RS6 gegen M5

Audi A6 C6/4F

Zur Info: das englische Magazin Autocar hat diese Woche einen ausführlichen Test publiziert (RS 6 gegen M5 Touring).
Abzurufen im Forum www.rs6.com

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von car_checka


aber mein darstellung zeigt den vergleich eines absoluten sportwagens.
mfg

Und das sind nun mal M5 und RS6 nicht, dafür sind beide zu schwer. Es sind supersportliche Familien-Kutschen. Hier im Forum viel mal das lustige Wort "Pampers-Bomber". Ich habe wenig Ahnung, aber bei dem Gewicht und der vielen Kraft, muss zwangsläufig bei der Traktion der Allrad einen besseren Grip haben. Der Porsche Turbo und selbst der Lambo glaube ich, wo wir jetzt wieder bei richtigen Super-Sportwagen sind, verlassen sich ja auch auf Allradantrieb, um die Kisten vom Fleck zu kriegen. Oder täusche ich mich da. Ich bleibe dabei, für einen sicheren Familienausflug bei jedem Wetter, bleibt der Über-Audi das bessere Fahrzeug und wenn es dann doch mal etwas zügiger vorwärts gehen sollte (ohne Anhang) dann klebt der dem M5 an der Stossstange.

Gruss

76 weitere Antworten
76 Antworten

Schade, das Audi nicht lernt. Siehe RS4. Da wird ein alter Motor immer wieder etwas verbessert, anstatt mal eine wirkliche Neuentwicklung zu realisieren. In solch ein Fahrzeug, wie den RS4 gehört kein Langhuber, nur weil der seit '89 im Regal liegt. Das Resultat bekommt der RS4 bzw R8 Fahrer zu sehen, wenn er seinen Motor mal auf den Prüfstand stellt. HDZ Konzept mit langem Hub...aber ich schweife ab....

Alter Motor verbessert? Hmm...wohl nicht ganz. Basiert immerhin auf dem 'normalen' V8-FSI und der war/ist komplett neu.

92mm Zylinderabstand ist Firmenphilosophie. Da gibt's kein rütteln. 😁

Ich denke, Du weißt was ich meine...😉

kennt jemand die achsübersetzung des rs6. sprich die endübersetzung und die einzelnen übersetzungen der gänge. dazu finde ich weder was im net noch bei audi auf der homepage!
mfg

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von LvSt


knolfi,
wie oft würdest du deinen M5/RS6 über Eis und Schnee jagen?

Wenn's mal schneien würde, jeden Tag😁

Mal im Ernst, ich kaufe mir so ein Auto um zu fahren und nicht um es in die Garage zu stellen oder nur bei schönem Wetter mal ein bischen rumzufahren. Für mich muss so ein Auto alltagstauglich sein...sonst würde ich mir lieber einen britischen oder italineischen Sportwagen kaufen.

Zitat:

Original geschrieben von Bimmian


Ja ich habs gelesen. Was willst du denn jetzt hören?

Als Sportler den M5 nehmen, wegen besserem Getriebe und Motor.

Wenn man im Regen und auf Eis Rennen fahren will den RS6.

Für mich gibts da eigentlich garkeine Diskussion, was auch daran liegt das der Audi mir einfach nicht gefällt.
Ich meine die Karre wiegt über 2 Tonnen, dass sagt schon alles. Wenn man auf schnelligkeit aus ist kauft man sich eh nen RS4 oder m3 oder R8 oder was weiß ich. Der Bmw ist etwas leichter und finde ich technisch interessanter. Ansonsten mir wurscht wem welcher besser gefällt.
Der M5 ist sportlich konsequenter. Mehr kann ich dazu eigentlich nicht sagen.

Hallo, ich kann dich beruhigen. Ich bin ebenfalls Ingenieur und zwar der Fachrichtung Maschinenbau mit Schwerpunkt Fahrzeugtechnik. Ohne arrogant wirken zu wollen, aber ich

weiss

wovon ich rede wenn ich sage, dass der Quattro-Antrieb erhebliche Traktionsvorteile gegenüber dem Front- oder Heckantrieb hat, speziell bei schlechter Witterung.

BTW: Wenn du dir mal die Ergebnisse der 24h von Le-Mans der vergangenen Jahre anschaust, dann siehst du wer auch im Rennen den besseren Antrieb hat. Das war auch in der DTM Saison 1990 und 1991 so, da haben die Audis mit ihrem Quattro-Antrieb die Konkurrenz von BMW und Mercedes in Grund und Boden gefahren...auch bei Trockenheit.

Ich kaufe mir keinen RS4, m3 oder R8, weil ich viel Platz brauche, daher kommen solche Autos nicht für mich in Frage. Ich will auch kein Rennauto sondern eine üppig motorisiertes Reisefahrzeug mit grossen Nutzwert. Da gibt's nur drei Modelle von deutschen Herstellern M5, E63 AMG und RS6. Die beiden erstgenannten scheiden mangels ausreichende Traktion für mich aus.

Dazu nur soviel:
Jedes Jahr im Winter, wenn es hier schneit in Hamburg und ich aus der Innenstadt nach Hause fahre, komme ich durch eine Schnellstraße, die auf eine große Kreuzung mündet und eine deutliche, langgezogene Steigung vor der Ampel aufweist.
Sobald dort gehalten werden muss und Schnee liegt, gibt es einen Riesenstau weil Mercedes und BMW Fahrzeuge mal wieder nicht von der Stelle kommen, während ich mit dem Quattro Antrieb nichtmal Nervosität der Lenkung habe.

Ich werde mir erst überhaupt wieder überlegen, ein Auto ohne Allrad zu kaufen wenn durch den Klimawandel Schnee nahezu ausgeschlossen ist 😉

Zitat:

Original geschrieben von Audianer_NSU


Alter Motor verbessert? Hmm...wohl nicht ganz. Basiert immerhin auf dem 'normalen' V8-FSI und der war/ist komplett neu.

92mm Zylinderabstand ist Firmenphilosophie. Da gibt's kein rütteln. 😁

Hallo,

gestern haben die im Fernsehen gebracht das der Motor vom Lamborghini abstammt.

Nuja...mit dem Hintergrund, dass der V10 aus dem Hause Audi ein FSI Motor ist und der Gallardo noch die klassische Saugrohreinspritzung (-> MPI) hat, eher schwer vorstellbar! 😉

Nee nee..haben nix gemeinsam!

Bezog sich das Statement nicht eher auf die kommenden Motorvarianten im Gallardo? 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Audianer_NSU



Zitat:

Original geschrieben von Bimmian


...finde ich technisch interessanter. Ansonsten mir wurscht wem welcher besser gefällt.
Die Realisierung des V10 HDZ-Konzepts (S6 & S8)von Audi stellt von der technichen Seite her die grössere Herausforderung dar.
Die Antwort hast du ja selbst schon gegeben: BMW = Kurzuhub, Audi = Langhub.

Das das beim HDZ Probleme gemacht hat, sollte klar sein. Dennoch hat es Audi gebacken bekommen...! 😉

Und ob das Klopfen jetzt mit oder ohne Ionenstrom gemessen wird, sollte für den Kunden so ziemlich egal sein!
Wenn der Motor gut abgestimmt ist, kommt er erst gar nicht in diesen Bereich.
Oder was genau sind die Vorteile von dem System?

Der Audi V10 ist kein Langhuber. Dafür hat er im Verhältnis zur Zylinderzahl zu wenig Hubraum. Und besonders hoch dreht er auch nicht (glaube 7500).Es stellt auch keine grössere Herausforderung dar, einen V10 mit einem Biturbo aufzublasen.

Die Sache ist halt die, der Bmw Motor ist konsequent ein sportmotor, der Audi V10 nicht, denn dagegen spricht die Turboaufladung wegen schlechterem Ansprechverhalten. Ausserdem die niedrigere Drehzahl, wodurch der Motor nicht das charakteristsiche Schubverhalten hat und die Übersetzung nicht auf ein weites Drehzahlspektrum mit sehr hoher Radzukraft angepasst werden kann.

Das Klopfen eines Motors hängt von mehreren Faktoren ab und hat wenig mit einer allgemeinen Abstimmung zu tun. Jeder moderne Motor hat eine Klopfregelung. Beim Bmw V10 wird die Zündzeit und die Zylinderfüllung, für jeden einzelnen Zylinder bei jedem Verbrennungszyklus neu berechnet. Die Zündkerze dient hier als Sensor und misst direkt im Brennraum, anders als normale Körperschallsensoren aussen am Zylinder und für mehrere Gleichzeitig. Ausserdem besitzt jeder Zylinder eine Einzeldrosselklappe, wodurch das bestmögliche Ansprechverhalten erzeugt wird.

Aus diesen Gründen ist der M5 für mich interessanter, zumal er wie gesagt wesentlich weniger wiegt. Er ist die Benchmark in dieser Klasse auf der NS. Und dafür wurde er gebaut.

@ Knolfi

Die Le Mans Erfolge sind ausschliesslich auf den Spritverbrauch zurückzuführen. Die R10 tdi´s sind keine Allradler sondern Hecktriebler. In der American Le Mans Series, wo die R10 eingesetzt werden, verloren sie letzte Saison gegen die 200ps schwächeren und in einer Leistungsklasse unter ihnen stehenden Porsche Spyder den Geasmtsieg. Porsche gewann 8 von 12 Rennen. Selbst der Audi Rennsporchef sagte, das es eigentlich keinen Sinn macht mit den schweren Tdi´s an den start zu gehen, denn sie wiegen 200kilo mehr als die schwächeren Benziner in den unteren leistungsklassen.

Zur Saison 90-91, ist zu sagen dass Audi als einzigster Herrsteller wesentlich stärkere V8 Motoren gegen die 4Zylinder! Konkurrenz einsetzte. Desweiteren hatte sie den damals besten Fahrer, HJ Stuck. Diesen Erfolg auf Allrad zurückzuführen.. naja.

In der heutigen Dtm wäre Allrad sinnfrei, denn wer Bestzeiten fährt, kriegt Zusatzgewichte wo 10 kilo schon viel sind und schon ist die Leistungsdichte wieder homogen. 100Kg mehr durch Allrad wäre ein No-go. Wobei auch hier anzumerken wäre, dass ein A4 Dtm mit seinem weit hinten liegenden Motor und Heckantrieb und langem Radstand wesentlich mehr mit einem serien 3er zutun hat als mit einem A4.

Das ende vom Lied ist, dass der neue RS6 zwar ein tolles Auto für die Autobahn ist, aber technisch und fahrdynamisch Konzeptbedingt einem M5 nicht das Wasser reichen kann.

Zitat:

Original geschrieben von Bimmian


Der Audi V10 ist kein Langhuber. Dafür hat er im Verhältnis zur Zylinderzahl zu wenig Hubraum. Und besonders hoch dreht er auch nicht (glaube 7500).

Ich habe vom RS4 gesprochen (rpm 8000). Und das ist sehr wohl ein Langhuber. Da gibt es nichts weg zu diskutieren. Beim V10 kann ich es nicht genau sagen...aber ich vermute es stark...man kann auch sagen, Lernresistent. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Bimmian



Zitat:

Das ende vom Lied ist, dass der neue RS6 zwar ein tolles Auto für die Autobahn ist, aber technisch und fahrdynamisch Konzeptbedingt einem M5 nicht das Wasser reichen kann.

Spekulieren kann man viel, warten wir die Fakten ab....wenn die ersten Vergleichstests in den einschlägigen "Fach-"zeitschriften und Fernsehsendungen auftauchen.

Fahrdynamik ist mir persönlich weniger wichtig. Ich bin aus den Alter raus, wo man sich Rennen mit tiefergelegten Kompaktwagen nachts in der Innenstadt geliefert hat (wobei ich so sowieso immer prollig fand)...und ich will mit dem RS6 nicht auf die Rennstrecke! Wenn ich Rennen fahren möchte, dann kauf ich mir 'nen M3, GT3 o. ä. Da einzige, was mich mal mit 'nem RS6 reizen würde, wäre bei Vmax-Aufhebung ein paar Vollgas-Runden in Nardo zu drehen. Mal sehen wann AMS wieder so ein Event anbietet.

Aber ich denke, eines können wir festhalten: einen grossen Kombi mit Allradantrieb in dieser Leistungsklasse gibt zur Zeit nur von einem deutschen Hersteller: Audi.

Komisch,

warum schreiben hier eigendlich nicht die die M5, (R)S6 und der gleichen fahren...

Ich behaupte mal ganz frech das die wenigsten dieser Fahrer wirklich nach dem zehntel
Beschleunigung schauen sondern viel mehr ob Ihnen das Auto SPAß macht.

Ob der dann bei drei Tagen Schnee im Jahr Probleme an der Ampel hat interessiert doch keine Sau,
100 Liter mehr oder weniger Zuladung sind auch sch*** egal, den meisten S6 fahrern könnte man
wahrscheinlich ein R vors S kleben, nen offenen Luftfilter für den Sound verbauen, und sie währen
davon überzeugt das zwischen den Autos Welten liegen. Dafür werden die Autos doch gebaut....oder??

Cheers
Flodder
ups, ich fahr ja auch keinen.. 😁

Spaß am Auto ist Definitionssache, mir macht es wenig Spaß, halsbrecherisch über Landstraßen zu donnern.
Und auf der Rennstrecke werde ich mit meinem Leasingwagen auch garantiert nie unterwegs sein.
Dafür macht es mir umso mehr Spaß, ab und zu mal auf der Autobahn das Gaspedal ins Bodenblech zu treten und zu beobachten, wie die Hinterherfahrenden blitzschnell zu kleinen Punkten im Rückspiegel werden, und dafür ist der RS6 nunmal sehr viel besser geeignet als der M5, den ich persönlich nach einer Testfahrt für ein miserables Auto für den Alltag halte.
Ob er auf der Rennstrecke schneller ist ist mir ziemlich egal, wenn er mir nach einem langen Arbeitstag den letzten Nerv raubt auf dem Heimweg, weil die Federung für holprige Stadtpisten eine Katastrophe ist und das hakelige Getriebe nervt. Dazu noch der Unsinn, das man im Automatikmodus nur 400 PS nutzen kann.
Aus dem Alter, Rennsport auf der Straße betreiben zu wollen bin ich schon lange raus.

Es ist schon lustig was hier geschrieben wird.
Weder der S6 noch der RS6 sind Autos für die Rennstrecke, sondern für das entspannte Reisen gedacht. Welches Auto man bevorzugt liegt am persönlichen Geschmack und nicht an den letzten Zehntel die man bei der Beschleunigung rausholt.
Ich möchte eigentlich nicht mehr auf mein S6 4F verzichten, so entspannt bin ich mit meiner Familie und Gepäck noch nie unterwegs gewesen und Rennen fahren auf der AB oder Landstraße sollte und kann man eh nicht bei dem Verkehrsaufkommen.
Wichtiger ist die Bremsleistung, denn wenn man doch mal mit 240 oder 250 unterwegs ist und einer mit 120 vor einem die Spur wechselt, dann ist das der einzige Moment wo ich noch feuchte Hände am Lenker bekomme.

Deine Antwort
Ähnliche Themen