ 16 Volt. Das er eine größere Kapazität hat, ist nicht bedenklich, und die 16 Volt scheinen bei 12 Volt "Auto-Normal-Spannung" ausreichend. Sind sie aber nicht, denn während der Fahrt ist die Spannung höher, und in diesem speziellen Bereich ist die Reserve viel zu knapp, der Ausfall vorprogrammiert.
Der zweite Elko müßte haben: 220µF/ 50 Volt. Der Getauschte hat: 220 µF/ 25 Volt !
Und das ist ein Knaller! Im wahrsten Sinne des Wortes! Denn dort liegen mindestens 30 Volt an, in besonderen Fällen kann die Spannung durchaus nahe an 50 Volt kommen, wenn auch im Millisekundenbereich. Denn in diesem Bereich werkelt ein Sperrschwinger, und der haut Impulse in den Raum, dass es nur so blitzt. Oder auch knallt! Denn Elkos, die mit Überspannung betrieben werden, explodieren gerne mal!😁
Und für beide Elkos gilt: das sind billige Universal-Elkos. Gebraucht werden aber schweineteure (in der Relation), die einen extrem niedrigen Ohm-Wert [ ESR] haben, und für die Sperrschwinger-Belastung geeignet sind.
Kurzum: Hier hat jemand repariert, der die Schaltung überhaupt nicht kannte. Warum gleich 2 Elkos erneuert wurden, weiß ich nicht. Evtl. - das ist aber Stand jetzt eine Vermutung - hat der "Reparateur" in früheren Beiträgen über RS6-Scheinis da mal was gelesen. Das waberte hier früher mal so als Gerücht in Freds rum, dass man auf jeden Fall diese Elkos "erneuern" sollte.
Gutgemeinte Empfehlung: Wer die Schaltung nicht wirklich kennt, und damit die Funktionen der einzelnen Schaltungsteile einschätzen kann, sollte die Finger von einer "Reparatur" lassen.
Ob bei dieser Schaltung noch was zu retten ist, au man......
Der Eigentümer dieser Schaltung möge mir diese Darstellung hier bitte nicht übelnehmen. Aber bevor noch jemand ein weiteres "Ergebnis" dieser Art produziert, halte ich es für sinnvoll, auf gewisse Anforderungen hinzuweisen.
Gruß, lippe1audi
Ich dachte auch mal, so ein paar LEDs sind doch schnell mal getauscht, aber als ich mir alles genau angesehen habe, musste ich schnell feststellen, das ich da besser die Finger von lassen sollte.
Aus diesem Grund suche ich ein Rechten RS6 4F Scheinwerfer.
Gern im Tausch gegen zwei FL Scheinwerfer, also Links+ Rechts FL komplett gegen ein RS6 4F Scheinwerfer Rechts.
Zitat:
@MR1580 schrieb am 19. Januar 2016 um 18:46:52 Uhr:
Ich dachte auch mal, so ein paar LEDs sind doch schnell mal getauscht......
Es gibt 2 grundsätzlich verschiedene Arten von Reps bei diesen RS6-Scheinwerfer. Diejenigen Reps, über die am meisten berichtet wurde, beziehen sich auf das Austauschen von LEDs. Da muss man zwar auch gut löten können, aber technisch ist das ansonsten anspruchslos: Was defekt ist, sieht man ja vorher!
Die zweite Rep ist diejenige, bei welcher die LEDs keine Rolle spielen, sondern der "Rest", und da geht es um eine Elektronikplatine mit - wild über den Daumen geschätzt - 150 SMD-Bauteilen. Und in der Öffentlichkeit gibt es keinen Schaltplan dafür. Rumraten ist nicht. Das ist eine Herausforderung ganz anderer Art als bei den LEDs, wo man ja deutlich sieht, was nicht funktionert.
Dein anderer Vortrag gehört - mit Verlaub - in den Marktplatz hier im Forum.
Grüße, lippe1audi
Ich wollte mich hier mal outen, bin derjenige der lippe1audi diese Platine zugesandt hat!
Leider habe ich keinen Plan von LED Reparaturen und hatte deshalb damit zu jemanden gegangen der sagte dieses schon mehrfach praktiziert zu haben! Links hat es auch funktioniert aber rechts leider nicht! Deshalb meinte er das die Elkos getauscht werden müssen. Da das aber auch keinen Erfolg brachte war er ratlos und das ganze ruhte nun schon 1 Jahr. Über tausend Ecken bin ich dann auf lippe1audi aufmerksam geworden, der schon mehrfach bewiesen hat "das totgesagte Platienen länger leben"!!
Er ist mein letzter Strohhalm um diesem rechten RS6 Scheinwerfer neues Leben einzuhauchen!
Du bist ein mutiger Mensch, dich zu melden, hatte das nicht erwartet. Hoffe, du nimmst es mir nicht übel, dass ich diese Arbeit hier vorgestellt habe. Da ging es mir aber darum, dass nicht jeder, der einfach nur mutig ist, sich an solche Rep machen sollte. Nicht, weil ich da einen Alleinvertretungsanspruch hätte oder aber finanzielle Absichten verfolge. Nein, meine Gründe sind andere.
Oben hatte ich schon dargestellt, was bislang an der Rep schiefgelaufen war. Gerade eben kamen noch zwei Ergebnisse dazu:
Da hatte ja wohl jemand u.a. an den 10 LEDs gelötet. Die Lötungen sind ausgesprochen gut, nützte aber nichts, denn eine der 10 LEDs ist defekt. Weil die alle in Reihe geschaltet sind, kann alleine aus diesem Grunde nichts leuchten. Warum der Erst-Reparateur (ER) dies nicht bemerkt hat, ist völlig unerklärlich. Mit einem Diodentester läßt sich das in 1 min prüfen und rausfinden.
Zweiter Punkt, und jetzt wirds leider ungemütlich: Das Haupt-IC - der Sperrschwinger - arbeitet nicht. Da kommt null-komma-null aus seinem Ausgang raus. Sehr wahrscheinlich ist dieses IC defekt. Wenn der ER das evtl. gemerkt haben sollte, ist es verständlich, dass er nicht weitermachte. Denn dieses IC ist derart micro-winzig, dass Handlötungen an diesem Teil so gut wie unmöglich sind. Das ist mir zwar vor einigen Monaten gelungen, aber das war eine Zitterpartie.
Leider ist auch an mehreren Bauteilen rings um dieses IC ebenfalls rumgelötet worden, der Grund ist natürlich nicht bekannt.
Was bleibt?
Schwitz..... da geht es nur weiter über Grundlegendes, will sagen, Einzelprüfung diverser Bauteile und Prüfung des Vorhandenseins von Steuersignalen. Und dann wird es unumgänglich sein, dieses IC aus- und ein neues einzulöten.
Freundlicherweise habe ich von der letzten Rep dieser Art noch alle in Frage kommenden Bauteile hier, auch das IC. Aber...... zwecks bevorstehenden Urlaubs werde ich das bis dahin nicht schaffen, da fehlt einfach die Zeit. Ich würde gerne nach dem U weitermachen, wenn das in Ordnung ist. Ein Selbstläufer ist das dann immer noch nicht, aber Chancen gibt es. Tut mir leid, aber so im Handstreich geht das leider nicht.
Grüße, lippe1audi
Wenn Sie in Reihe geschaltet sind, warum geht das was man auf dem Foto sehen kann?
Ja das kann ich mir nicht erklären, er selbst sagte das er solche Sachen beruflich macht!
Man guckt solchen Leuten auch nur vor den Kopf..????[
Ich weiß nicht ob es finanziell überhaupt rentabel ist wenn Du da zich Stunden reinstecken musst, denke diese Kleinteile sind erschwinglich!?
Die Zeit spielt nur noch eine untergeordnete Rolle da er eh schon 1 Jahr liegt..
@lippe1audi schrieb am 20. Januar 2016 um 17:28:46 Uhr:
Du bist ein mutiger Mensch, dich zu melden, hatte das nicht erwartet. Hoffe, du nimmst es mir nicht übel, dass ich diese Arbeit hier vorgestellt habe. Da ging es mir aber darum, dass nicht jeder, der einfach nur mutig ist, sich an solche Rep machen sollte. Nicht, weil ich da einen Alleinvertretungsanspruch hätte oder aber finanzielle Absichten verfolge. Nein, meine Gründe sind andere.
Oben hatte ich schon dargestellt, was bislang an der Rep schiefgelaufen war. Gerade eben kamen noch zwei Ergebnisse dazu:
Da hatte ja wohl jemand u.a. an den 10 LEDs gelötet. Die Lötungen sind ausgesprochen gut, nützte aber nichts, denn eine der 10 LEDs ist defekt. Weil die alle in Reihe geschaltet sind, kann alleine aus diesem Grunde nichts leuchten. Warum der Erst-Reparateur (ER) dies nicht bemerkt hat, ist völlig unerklärlich. Mit einem Diodentester läßt sich das in 1 min prüfen und rausfinden.
Zweiter Punkt, und jetzt wirds leider ungemütlich: Das Haupt-IC - der Sperrschwinger - arbeitet nicht. Da kommt null-komma-null aus seinem Ausgang raus. Sehr wahrscheinlich ist dieses IC defekt. Wenn der ER das evtl. gemerkt haben sollte, ist es verständlich, dass er nicht weitermachte. Denn dieses IC ist derart micro-winzig, dass Handlötungen an diesem Teil so gut wie unmöglich sind. Das ist mir zwar vor einigen Monaten gelungen, aber das war eine Zitterpartie.
Leider ist auch an mehreren Bauteilen rings um dieses IC ebenfalls rumgelötet worden, der Grund ist natürlich nicht bekannt.
Was bleibt?
Schwitz..... da geht es nur weiter über Grundlegendes, will sagen, Einzelprüfung diverser Bauteile und Prüfung des Vorhandenseins von Steuersignalen. Und dann wird es unumgänglich sein, dieses IC aus- und ein neues einzulöten.
Freundlicherweise habe ich von der letzten Rep dieser Art noch alle in Frage kommenden Bauteile hier, auch das IC. Aber...... zwecks bevorstehenden Urlaubs werde ich das bis dahin nicht schaffen, da fehlt einfach die Zeit. Ich würde gerne nach dem U weitermachen, wenn das in Ordnung ist. Ein Selbstläufer ist das dann immer noch nicht, aber Chancen gibt es. Tut mir leid, aber so im Handstreich geht das leider nicht.
Grüße, lippe1audi
Ich dreh' am Rad!😰 Wobei ich noch nicht genau weiß, an welchem!😁
Schaut auf das Bild!
Das ist dieselbe Schaltung, die "baggergott" mir gestern zugesandt hatte!
Da hatte ich eben - nicht, um wirklich zu reparieren - sondern um die "echte Rep" nach dem Urlaub vorzubereiten, die eine defekte LED aus- und eine neue "Dragon" reingelötet, und auch vorsorglich die beiden unguten Elkos aus- und die genau passenden eingelötet, und dann mal spasseshalber eingeschaltet...... und gettz dieses!🙂
Obacht, nicht zu früh freuen, denn die Dimmfunktion kann ich auf die Schnelle nicht prüfen. Da muss ich erst dieses Dimmsignal, eine Rechteckschwingung, simulieren.
Aber immerhinque, wir sind mit den Hacken schon mal durch die Strümpfe! Für den verbleibenden Rest gibt es ordentliche Aussichten.
Sitze hier und freue mich still vor mich hin.
@ MR1580:
Zu deinem Prob hätte ich bis vor kurzem auch gesagt: das kann nicht sein.
Inzwischen bin ich wegen einer in diesen Tagen gleichzeitig laufenden Rep an einem LED-Rücklicht, bei dem 3 LEDs deutlich dunkler leuchten als die anderen, etwas, ein klein bischen weiter.😁 Zumindest kenne ich jetzt das Phänomen, dass LEDs in Reihenschaltung zwar mit demselben Strom versorgt werden, aber dennoch unterschiedlich hell - wenn auch als Zeichen für Alterung, bzw. Teildefekt - leuchten können. Warum dann nicht auch eine LED, die soviel weniger leuchtet, dass man schlicht nichts mehr wahrnimmt?!?!
Die ist natürlich hin, das ist klar. Ebenso klar ist, dass nach dem Ersetzen dieser einen LED alles wieder in Butter sein muss. Also, "MR1580", mache dich schon mal an das Zerlegen des Scheinis. Aber bevor du das tust, prüfe genau, wielange denn die Rep dauern darf, wenn dein Auto währenddessen zumindest nachts stillsteht.
grüße, lippe1audi
Das ist ja echt genial! Ich falle da echt vom Glauben ab..
Du hast es halt drauf..
Das Bild ist aus ebay, ich habe ja leider nur den Linken RS Scheinwerfer, den Rechten suche ich doch wie verrückt.
An das zerlegen trau ich mich schon ran, hab ja schon einige LED Leisten frei gelegt!
Hab übrigens auch noch eine für den FL A6 zu liegen, falls Interesse besteht.
Und auf Dein können werde ich bei Gelegenheit mal zurück kommen.
Auf jeden Fall, Daumen hoch, Du bist halt ein Macher und kein Sprecher!