RS4
Hallo Zusammen,
Da es bisher noch keinen generellen RS4 Thread gibt ... here we go🙂
Hab mich im Netz schon dumm und dämlich gesucht um Infos zusammen zu tragen. Ganz besonders was Felgen betrifft.
Hier erst mal meine Konfig.
Daytona, Keramik Bremse, RS AGA, 19" Standart Rad, OptikPaket Schwarz, Carbon Inter, Privacy Verg, B&O, VC, MMI Plus, Headup Display, Verkehrsz Erk, Anfahr Assist, Side Assist, 3 Zonen Klima, Elektrische Sitze, Zusatz Paket Leder, Sitzheizung Vo/Hi, Mehrfarbige Int Beleuchtung, Anhängerkupplung.
Dynamic Lenkung und RDC habe ich nicht bestellt. Hat jemand schon das normale Sportfahrwerk getestet? Wie ist der Restkomfort?
Meiner soll übrigens in KW16 produziert werden...
Die 19" 10 Speichen gefallen mir wirklich super. Es gibt ja leider noch keine Bilder/ Videos mit diesen Felgen am RS4. Aber in Mobile gibt es ein paar RS5 mit den 10 Speichen Felgen. Wirken nicht so klobig wie die 20" finde ich. Elegant sportlich. Und ich denke das ist noch die leichteste Felge von den Verfügbaren. Hat da jemand eine Ahnung? Tippe mal auf 11,2kg wie die Vorgänger. Hatte mich auch schon nach Zubehörfelgen umgeschaut ... aber im 19" Segment gibt es nichts zu holen wegen der 400mm Keramik Bremse. Naja bis Mai ist ja noch ein wenig Zeit.
Hoffe das ich im Januar einen Vorführer im die Finger bekomme.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@urquattro forever schrieb am 10. Juni 2018 um 19:46:24 Uhr:
Was willst von einem A4 V6?
Und mehr ist er nicht und wird er auch nicht werden!! Selbst mit all seinen blinden Fake-MöchteGern Lufteinlässen.
Mit "RS" hat dieses Teil echt nicht viel am Hut...., SorryEinfach erbärmlich....
Moin,
Auch wenn hier jeder seine Meinung äußern soll, versteh ich nicht den Sinn, dass du Leuten im A4 Bereich im RS4 Threat bekehren willst, dass ihr Auto nicht gut ist.
Vielleicht ist deine Zeit und Meinung anderweitig besser investiert.
Grüße,
J.
6788 Antworten
Einmal mit Winterschluffen(MB-Design KV1 in 20x9 ET21 und 15er Platten rundum...) Fazit: Breite passt, runter muss er noch....🙂
Zitat:
@Derebs schrieb am 28. Dezember 2018 um 14:07:46 Uhr:
Einmal mit Winterschluffen(MB-Design KV1 in 20x9 ET21 und 15er Platten rundum...) Fazit: Breite passt, runter muss er noch....🙂
Schick !
Ähnliche Themen
Zitat:
@D.Schwarz schrieb am 24. Dezember 2018 um 20:15:57 Uhr:
An dem Tag muss es ganz schön kühl gewesen sein, wenn er von gemessenen 523PS auf 503 EWG PS runter korrigiert.Laut Autobild glaube ich 9,9 Sekunden, aber das ist mit einer privaten Bestzeit nicht wirklich vergleichbar, da dort soweit ich weiß immer zu zweit + Messequipment und mind. 3/4 Tank, gemessen wird.
Bei modernen Turbomotoren wie der RS4 B9 einer ist wird nicht mehr korrigiert nach EWG oder DIN.
Warum ? Weil diese eine Absolutladedruckregelung besitzen !
Was heißt das ? Es wird mittels Motorsteuergerät der Luftdruck und die Außentemperatur erfasst. Somit hast du im Winter bei kalten Temperaturen WENIGER Ladedruck als im Sommer bei hohen Temperaturen. Da weniger Sauerstoffanteil in der Luft. Genauso wirst du über den Ladedruck auch die Höhenlage korrigieren können sprich wenn einer in den Alpen wohnt ist der Luftdruck geringer bei gleichem Wetter als in den Niederlanden. Dementsprechend wird mehr Ladedruck gefordert vom Steuergerät damit der RS4 B9 immer auf seine mind. 450 PS kommt. Sowohl auf einer Alm Hütte(dünne Luft) als auch im flachen Holland(dickere Luft) 🙂
Natürlich ist dem ganzen eine Grenze gesetzt und so greift ab ca. 28-30 Grad der Bauteileschutz.
Bei einem 991 Turbo S als Beispiel der hat im Winter 1,0 bar Ladedruck und im Sommer 1,2 bar und ab 28-30 Grad Außentemperatur erhöht er den Ladedruck nicht weiter...
Mein M3 CP F80 hat im Winter 0,85-0,95 bar und im Sommer bzw. bei Temperaturen von 20+ etwa 1,15-1,2 bar Ladedruck.
Ich hoffe es ist halbwegs verständlich ausgedrückt worden von mir...
Es geht teilweise sogar noch weiter das über den Ladedruck "schlechter" bzw. Niedrig Oktaniger Sprit ausgeglichen wird. Es wird bei Super 95 Oktan etwas weniger Zündung gefahren und weil das das moderne Motorsteuergerät erkennt, erhöht es minimal den Ladedruck.
Gesünder für alle Bauteile wie Motor/Turbolader etc. ist natürlich weniger Ladedruck und mehr Frühzündung. Aber dafür wird halt Sprit wie V Power oder Ultimate 102 Oktan benötigt.
Zitat:
@ZimboZwei schrieb am 28. Dezember 2018 um 14:28:24 Uhr:
Zitat:
@Derebs schrieb am 28. Dezember 2018 um 14:07:46 Uhr:
Einmal mit Winterschluffen(MB-Design KV1 in 20x9 ET21 und 15er Platten rundum...) Fazit: Breite passt, runter muss er noch....🙂Schick !
sauber... 😁
Zitat:
@ZimboZwei schrieb am 28. Dezember 2018 um 14:41:00 Uhr:
Zitat:
@D.Schwarz schrieb am 24. Dezember 2018 um 20:15:57 Uhr:
An dem Tag muss es ganz schön kühl gewesen sein, wenn er von gemessenen 523PS auf 503 EWG PS runter korrigiert.Laut Autobild glaube ich 9,9 Sekunden, aber das ist mit einer privaten Bestzeit nicht wirklich vergleichbar, da dort soweit ich weiß immer zu zweit + Messequipment und mind. 3/4 Tank, gemessen wird.
Bei modernen Turbomotoren wie der RS4 B9 einer ist wird nicht mehr korrigiert nach EWG oder DIN.
Warum ? Weil diese eine Absolutladedruckregelung besitzen !
Was heißt das ? Es wird mittels Motorsteuergerät der Luftdruck und die Außentemperatur erfasst. Somit hast du im Winter bei kalten Temperaturen WENIGER Ladedruck als im Sommer bei hohen Temperaturen. Da weniger Sauerstoffanteil in der Luft. Genauso wirst du über den Ladedruck auch die Höhenlage korrigieren können sprich wenn einer in den Alpen wohnt ist der Luftdruck geringer bei gleichem Wetter als in den Niederlanden. Dementsprechend wird mehr Ladedruck gefordert vom Steuergerät damit der RS4 B9 immer auf seine mind. 450 PS kommt. Sowohl auf einer Alm Hütte(dünne Luft) als auch im flachen Holland(dickere Luft) 🙂
Natürlich ist dem ganzen eine Grenze gesetzt und so greift ab ca. 28-30 Grad der Bauteileschutz.
Bei einem 991 Turbo S als Beispiel der hat im Winter 1,0 bar Ladedruck und im Sommer 1,2 bar und ab 28-30 Grad Außentemperatur erhöht er den Ladedruck nicht weiter...Mein M3 CP F80 hat im Winter 0,85-0,95 bar und im Sommer bzw. bei Temperaturen von 20+ etwa 1,15-1,2 bar Ladedruck.
Ich hoffe es ist halbwegs verständlich ausgedrückt worden von mir...
Es geht teilweise sogar noch weiter das über den Ladedruck "schlechter" bzw. Niedrig Oktaniger Sprit ausgeglichen wird. Es wird bei Super 95 Oktan etwas weniger Zündung gefahren und weil das das moderne Motorsteuergerät erkennt, erhöht es minimal den Ladedruck.
Gesünder für alle Bauteile wie Motor/Turbolader etc. ist natürlich weniger Ladedruck und mehr Frühzündung. Aber dafür wird halt Sprit wie V Power oder Ultimate 102 Oktan benötigt.
aha, meines Wissens ist der optimale Sauerstoffgehalt für Motoren bei 13 Grad, bei 30 Grad sind meine Motoren nie so gut gegangen, wie wenn es kühler war
Zitat:
@911chris schrieb am 28. Dezember 2018 um 18:54:28 Uhr:
Zitat:
@ZimboZwei schrieb am 28. Dezember 2018 um 14:41:00 Uhr:
Bei modernen Turbomotoren wie der RS4 B9 einer ist wird nicht mehr korrigiert nach EWG oder DIN.
Warum ? Weil diese eine Absolutladedruckregelung besitzen !
Was heißt das ? Es wird mittels Motorsteuergerät der Luftdruck und die Außentemperatur erfasst. Somit hast du im Winter bei kalten Temperaturen WENIGER Ladedruck als im Sommer bei hohen Temperaturen. Da weniger Sauerstoffanteil in der Luft. Genauso wirst du über den Ladedruck auch die Höhenlage korrigieren können sprich wenn einer in den Alpen wohnt ist der Luftdruck geringer bei gleichem Wetter als in den Niederlanden. Dementsprechend wird mehr Ladedruck gefordert vom Steuergerät damit der RS4 B9 immer auf seine mind. 450 PS kommt. Sowohl auf einer Alm Hütte(dünne Luft) als auch im flachen Holland(dickere Luft) 🙂
Natürlich ist dem ganzen eine Grenze gesetzt und so greift ab ca. 28-30 Grad der Bauteileschutz.
Bei einem 991 Turbo S als Beispiel der hat im Winter 1,0 bar Ladedruck und im Sommer 1,2 bar und ab 28-30 Grad Außentemperatur erhöht er den Ladedruck nicht weiter...Mein M3 CP F80 hat im Winter 0,85-0,95 bar und im Sommer bzw. bei Temperaturen von 20+ etwa 1,15-1,2 bar Ladedruck.
Ich hoffe es ist halbwegs verständlich ausgedrückt worden von mir...
Es geht teilweise sogar noch weiter das über den Ladedruck "schlechter" bzw. Niedrig Oktaniger Sprit ausgeglichen wird. Es wird bei Super 95 Oktan etwas weniger Zündung gefahren und weil das das moderne Motorsteuergerät erkennt, erhöht es minimal den Ladedruck.
Gesünder für alle Bauteile wie Motor/Turbolader etc. ist natürlich weniger Ladedruck und mehr Frühzündung. Aber dafür wird halt Sprit wie V Power oder Ultimate 102 Oktan benötigt.
aha, meines Wissens ist der optimale Sauerstoffgehalt für Motoren bei 13 Grad, bei 30 Grad sind meine Motoren nie so gut gegangen, wie wenn es kühler war
1. Was für Motoren denn genau bitte ? Sauger oder Turbomotoren ?
2. Was habe ich denn oben geschrieben ? Ab 28 Grad wird es iwann nicht mehr durch mehr Ladedruck kompensiert 😉
3. Das mit den 13 Grad kann ich mir nicht vorstellen. Hab da ne Gradzahl im Kopf wo die Luft bzw. Sauerstoffdichte am höchsten ist, aber die liegt im
einstelligen Grad Bereich...da muss ich mich aber noch schlau machen...
Lancia Delta Integrale 16V 280 PS und Mitsubishi Lancer Evo 5, alle Gruppe N, beides Turbo und alle luftgekühlten 911er die ich habe!
Zitat:
@911chris schrieb am 29. Dezember 2018 um 10:41:18 Uhr:
Lancia Delta Integrale 16V 280 PS und Mitsubishi Lancer Evo 5, alle Gruppe N, beides Turbo und alle luftgekühlten 911er die ich habe!
Ja klar da ist je kälter desto besser Chris 😉 das sind aber auch keine „modernen“ Turbomotoren 😁
Auch wenn es geniale emotionale Autos sind 🙂 Mein 996 Turbo hat im Winter bei temperaturen im einstelligen Bereich locker 30-40 PS mehr ! Der hat aber auch keine Absolutladedruckregelung !
Hatten ihn bei 9 Grad mal gemessen mit 774 PS und umgerechnet auf EWG waren es nur noch 727 PS oder so. EWG wird meines Wissens auf 25 Grad gerechnet.
Aber wie gesagt die aktuellen turbomotoren wie 991 Turbo, RS4 B9, M3/4 oder C63 AMG werden alle nicht mehr umgerechent auf EWG ! Da nimmt man die auf dem Prüfstand gemessene Tagesleistung !
Ich selber habe das auch schon bei meinen Alltagsautos gemessen. Und hier gehts ja um Audi RS4 B9 und da wird definitiv nicht nach EWG korrigiert weil er eine Absolutladedruckregelung besitzt. Habe den RS4 auch mal 4 Tage getestet... Hat mir bis auf den zu dezenten und Synthetischen Klang im Innenraum gut bis sehr gut gefallen ! Wobei der M3 da auch nicht mit glänzen kann mit Sound 🙁 Da ist m.M.n. AMG in der Klasse weit vorne mit dem V8 4.0l 😉
Auch die Fahrwerksspreizung beim RS4 hat mir sehr gut gefallen. Wobei der dynamik modus zu hart und am springen war selbst auf ner glatten Autobahn...
Ok, die hatten damals nicht so viel Eingrffe von irgendwelchen äußeren Einflüssen und das ist gut so??Ich liebe die alten Kübeln, da darf Auto noch Auto sein!
Zitat:
@911chris schrieb am 29. Dezember 2018 um 13:51:44 Uhr:
Ok, die hatten damals nicht so viel Eingrffe von irgendwelchen äußeren Einflüssen und das ist gut so??Ich liebe die alten Kübeln, da darf Auto noch Auto sein!
Naja eigentlich hat die moderne Steuerung eher Vor als Nachteile...aber das Fahrgefühl ist wirklich echter bei meinem 17 Jahre alten Porsche...vorallem wenn man es mit modernen Reifen und Fahrwerken kreuzt...
Soviel Gefühl in der Lenkung hab ich mit noch keinem modernen Auto gehabt wie im 11er 🙂
Aber für den Alltag will ich die aktuellen Autos nicht missen weil sie eben so „spreizbar“ sind vom Fahrwerk und auch Motorleistung...kann meinen Daily Driver zwischen 370-560 PS per Knopfdruck oder Handyapp steuern innerhalb von 2 Sekunden...
Zitat:
@ZimboZwei schrieb am 29. Dezember 2018 um 20:14:12 Uhr:
Zitat:
@911chris schrieb am 29. Dezember 2018 um 13:51:44 Uhr:
Ok, die hatten damals nicht so viel Eingrffe von irgendwelchen äußeren Einflüssen und das ist gut so??Ich liebe die alten Kübeln, da darf Auto noch Auto sein!Naja eigentlich hat die moderne Steuerung eher Vor als Nachteile...aber das Fahrgefühl ist wirklich echter bei meinem 17 Jahre alten Porsche...vorallem wenn man es mit modernen Reifen und Fahrwerken kreuzt...
Soviel Gefühl in der Lenkung hab ich mit noch keinem modernen Auto gehabt wie im 11er 🙂Aber für den Alltag will ich die aktuellen Autos nicht missen weil sie eben so „spreizbar“ sind vom Fahrwerk und auch Motorleistung...kann meinen Daily Driver zwischen 370-560 PS per Knopfdruck oder Handyapp steuern innerhalb von 2 Sekunden...
Was für ein Daily Driver hast Du ?
Zitat:
@Carlos8076 schrieb am 29. Dezember 2018 um 23:05:05 Uhr:
Zitat:
@ZimboZwei schrieb am 29. Dezember 2018 um 20:14:12 Uhr:
Naja eigentlich hat die moderne Steuerung eher Vor als Nachteile...aber das Fahrgefühl ist wirklich echter bei meinem 17 Jahre alten Porsche...vorallem wenn man es mit modernen Reifen und Fahrwerken kreuzt...
Soviel Gefühl in der Lenkung hab ich mit noch keinem modernen Auto gehabt wie im 11er 🙂Aber für den Alltag will ich die aktuellen Autos nicht missen weil sie eben so „spreizbar“ sind vom Fahrwerk und auch Motorleistung...kann meinen Daily Driver zwischen 370-560 PS per Knopfdruck oder Handyapp steuern innerhalb von 2 Sekunden...
Was für ein Daily Driver hast Du ?
Zur Zeit den M3 Competition...mit der JB4 Box kann ich 8 vers. Maps fahren...von Serie 450 ps bis Map 4 „Schwiegermuttermap“ mit gedrosselter Leistung auf 8 psi(0,55 bar) bis hin zur Map 7 wo mit 102 Oktan und oder E85 Mischung zum Teil bis zu 1,9-2 bar Ladedruck anstehen...oder eine eigene Map6 wo man den Ladedruck selber bestimmen kann...
Bin letztens mit 3/4 Tank 102 Oktan eine 6,8 sec 100-200 Kmh gefahren mit Traktionsschwierigkeiten im 3. Gang...
Das ist dann wieder der Vorteil beim RS4 mit Quattro 🙂