RS4
Hallo Zusammen,
Da es bisher noch keinen generellen RS4 Thread gibt ... here we go🙂
Hab mich im Netz schon dumm und dämlich gesucht um Infos zusammen zu tragen. Ganz besonders was Felgen betrifft.
Hier erst mal meine Konfig.
Daytona, Keramik Bremse, RS AGA, 19" Standart Rad, OptikPaket Schwarz, Carbon Inter, Privacy Verg, B&O, VC, MMI Plus, Headup Display, Verkehrsz Erk, Anfahr Assist, Side Assist, 3 Zonen Klima, Elektrische Sitze, Zusatz Paket Leder, Sitzheizung Vo/Hi, Mehrfarbige Int Beleuchtung, Anhängerkupplung.
Dynamic Lenkung und RDC habe ich nicht bestellt. Hat jemand schon das normale Sportfahrwerk getestet? Wie ist der Restkomfort?
Meiner soll übrigens in KW16 produziert werden...
Die 19" 10 Speichen gefallen mir wirklich super. Es gibt ja leider noch keine Bilder/ Videos mit diesen Felgen am RS4. Aber in Mobile gibt es ein paar RS5 mit den 10 Speichen Felgen. Wirken nicht so klobig wie die 20" finde ich. Elegant sportlich. Und ich denke das ist noch die leichteste Felge von den Verfügbaren. Hat da jemand eine Ahnung? Tippe mal auf 11,2kg wie die Vorgänger. Hatte mich auch schon nach Zubehörfelgen umgeschaut ... aber im 19" Segment gibt es nichts zu holen wegen der 400mm Keramik Bremse. Naja bis Mai ist ja noch ein wenig Zeit.
Hoffe das ich im Januar einen Vorführer im die Finger bekomme.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@urquattro forever schrieb am 10. Juni 2018 um 19:46:24 Uhr:
Was willst von einem A4 V6?
Und mehr ist er nicht und wird er auch nicht werden!! Selbst mit all seinen blinden Fake-MöchteGern Lufteinlässen.
Mit "RS" hat dieses Teil echt nicht viel am Hut...., SorryEinfach erbärmlich....
Moin,
Auch wenn hier jeder seine Meinung äußern soll, versteh ich nicht den Sinn, dass du Leuten im A4 Bereich im RS4 Threat bekehren willst, dass ihr Auto nicht gut ist.
Vielleicht ist deine Zeit und Meinung anderweitig besser investiert.
Grüße,
J.
6782 Antworten
Ich habe einen Freundschaftskurs bekommen. Ich glaube, es waren 2300 €. Ich denke, der Kurs ist am freien Markt nicht unbedingt realistisch. Ja, die Scheibe und die Scheinwerfer sind in der Tat nicht foliert. Einfach aus der Tatsache heraus, dass es verboten ist. Könnte sein, dass ich das mal bereue, aber grundsätzlich sind Scheinwerfer und Scheibe Bestandteil der Teilkasko. Ja, das Selbstheilen funktioniert wirklich. Xpel gibt 10 Jahre Garantie, also gehe ich davon aus, dass die Folie auch mindestens 10 Jahre draufbleiben kann.
Hallo in die Runde,
besucht ihr schon mal mit eurem Hobel ein abgegrenztes Gebiet mit Zugangsbeschränkungen (bspw. Eine Rennstrecke) und verbringt dort ein paar Stunden?
Wenn ja worauf achtet ihr(Verhaltensregeln) so? Luftdruck/Reifen, Öl, Bremsen(-flüssigkeit)?
Habt ihr dafür etwas auf-/umgerüstet oder nutzt ihr das Serienmodell?
Wie schnell kommt hier das Material an seine Grenzen, eurer Erfahrung nach?
Audi macht doch auch Ähnliches im Rahmen seiner Audi Driving Experience Veranstaltungen mit den Serienmodellen des RS3, RS4 und weiteren Modellen?
Oder werden die Fahrzeuge dort für den Einsatz prepariert?
Ich habe diesen Frühling/ Herbst vor ein paar Ausflüge zu machen – Contidrom, Bilster Berg – sind bei mir in der Nähe.
Würdet ihr eine andere Strecke empfehlen?
Seid ihr in einem Verein?
Es sei noch gesagt:
- Mir ist bewusst, dass der RS4 Serie mit DynamikPaket ohne Keramikbremsen oder weiteren Upgrades kein Tracktool ist und 1800kg wiegt
- Dementsprechend werde ich nicht knallhart(am Limit) versuchen die Bestzeit zu erzielen.
- Aber flotter als auf den öffentlichen Straßen möchte ich schon fahren und etwas Spaß haben
Gruß
Stani
@Stani_B Interessante Fragestellung. Der Frage würde ich mich anschließen. Mir juckt es seit 07.24 auch in den Fingern. Bis jetzt habe ich das Potenzial meines RS4 Competition nur in den Alpen und auf deutschen Autobahnen an die Leistungsgrenzen gebracht. Wenn du vorhast, zum Bilster Berg zu fahren, melde dich gerne vorher bei mir. Bis jetzt ist noch genügend Profil auf den Semislicks. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@Melosine schrieb am 1. Februar 2025 um 19:42:07 Uhr:
Ich würde vorher mal klären, was deine Vollkasko dazu sagt.
guter Punkt, habe ich nicht erwäht, steht aber schon auf der ToDo-Liste.
unter umständen müsste ich eine für die Tage abschließen - das Gespräch mit meinem Makler steht noch aus - allerdings waren die Versicherungsbescheide dieses Jahr voll von Aussagen, dass die Rennstrecke nicht abgesichert ist.
Zitat:
@xXHeIzAXx schrieb am 1. Februar 2025 um 19:51:29 Uhr:
@Stani_B Interessante Fragestellung. Der Frage würde ich mich anschließen. Mir juckt es seit 07.24 auch in den Fingern. Bis jetzt habe ich das Potenzial meines RS4 Competition nur in den Alpen und auf deutschen Autobahnen an die Leistungsgrenzen gebracht. Wenn du vorhast, zum Bilster Berg zu fahren, melde dich gerne vorher bei mir. Bis jetzt ist noch genügend Profil auf den Semislicks. 😉
alles klar , mache ich dann.
Ich habe es noch nicht so weit geschafft, aber kommt noch.
Nach den Audi Trainings juckt es mir auch schon in den Fingern - solange man es nicht übertreibt und sich langsam vortastet, kann an sich nicht viel passieren. Allerdings habe ich auch gelernt, dass das was auf der abgesperrten Strecke gemacht wird, nicht im Straßenverkehr geschehen sollte.
Zitat:
@Stani_B schrieb am 1. Februar 2025 um 20:22:29 Uhr:
Zitat:
@Melosine schrieb am 1. Februar 2025 um 19:42:07 Uhr:
Ich würde vorher mal klären, was deine Vollkasko dazu sagt.guter Punkt, habe ich nicht erwäht, steht aber schon auf der ToDo-Liste.
unter umständen müsste ich eine für die Tage abschließen - das Gespräch mit meinem Makler steht noch aus - allerdings waren die Versicherungsbescheide dieses Jahr voll von Aussagen, dass die Rennstrecke nicht abgesichert ist.
Wenn du die Bedingungen vorliegen hast, suche unter "Was ist nicht versichert" -> genehmigte Rennen. Je nach Versicherung ist der Passus unterschiedlich ausformuliert, aber in den mir bekannten Bedingungen sind Veranstaltungen, die darauf abzielen, Höchstgeschwindigkeiten zu erzielen, immer ausgeschlossen. Zum Glück gibt es Trackday-Tagespolice. Hier mal 3 unterschiedliche Bedingungen, die aber alle dasselbe aussagen:
Vielen Dank für eure ausführlichen Antworten.
Ich habe mir zwischenzeitlich auch nochmal intensiv Gedanken gemacht.
Dabei bin ich auch zu dem Entschluss gekommen, dass ich für so etwas nicht den ganzen Schweller tauschen lassen möchte.
Ich werde eurem Vorschlag folgen und versuchen den Nettobetrag als Entschädigung zu erhalten. Dann werde ich einen Folierer aufsuchen und die beiden schwarzen Schwellerleisten schwarz folieren lassen.
Selbst wenn der Schweller getauscht werden würde, besteht ja immer wieder das Risiko, dass dort ein Kratzer reinkommt. Durch eine Folierung kann ich das dann weitestgehend ausschließen. Auch bei einem möglichen Verkauf in der Zukunft, ist dies sicher die bessere Variante.
Zitat:
Wenn du die Bedingungen vorliegen hast, suche unter "Was ist nicht versichert" -> genehmigte Rennen. Je nach Versicherung ist der Passus unterschiedlich ausformuliert, aber in den mir bekannten Bedingungen sind Veranstaltungen, die darauf abzielen, Höchstgeschwindigkeiten zu erzielen, immer ausgeschlossen. Zum Glück gibt es Trackday-Tagespolice. Hier mal 3 unterschiedliche Bedingungen, die aber alle dasselbe aussagen:
sobald ich mit meinem Makler gesprochen habe, teile ich mal die Antwort hier. Ich denke aber, dass es dort eine Lösung gibt.
Mich beschäftigt es aber eher, ob das Material es schadenfrei aushält bzw. auf was man achten sollte.
Auch sachen wir vorbereitung und Nachbereitung.
Auch wenn ich mit meinem RS 4 sehr Happy bin und auch 1>2 X im Jahr damit Sportlich unterwegs bin, muss man schon sagen das er nicht für einen Rundkurs gemacht ist .
Das größte Problem so würde ich sagen sind die Temperaturen , sowohl bei der Bremse als auch und das stört mich am meistem die hohe Öltemperatur des Motors . Die geht hoch wie ein Drehzahlmesser .
Deshalb würde ich hier zumindest über ein anderes Öl Nachdenken . Alles überflüssige aus dem Auto nehmen , jedes Kilo entlastet die Bremse .
Ansonsten Luftdruck leicht erhöhen , und nach der fahrt nicht kurz danach abstellen und parken sondern das Auto ruhig noch einige KM Kaltfahren .
Welche Temperaturspitzen beim Öl konntest du bislang beobachten? und gab es auch einen "Deckel" oder Ende offen?
Zitat:
@RS5 450 schrieb am 2. Februar 2025 um 09:23:36 Uhr:
Auch wenn ich mit meinem RS 4 sehr Happy bin und auch 1>2 X im Jahr damit Sportlich unterwegs bin, muss man schon sagen das er nicht für einen Rundkurs gemacht ist .Das größte Problem so würde ich sagen sind die Temperaturen , sowohl bei der Bremse als auch und das stört mich am meistem die hohe Öltemperatur des Motors . Die geht hoch wie ein Drehzahlmesser .
Deshalb würde ich hier zumindest über ein anderes Öl Nachdenken . Alles überflüssige aus dem Auto nehmen , jedes Kilo entlastet die Bremse .
Ansonsten Luftdruck leicht erhöhen , und nach der fahrt nicht kurz danach abstellen und parken sondern das Auto ruhig noch einige KM Kaltfahren .
Bei Oil-Club sind einige Labortest für EA839 drin.
Ich habe ja nur den S4, allerdings wahrscheinlich thermisch noch belasteter als serien-RS4. Ich habe eine Reihe von Labortests von 0w20 bis 5w40 durchgeführt, mit ähnlichem Fahrprofil und mit Probeentnahme nach ca 7500-8500 km.
Es sind kaum Unterschiede vorhanden, das Öl was am schnellsten abgebaut hat war überraschenderweise das neue Motul Power 5w40. Es war nicht besser was die verschleißweise angeht als Mobil1 0w30.
Was ich noch zu bedenken gebe:
- höhere Öltemperatur liest sich negativ, deutet aber daraufhin dass die Temperatur von den kritischen Stellen im Motor wirksam abgeführt wird
- durch die sehr geringe Lagerspiele ist die Verwendung von hochviskosen Ölen kein Vorteil mehr
- durch die variable Ölpumpe sind die Öldrucke für das vorgesehene Öle konzipiert und werden von der Motorsteuerung auch so umgesetzt.
- die Aussagen oder Empfehlungen im Internet sind zu hinterfragen, denn die basieren oft auf Stammtischweisheiten ohne technische Analysen dahinter. Es kann sein dass jetzt jemand mit 5w50 RedLine um die Ecke kommt, weil sein Bauchgefühl sagt es ist teuer und die Öltemperatur ist niedriger, also muss es gut sein. So einfach ohne Laborwerte ist aber nicht.
Kurzum: bei meinem habe ich mich entschlossen beim 0w30 mit 50400/50700 zu bleiben, höhere Viskosität hat keine Vorteile und das Öl baut sogar schneller ab.
Die Unterschiede waren jedoch über die ganze Reihe von über 35000 km und 4 Proben eigentlich gering, es gab keine richtigen Ausreißer.
Zitat:
.
Ansonsten Luftdruck leicht erhöhen .
Der Luftdruck sollte vor Fahrten auf Rennstrecken leicht abgesenkt werden – nicht erhöht werden. Bei Erwärmung der Reifen auf einer Rennstrecke erhöht sich durch die Erwärmung auch der Reifendruck. Der Reifendruck sollte nur erhöht werden, wenn man mit kalten Reifen kurze Stints fährt.
Die Öltemperatur erreichte maximal 130 Grad bei meinem Fahrzeug. Dafür muss man ihn aber auch artgerecht halten, z.B. auf einem Alpenpass am Limit fahren.
Dazu mal die Frage: Hat jemand von euch mal beobachtet, ab welcher Öltemperatur der RS Monitor auf Grün, Gelb oder Rot wechselt?
Ich kann Oschersleben noch empfehlen.
Der Kurs ist in meinen Augen top zum Anfagen.
Bilster Berg hat schon gefährlichere Abschnitte durch die hängende Kurve und die nahen Betonwände in schnellen Kurven.
Oschersleben hat da im Notfall mehr Auslaufzonen.
Meine Hinweise bzw. bisherigen Erfahrungen:
Wichtig ist vorher natürlich der Ölstand, Kühlwasserstand und Luftdruck. Luftdruck zu niedrig ist auch nicht gut, wenn man es zu schnell krachen lässt, knickt der Reifen weg (ist mir passiert, da ist die Felgenschutzleiste bis auf den Boden gekommen).
Eine langsame Runde zum Einfahren ist immer wichtig, damit die Reifen warm werden und man selbst auch.
Mindestens eine langsame Runde zum Schluss zum Bremsen abkühlen auf der Strecke ebenfalls.
Auf dem Gelände neben der Strecke kann man nicht ewig rumfahren dafür, daß ist kaum möglich und viel zu unsicher wegen anderer Teilnehmer und erst recht für die Fußgänger. Am besten nicht mal auf die Idee kommen.
Nach dem turn den Motor noch etwas laufen lassen, damit sich die Temperaturen vom Öl und den gekühlten Bauteilen weiter absenken (Turbo vor allem).
Unbedingt die App Racechrono aufs Handy packen (kostenfrei).
Damit kann man seine Rundenzeiten im Nachgang ansehen.
Die ist echt top, da sieht man auch zu jeder Kurve die Geschwindigkeiten und kann auch seine mögliche optimale Runde sehen.
Ich fahre zwar nur den S, aber Vergleichszeiten würden mich mal interessieren.
Ne gopro hab ich auch immer im Innenraum hinter mir, um das eigene Verhalten und das was vor dem Wagen passiert im Nachgang nochmal anzuschauen.
Unterm Strich kann man viel lernen, was macht der Wagen, was machst du, wie ist das Zusammenspiel.
Auch mal ein Regenturn ist gut um daran/daraus zu lernen.
Ich hab auch etliche Bilder gemacht, wie die Reifen und Bremsen danach aussehen, falls Interesse besteht.
Achso, der Verbrauch ist auch ganz interessant, was da so durchgeht.
2.0TDI 2WD CC - 16,9l/100km
2.0TDI 4WD B9 - 18,6l/100km
S4 TDI B9FL - 27,5l/100km
Golf 8R vFL - 36l/100km
Bin selbst sonst eher der Rentnerfahrer sagt meine Frau, aber da darf man eben.
Meinen Langzeitverbrauch sieht man in der Signatur, ist selbstredend.