RS3: Motorschaden
Hallo,
habe mir letze Woche von Privat einen RS3 Baujahr 2019 mit 19000km gekauft. Bei der Heimfahrt (ca. 200km Autobahn) war alles in Ordnung. Am Heimatort angekommen ist nach dem Tanken der Motor unruhig geworden und ich habe ihn dann zu Audi gestellt. Nach einer Prüfung war der Schaden schnell sichtbar. Die Zündkerze am 1. Zylinder ist abgebrochen und das abgebrochene kleine Teil hat den Motor beschädigt. Mit der Kamera hat man ein paar riefen an der gehonten Fläche gesehen. Das Auto hätte eigentlich Garantie bis 7/2021 und Anschlussgarantie bis 7/2024. Da der Wagen aber lt. Audi eine Klappensteuerung hat und anscheinend ein Tuning gehabt hat ist die Garantie nicht mehr gültig.
Nun meine Fragen:
- Ist das mit der Garantie wirklich so?
- Weiss jemand ob man den Motor richten kann?
- Weiss jemand wo man einen neuen Motor herbekommt?
Wäre um jede hilfreiche Antwort sehr sehr dankbar!!
Danke im Voraus
52 Antworten
Bevor etwas repariert und damit evtl. Beweise vernichtet werden, erst einmal einen Sachverständigen zur Beweissicherung das Fahrzeug und speziell den Motor begutachten lassen. Der soll Feststellungen zu den Frage treffen, ob der Motor getunt war, ob unerlaubte Änderungen vorgenommen wurden (Auspuffanlage?) und vor allem, ob ein Schaden vorliegt, von dem der Verkäufer bereits Kenntnis gehabt haben muss.
Sehe ich genauso wie @rsepsilon .
Audi bringt hier sogar noch die Steilvorlage: Tuning
Also erstmal einen Anwalt kontaktieren und dich dort beraten lassen.
Zitat:
@Sabre_Wulf schrieb am 29. Mai 2021 um 01:56:46 Uhr:
Sehe ich genauso wie @rsepsilon .
Audi bringt hier sogar noch die Steilvorlage: Tuning
Also erstmal einen Anwalt kontaktieren und dich dort beraten lassen.
Das sehe ich auch so.
Ohne Anwalt und Gutachter geht hier nix.
Immerhin kostet so ein Rumpfmotor bei Audi knapp 20.000 € da sollte man schon alle Register ziehen.
So wie das Kerzenbild aussieht hat es da Verbrennungsstörungen gegeben.
Sowas tritt meist durch klopfen bei höherer Last auf.
Würde gerne mal den Kolbenboden sehen, meist sind da richtige Abschmelzungen vorhanden.
Ich würde hier angesichts der Tatsache, daß der Verkäufer das Tuning verschwiegen hat (und es offensichtlich nicht abgenommen und eingetragen war), auf einer kompletten Rückabwicklung des Kaufvertrages bestehen. Die Erfolgs-chancen dafür dürften gut stehen.
Der Verkäufer wird seine Gründe gehabt haben, warum er sich von einem getunten RS3 mit gerade einmal 19.000 km getrennt hat. Vermutlich hat er das Unheil kommen sehen und nach der Devise "nach mir die Sintflut" gehandelt.
Ähnliche Themen
Dann müsste man das Tuning erstmal per Gutachter nachweisen. Nur die Aussage von Audi wird hier nicht reichen
Zitat:
@icy01 schrieb am 29. Mai 2021 um 13:19:32 Uhr:
Dann müsste man das Tuning erstmal per Gutachter nachweisen.
Logisch. Wurde ja schon weiter vorn im Thread erwähnt, daß hier ein Beweissicherungsgutachten erstellt werden muß.
Konnte Audi auslesen, dass eine Klappensteuerung verbaut war oder wie haben die das festgestellt?
Dafür reicht ein Blick unter das Fahrzeug, wenn es auf der Hebebühne steht...
Gibt's eigentlich Neuigkeiten?
Zitat:
@Timbow7777 schrieb am 31. Mai 2021 um 21:20:16 Uhr:
Dafür reicht ein Blick unter das Fahrzeug, wenn es auf der Hebebühne steht...
Nein, die Steuerung sieht man von außen normal nicht. Die sitzt in der Regel irgendwo hinter der seitlichen Verkleidung im Fahrer Fußraum.
Zitat:
@icy01 schrieb am 29. Mai 2021 um 13:19:32 Uhr:
Dann müsste man das Tuning erstmal per Gutachter nachweisen. Nur die Aussage von Audi wird hier nicht reichen
Das ist ja so nicht richtig.
Das Tuning ist dann übrigens "schlecht" gemacht worden, ohne CVN-Fix.
Da muss Audi nur auf einen Knopf drücken und der Werkstester stellt fest ob die Software auf dem Motorsteuergerät noch der ab Werk entspricht.
Wenn das NICHT der Fall ist, ist es entweder vor Ort erst aufgefallen, oder Audi hat in der Datenbank nachgesehen, da das Tuning-Kennzeichen bei Inspektionen für alle Tage hinter der Fahrgestellnummer abgelegt wird, auch wenn du nach einem Tuning wieder Original-Software aufspielen würdest. Das Tuning-Kennzeichen verfolgt die Fahrgestellnummer auf alle Tage.
Die Zubehör-Klappensteuerung als Mitverantwortlichen zu nennen ist zwar gewagt, aber denkbar. Wäre diese defekt, und die Klappen wären deshalb auch bei hohen Drehzahlen geschlossen, erhöht sich Staudruck im Pott, der da nicht sein sollte.....usw
Zitat:
@RS3_2019 schrieb am 28. Mai 2021 um 21:14:48 Uhr:
Wäre um jede hilfreiche Antwort sehr sehr dankbar!!
....und ich wäre dankbar, wenn du dich hier nochmals melden würdest. Sind ja auch noch ein paar Gegenfragen offen.
Schade, dass er nicht mehr schreibt. Habe hier ganz gespannt mitgelesen und hätte gerne gewusst, wie es ausgegangen ist, bzw. wie der aktuelle Stand ist.
Hallo,
sorry das ich mich nicht gemeldet habe. Hatte in letzter Zeit sehr viel Stress.
Fazit: Garantie wurde von Audi abgelehnt.
Der RS3 wurde jetzt gerichtet. Die Reparatur hat 10800€ gekostet. Motor lief wieder wie ein Schweizer Uhrwerk. Nach 2 Monaten habe ich aber den Wagen verkauft.
Danke nochmals für alle Antworten.
O.k., bleibt immer noch die Frage, warum du nicht gegen den Verkäufer vorgegangen bist. Der ganze Fall war ja offensichtlich Betrug, wenn die geschilderten Vorgänge so stimmen. Wir reden hier ja um einen ca. Kaufpreis von 50.000,- Euro mit beworbener Werksgarantie und schon am ersten Tag ein Motorschaden von über 10.000,- Euro.
Ich hoffe mal, du hast wenigstens beim Weiterverkauf dann auch erwähnt, dass die Werksgarantie auf den Antriebsstrang bei dem Fahrzeug erloschen ist.
Und warum verwendest du jetzt einen anderen Usernamen/Login?