RS4 Motor im Golf VI R?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Mal so theoretisch: Ist es möglich einen Audi RS4 Motor der neuesten Generation im Golf VI R einzubauen?

Nachdem ich die Tuning Maßnahmen so gelesen habe gibt es entweder nur die Möglichkeit den Golf R mit Chiptuning auf (sichere) 310PS hochzuschrauben (ca. 2.000€ Chiptuning) oder von Wimmer die Endstufe mit 478PS zu bekommen, was allerdings 34.000€ EXTRA kostet (ohne stärkere Bremsen)

Deshalb dachte ich mir, wenn der Motor vom RS4 irgendwie reinpassen würde, dann kann man sich einen Golf R mit Motorschaden kaufen, den RS4-Motor einpassen lassen und man kommt unter Garantie erheblich günstiger weg!?

Weiß jemand ob dafür im Golf überhaupt Platz ist oder ob man das generell hinbekommt?

Danke.

Beste Antwort im Thema

RS4 ist längsverbau, Golf Quer.

der 5 Zylinder vom RS3 oder TT RS passt, hat den besseren sound und lässt sich vermutl. sogar noch besser aufblasen als den ollen V8 sauger.

Beim Quattro Concept hat er ja schon 408PS.

Damals der vom RS2 ging bis auf haltbare 700PS :-D

28 weitere Antworten
28 Antworten

Warum werden nun überall Steuerketten verbaut? Angeblich wartungsarm, aber auch in der Produktion günstiger?

Zitat:

Original geschrieben von Scoundrel



Zitat:

Original geschrieben von i need nos


den 3,2er Motor vom 5er R32 kannste aber nur in die ersten Gölfe einbauen, die noch ausreichend schlechte Abgasnormen haben😉 Der 3,6er ist wiederum nicht so tuningwillig wie ein 3,2er. Also ich würde auch den 2,5er TFSI nehmen inkl. DSG und Allradantrieb. Wieso hat das eigentlich noch niemand gemacht? Antrieb zu teuer? Ich sehe VR6 Umbauten inkl. Allrad und DSG im Golf 6 und Scirocco III, aber 2,5er TFSI nur als Rennwagen, aber nie für die Straße.
Ich hab mal von einem gelesen, der seinen A3 zum RS3 umbauen wollte... Der Motor alleine kostet einfach ein riesen Haufen Geld... Gebraucht gibt es noch nicht so viele... Wenn dann noch der komplette Antriebsstrang, Elektronik etc. dazukommt, kannst beim Material schon 20 K ausgeben! 😁

das wäre aber noch realtiv günstig😉

Zitat:

Original geschrieben von Halema


Warum werden nun überall Steuerketten verbaut? Angeblich wartungsarm, aber auch in der Produktion günstiger?

wie wartungsarm ist eine kette die nur 50.000 hält (als bsp.) wenn ein riemen dann nach 180.000 rausfliegt und du wieder ruhe hast?

Zitat:

Original geschrieben von Halema


Warum werden nun überall Steuerketten verbaut? Angeblich wartungsarm, aber auch in der Produktion günstiger?

Was heißt "nun"? Opel hat in den 70er/80er Jahren beispielsweise die CIH-Motoren mit Steuerkette gebaut, die sind dafür bekannt problemlos über 300.000 Kilometer zu laufen (oft deutlich länger). Damals hat sich wohl noch niemand Gedanken zum Steuerkettentausch gemacht... Nach der Jahrtausendwende haben sie es dann auf einmal verlernt, da kamen dann Steuerkettenprobleme auf (z.B. beim 2.2l). Knapp 10 Jahre später kämpft VW damit.

Aber die Ära scheint ja erstmal vorbei, im Golf 7 dürfen wieder die Zahnriemen reißen bis die Wechselintervalle auf 50tkm verkürzt werden...

vg, Johannes

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MrXY



Zitat:

Original geschrieben von Halema


Warum werden nun überall Steuerketten verbaut? Angeblich wartungsarm, aber auch in der Produktion günstiger?
Was heißt "nun"? Opel hat in den 70er/80er Jahren beispielsweise die CIH-Motoren mit Steuerkette gebaut, die sind dafür bekannt problemlos über 300.000 Kilometer zu laufen (oft deutlich länger). Damals hat sich wohl noch niemand Gedanken zum Steuerkettentausch gemacht... Nach der Jahrtausendwende haben sie es dann auf einmal verlernt, da kamen dann Steuerkettenprobleme auf (z.B. beim 2.2l). Knapp 10 Jahre später kämpft VW damit.

Aber die Ära scheint ja erstmal vorbei, im Golf 7 dürfen wieder die Zahnriemen reißen bis die Wechselintervalle auf 50tkm verkürzt werden...

vg, Johannes

Weil ein heutiger Zahnriemen ja auch nur 50k hält, so ein quatsch, ... .man oh man...

die diskussion darüber, welches konzept nun besser ist, hört wohl nie auf...🙄

zumindest für VW isses sicher besser beim zahnriemen zu bleiben, weil die letzten jahre einfach gezeigt haben, dass man für steuerketten kein sehr glückliches händchen hat, um das mal vorsichtig zu umschreiben. 😉

Zitat:

Original geschrieben von F8R2


Weil ein heutiger Zahnriemen ja auch nur 50k hält, so ein quatsch, ... .man oh man...

Ach ich liebe es wenn jemand Ironie versteht... So wie die Steuerkette das Autoleben lang halten soll gab es eben bei VW auch schon Zahnriemenwechselintervalle von 60000km - und ja, das war innerhalb der letzten 10 Jahre. Es hatte sich einfach gezeigt, dass VW für Pumpe-Düse-Motoren mit Zahnriemen kein sehr glückliches Händchen hatte.

Wenn's richtig gemacht ist könnten heute mit beiden Konzepten quasi wartungsfreie Komponenten erreicht werden (zumindest Wechselintervalle von > 200.000 km). Die Erfahrung zeigt, dass es in der Praxis nicht immer so problemlos funktioniert, wie in der Theorie.

vg, Johannes

Zitat:

Original geschrieben von MrXY



Zitat:

Original geschrieben von F8R2


Weil ein heutiger Zahnriemen ja auch nur 50k hält, so ein quatsch, ... .man oh man...
Ach ich liebe es wenn jemand Ironie versteht... So wie die Steuerkette das Autoleben lang halten soll gab es eben bei VW auch schon Zahnriemenwechselintervalle von 60000km - und ja, das war innerhalb der letzten 10 Jahre. Es hatte sich einfach gezeigt, dass VW für Pumpe-Düse-Motoren mit Zahnriemen kein sehr glückliches Händchen hatte.

Wenn's richtig gemacht ist könnten heute mit beiden Konzepten quasi wartungsfreie Komponenten erreicht werden (zumindest Wechselintervalle von > 200.000 km). Die Erfahrung zeigt, dass es in der Praxis nicht immer so problemlos funktioniert, wie in der Theorie.

vg, Johannes

da stimme ich dir voll zu. Frieden auf erden 😁 :-P

wäre doch schade wenn wir nichts hätten um zu diskutieren oder nicht 😉?

Zitat:

Original geschrieben von Fox906bg


ich würde da auf jeden fall vorher in den 2.0TFSI investieren.
aus dem CDL holt man mittlerweile ca. standfeste 360ps, ohne was am lader zu machen.
mit bearbeitetem K04 sind auch ca. 380ps kein problem.
zudem bleiben solche umbauten preislich auch einigermaßen im rahmen.
(vielleicht mal z.b. bei BTS-Racing nachschauen)

der umbau auf 2.5TFSI klingt natürlich verlockend und ist im verhältnis gesehen auch gar nicht mal sooo schwierig zu bewerkstelligen.
allerdings wäre ich da aufgrund von jüngsten mängelberichten über den motor etwas vorsichtig!

Mir tauchen da gerade ein paar Fragezeichen auf..

360PS aus dem R-Motor durch Chiptuning ohne einen gößeren/zweiten Turbolader einzubauen? Und das soll länger als ein paar tausend Kilometer halten?

Was kann man am Lader machen, damit man mehr PS bekommt wenn der nicht größer wird?

Warum baut man so selten Ladeluftkühler ein?

Müssen auch andere Komponenten angepasst werden, wenn man einfach nur einen größeren Turbo einbaut?

Zitat:

Original geschrieben von Maks77


Mir tauchen da gerade ein paar Fragezeichen auf..

360PS aus dem R-Motor durch Chiptuning ohne einen gößeren/zweiten Turbolader einzubauen? Und das soll länger als ein paar tausend Kilometer halten?

das hält schon, solange der tuner weiss, was er macht.

MTB hat z.b. so eine leistungsstufe schon eine zeitlang im programm:

http://www.mtb-fahrzeugtechnik.de/produkte?...

natürlich macht man sowas nicht mal eben im vorbeigehen, MTB gibt weiter unten ja auch die zu tauschende hardware an.

Zitat:

Original geschrieben von Maks77



Was kann man am Lader machen, damit man mehr PS bekommt wenn der nicht größer wird?

fräsen, größere und stabilere abgas- und verdichterräder rein etc.

LOBA bietet z.b. den bearbeiteten K04 an:

http://www.loba-motorsport.com/.../lo380-turbolader

Zitat:

Original geschrieben von Maks77


Warum baut man so selten Ladeluftkühler ein?

Müssen auch andere Komponenten angepasst werden, wenn man einfach nur einen größeren Turbo einbaut?

ein größerer LLK wird ab ca. 330ps eigentlich eh immer verbaut (bzw. muss verbaut werden)

bei einem größeren lader müssen logischerweise auch div. komponenten angepasst werden, sei es jetzt die einspritzanlage (düsen, hd-pumpe) od. aber bei höheren leistungen (ab ca. 400ps) auch kolben und pleuel.
LLK, AGA etc. versteht sich natürlich von selbst...😉

@ Fox906bg:
Danke für die ausführlichen Kommentare!! endlich mal jemand der nicht nur schlau daherredet, sondern super brauchbare Anregungen gibt um weiterzukommen!
Jetzt kann ich viel besser einschätzen was geht und wo es haarig oder teuer wird. Außerdem seh ich mit MTB zum ersten Mal einen Tuner der kleine Komponenten verbessert und nicht einfach nur Chiptuning (Software-Veränderung) betreibt.

Zitat:

Original geschrieben von Maks77


@ Fox906bg:
Danke für die ausführlichen Kommentare!! endlich mal jemand der nicht nur schlau daherredet, sondern super brauchbare Anregungen gibt um weiterzukommen!
Jetzt kann ich viel besser einschätzen was geht und wo es haarig oder teuer wird. Außerdem seh ich mit MTB zum ersten Mal einen Tuner der kleine Komponenten verbessert und nicht einfach nur Chiptuning (Software-Veränderung) betreibt.

ein seriöser und kompetenter tuner macht eigentlich eh immer auch die hardware auf kundenwunsch mit, z.b.:

http://fts-tuning.de/
http://is-racing.de/
http://www.dth-turbo.de/
http://www.turboperformance.de/
uvm...

das sind alles super adressen, besonders wenns um den 2.0TFSI geht (aber natürlich auch bei anderen motoren 😉)

Naja, das Wissen hier ist teilweise mikrig. Meist ab Stufe2 und spätesten bei Stufe3 wird die Hardware IMMER geändert 😉

Höhere Tuningstufen nur mit Software machen auch keinen Sinn. Da die Belastung der Technik daraus nur ein kurzfristiges Vergnügen machen würde. Von daher sind dann Dinge wie größerer Turbo, Abgasanlage, aber auch Zylinderköpfe u.s.w. bei tiefergreifenden Leistungssteigerungen einfach Pflicht bzw. sinnvoll.

Mal abgesehen davon daß bei höheren Leistungssprüngen auch Veränderungen am Fahrwerk und der Bremsanlage keine sinnlosen Investitionen sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen