RS5 AGA-Klappensteuerung
So Leute, es gibt Neuigkeiten, wie schon in einem anderen Thread hier gepostet befindet sich die Klappensteuerung der AGA beim Reserverad.
(Siehe Bilder)
Ich habs jetzt einfach mal gewagt den Stecker da raus zu ziehen und siehe da, es gibt keinen Fehler im System und die Klappen bleiben immer geöffnet!!
Das Beste an der Sache, somit lässt sich relativ einfach ein (Funk-)Schalter verbauen, mit dem die Schließ-Funktion in jedem beliebigen Fahrmodus unterbrochen werden kann.
So und nun hoffe ich auf die hier schon erfahrenen RS5-Fahrer.
Wenn der RS5 kalt startet wird die komplette Mechanik lautstark hochgefahren und man kommt sich vor wie in einem 40-Tonner von der Bundeswehr mit 800PS (einfach hammer!).
Nun dauert dieser Vorgang ca. 20 Sekunden und kurz bevor er abgeschlossen ist atmet die AGA noch mal richtig TIEF durch, ihr kennt das bestimmt. Dieses ganz tiefe Blubbern am Ende hat nichts mit den Klappen an den Endrohren zu tun, das hab ich schon überprüft.
Diesen unvergleichlich guten Sound hört man aber auch immer nur am Ende der Kaltstart-Phase für ca. 3 Sek.
Ihr könnt mich gerne korrigieren, aber meine Vermutung jetzt, Scotty18 hatte es schon mal erwähnt, es befindet sich noch ein weiterer Druckbehälter irgendwo vorne im Fahrzeug.
Kann es denn sein, dass dann dort (evtl. am Mittelschalldämpfer) noch eine weitere Klappe verbaut ist um viell. den Staudruck bei Volllast zu regulieren?
Ein interessantes Thema!
Beste Antwort im Thema
So Leute, es gibt Neuigkeiten, wie schon in einem anderen Thread hier gepostet befindet sich die Klappensteuerung der AGA beim Reserverad.
(Siehe Bilder)
Ich habs jetzt einfach mal gewagt den Stecker da raus zu ziehen und siehe da, es gibt keinen Fehler im System und die Klappen bleiben immer geöffnet!!
Das Beste an der Sache, somit lässt sich relativ einfach ein (Funk-)Schalter verbauen, mit dem die Schließ-Funktion in jedem beliebigen Fahrmodus unterbrochen werden kann.
So und nun hoffe ich auf die hier schon erfahrenen RS5-Fahrer.
Wenn der RS5 kalt startet wird die komplette Mechanik lautstark hochgefahren und man kommt sich vor wie in einem 40-Tonner von der Bundeswehr mit 800PS (einfach hammer!).
Nun dauert dieser Vorgang ca. 20 Sekunden und kurz bevor er abgeschlossen ist atmet die AGA noch mal richtig TIEF durch, ihr kennt das bestimmt. Dieses ganz tiefe Blubbern am Ende hat nichts mit den Klappen an den Endrohren zu tun, das hab ich schon überprüft.
Diesen unvergleichlich guten Sound hört man aber auch immer nur am Ende der Kaltstart-Phase für ca. 3 Sek.
Ihr könnt mich gerne korrigieren, aber meine Vermutung jetzt, Scotty18 hatte es schon mal erwähnt, es befindet sich noch ein weiterer Druckbehälter irgendwo vorne im Fahrzeug.
Kann es denn sein, dass dann dort (evtl. am Mittelschalldämpfer) noch eine weitere Klappe verbaut ist um viell. den Staudruck bei Volllast zu regulieren?
Ein interessantes Thema!
383 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von RR-RS5
Darum war ja meine Frage bei der Original-Sport-AGA. Da kann er ja lange rumheulen, wenn die so vom Werk verbaut und abgenommen ist ;-) Da ich vorhabe die Schläuche wieder anzubringen, hätte es mich eben interessiert, wie die Klappen sich verhalten... Ich glaube im Dynamic-Modus sind sie eh immer offen und nicht mehr gesteuert.
Korrekt, auf Dynamic sind sie sogar im Stand offen und sorgen fuer angenehmes brummen im Innenraum, deshalb sage ich ja, wenn ein Pruefer sensibel fuer die Lautstaerke ist wird es dir nix nutzen, dass die Klappe auf Comfort ja zu ist bis die Parameter fuer die Oeffnung erfuellt sind weil du hast ja einen offensichtlichen Knopf zum oeffnen und selbst wenn er nicht offensichtlich waere weiss ja jeder Pruefer, dass es immer einen Trick gibt um die Klappen gezielt zu oeffnen
Ok. Komisch, dass die dann so zugelassen sind... Dachte die Steuerung wäre eben der Trick der Hersteller, dieses zu umgehen (Maserati, Ferrari, Lambo etc. tönen ja noch um ein vielfaches lauter).
Ich glaube die Original-RS5-Anlage ist auch mit offenen Klappen noch in der erlaubten Norm und bei den anderen Modellen die du genannt hast denke ich mir mal laeuft es ueber die Schiene "das sind Sportwagen und bei denen ist es ja normal das die etwas lauter sind", die Tuner in meiner Gegend haben da einen befreundeten Tuevpruefer der das auch so sieht und modifizierte Anlagen dann entsprechend eintraegt wenn die noch human sind und nich so laut wie der Aston One-77 🙂
Alles klar ;-)
Ähnliche Themen
Darf ich mal vorsichtig widersprechen?
Zitat:
Original geschrieben von stullek
Ich glaube der Parameter ist Staudruck
Dann müsste der ja irgendwo gemessen werden und das konnte ich beim RS5 noch nicht finden. Außerdem wird Geräuschmessung bei genau 50 km/h durchgeführt. Daher muss es sich (auch) um eine geschwindigkeitsbezogene Regelung handeln
Zitat:
Original geschrieben von stullek
Ich glaube die Original-RS5-Anlage ist auch mit offenen Klappen noch in der erlaubten Norm
Mein S5 war mit der eingefahrenen Serienanlage schon lauter, als erlaubt. Da die Anlage offen deutlich lauter ist, als ein S5, kann das nicht sein.
Zitat:
Original geschrieben von RR-RS5
Maserati, Ferrari, Lambo etc. tönen ja noch um ein vielfaches lauter.
Die unterliegen aufgrund von Kleinserien anderen Auflagen.
Andreas
In welchem Gang wird denn die Geräuschmessung durchgeführt? Unter Volllast?
Die Geräuschmessung wird meines Wissens im 3. Gang bei 50 km/h und Vollgas durchgeführt. Darüber und darunter darf er dann lauter sein. Das ist kreatives Ausnutzen von Gesetzen und Verordnungen. Im R8 Forum gab es darüber auch mal einen längeren Thread, da der R8 sich bei 50 km/h im 3 Gang kurzzeitig nicht beschleunigen lässt, nach der fiktiven Messstrecke geht es dann wieder ab.
http://www.motor-talk.de/.../...3-gang-bei-genau-50-km-h-t3453086.html
Übrigens: Die Grenzwerte gelten für alle, auch für Kleinserien und Sportwagen ...
Viele Grüße
fs60
hallo, ich hab gerade bei meinem s5 v8 eine capristo anlage eintragen lassen. es gibt da keine messung! und eintragen lassen musste ich sie auch nur weil die anlage 17 kw, laut prüfstand, mehr leistung bringt! steuerung findet über staudruck und wenn man möchte über fernbedienung statt. und offen gefahren ist der sound mehr als geil!! da kommen hier nicht mal ein r8 oder porsche mit. im direcktem vergleich gehört.
Zitat:
Original geschrieben von gsx1400
hallo, ich hab gerade bei meinem s5 v8 eine capristo anlage eintragen lassen. es gibt da keine messung!
Ist ja auch logisch, dass du keine Messung mehr machen musst. Die habe ich ja auch schon für dich (und alle anderen) gemacht. Dann gab es ein Gutachten und das hast du zur Eintragung vorlegen müssen.
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von fs60
Die Geräuschmessung wird meines Wissens im 3. Gang bei 50 km/h und Vollgas durchgeführt. Darüber und darunter darf er dann lauter sein. Das ist kreatives Ausnutzen von Gesetzen und Verordnungen. Im R8 Forum gab es darüber auch mal einen längeren Thread, da der R8 sich bei 50 km/h im 3 Gang kurzzeitig nicht beschleunigen lässt, nach der fiktiven Messstrecke geht es dann wieder ab.http://www.motor-talk.de/.../...3-gang-bei-genau-50-km-h-t3453086.html
Übrigens: Die Grenzwerte gelten für alle, auch für Kleinserien und Sportwagen ...
Viele Grüße
fs60
Soweit richtig, nur das unter "übrigens" stimmt nicht. Wie gesagt, Kleinserien haben andere Grenzwerte. Und auch für Automatikfahrzeuge gelten andere (niedrigere) Werte. Und für Anlagen, die eine Leistungssteigerung bewirken gelten wiederum höhere.
Der 3. Gang stimmt nur bei 5- und 6-Gangschaltungen. Darüber ist es der 4.
Andreas
Das würde ja heissen, dass die Klappen im 4. Gang bei 50 Km/h noch geschlossen sind (ausser der Automat schaltet unter Volllast zurück). Wenn aber der Gang gehalten werden muss und die Klappen geschlossen sind, dürfte ja grundsätzlich jede Anlage innerhalb der Richtlinien sein...🙄 Das würde dann auch die Abnahme der Original-Sport-AGA bestätigen...
Zitat:
Original geschrieben von gsx1400
hallo, ich hab gerade bei meinem s5 v8 eine capristo anlage eintragen lassen. es gibt da keine messung! und eintragen lassen musste ich sie auch nur weil die anlage 17 kw, laut prüfstand, mehr leistung bringt! steuerung findet über staudruck und wenn man möchte über fernbedienung statt. und offen gefahren ist der sound mehr als geil!! da kommen hier nicht mal ein r8 oder porsche mit. im direcktem vergleich gehört.
Nana, dann hast du meinen R8 mit Capristo noch nicht gehört 😁
Zitat:
Original geschrieben von RR-RS5
Das würde ja heissen, dass die Klappen im 4. Gang bei 50 Km/h noch geschlossen sind (ausser der Automat schaltet unter Volllast zurück). Wenn aber der Gang gehalten werden muss und die Klappen geschlossen sind, dürfte ja grundsätzlich jede Anlage innerhalb der Richtlinien sein...🙄 Das würde dann auch die Abnahme der Original-Sport-AGA bestätigen...
Das verstehe ich nicht... Audi macht die Klappen einfach bei 45 km/h zu und bei 60 wieder auf. Die Messstrecke ist nur 25 Meter lang. Die Klappen sind demnach wärend der Messung zu und damit ist die Anlage innerhalb der Norm.
Fahrzeuge mit Automatik fahren nicht in einem bestimmten Gang, sondern in dem, den der Automat bei konstant 50 wählt. Da die Steuergeräte den bevorstehenden Test erkennen (ich gehe jetzt mal nicht näher darauf ein, wie das passiert), wird auch bei Volllast nicht runtergeschaltet. Ein RS5 dürfte die Messstrecke im 6. Gang bei geschlossenen Klappen erledigen. Und das ist dann ausreichend leise. 😉
Dass die originale Sportabgasanlage eine Abnahme hat, sollte wohl nicht angezweifelt werden. 🙄
Andreas
http://eur-lex.europa.eu/.../LexUriServ.do?...
Fahrzeuge der Klasse M1 jedoch, die mit mehr als vier Vorwärtsgängen sowie Motoren ausgerüstet sind, die eine Hoechstleistung von 140 kW oder mehr entwickeln und bei denen das Verhältnis Hoechstleistung zu zulässiger Gesamtmasse über 75 kW/t liegt, werden nur im dritten Gang geprüft, sofern die Geschwindigkeit, mit der die hintere Fahrzeugbegrenzung im dritten Gang die Linie BB' erreicht, über 61 km pro Stunde liegt."
Unter Punkt 5.2.2.4.3.3.2. muß es heissen:
»5.2.2.4.3.3.2. Automatische Getriebe mit Vorwähleinrichtung
Bei der Prüfung muß sich der Wählhebel in der vom Hersteller für »normale" Fahrt empfohlenen Stellung befinden."
Zitat:
Original geschrieben von Twinni
Das verstehe ich nicht... Audi macht die Klappen einfach bei 45 km/h zu und bei 60 wieder auf. Die Messstrecke ist nur 25 Meter lang. Die Klappen sind demnach wärend der Messung zu und damit ist die Anlage innerhalb der Norm.Zitat:
Original geschrieben von RR-RS5
Das würde ja heissen, dass die Klappen im 4. Gang bei 50 Km/h noch geschlossen sind (ausser der Automat schaltet unter Volllast zurück). Wenn aber der Gang gehalten werden muss und die Klappen geschlossen sind, dürfte ja grundsätzlich jede Anlage innerhalb der Richtlinien sein...🙄 Das würde dann auch die Abnahme der Original-Sport-AGA bestätigen...Fahrzeuge mit Automatik fahren nicht in einem bestimmten Gang, sondern in dem, den der Automat bei konstant 50 wählt. Da die Steuergeräte den bevorstehenden Test erkennen (ich gehe jetzt mal nicht näher darauf ein, wie das passiert), wird auch bei Volllast nicht runtergeschaltet. Ein RS5 dürfte die Messstrecke im 6. Gang bei geschlossenen Klappen erledigen. Und das ist dann ausreichend leise. 😉
Dass die originale Sportabgasanlage eine Abnahme hat, sollte wohl nicht angezweifelt werden. 🙄
Andreas
Könnte es ev. auch sein, dass das der Grund ist, warum beim Kickdown eine Gedenksekunde eintritt, bevor er runterschaltet und losspurtet (was Geronimo bemängelt hat)? Die 25m Testweg sind so sehr schnell vorbei und die Lärmvorschriften eingehalten bis die Klappen öffnen. Wäre dann nicht ganz so schlimm wie beim R8, bei dem die Leistung für ca. 0.5 Sek. weg ist, was sehr gefährlich sein kann. Ist dann ein wenig ausgewogener... Meiner schaltet mit 50 Km/h im 6. Gang beim Beschleunigen runter...