RS3 Anzeige Temperatur Klimabedienelement mit Pixelfehler

Audi RS3 8VA Sportback

Hallo Leute

habe jetzt noch innerhalb der Garantiezeit festgestellt dass meine Temperatur im Klimabedienelement mit Pixelfehler behaftet ist... ganz plötzlich ausgefallen, siehe Bild.

Hat das auch wer anders schon erlebt, wird das Teil getauscht, sind solche Bedienelement vorrätig oder muss man da mit langer Wartezeit rechnen?

Pixelfehler
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@ToaStarr schrieb am 22. Juni 2020 um 23:42:16 Uhr:


Mööp, falsch. Von der Garantie ist nur das erfasst, was der Garantiegeber erfasst haben möchte. Ich möchte bezweifeln, dass hier jeder elektrische Bauteil zugehört. Angesehen habe ich mir das allerdings noch nie...

Tja, der letzte Satz in der Ausssage ist das Problem. Hättest du es nämlich angesehen, wäre vielleicht aufgefallen, dass die drei Sätze davor falsch sind. Erfasst von der Garantie ist das gesamte Fahrzeug, so wie es ab Werk ausgeliefert wurde (Ziff. 1. der Garantiebedingungen: "Audi gewährt bei Kauf eines Neufahrzeugs zwei Jahre Garantie. Audi garantiert, dass dieses Fahrzeug frei von Mängeln in Werkstoff und Werkarbeit ist. Maßstab dafür ist der in der Automobilindustrie übliche Stand der Technik vergleichbarer Fahrzeugtypen bei Übergabe bzw. Erstzulassung."😉 Dazu gehört zweifelsfrei auch die gesamte Elektronik und Unterhaltungselektronik. Es besteht auch kein ernsthafter Zweifel, dass hier ein Mangel vorliegt. Ausgenommen von der Garantie ist lediglich natürliche Abnutzung (Ziff. 8 der Garantiebedingungen: "Natürlicher Verschleiß ist von der Garantie ausgeschlossen."😉. Da kann in manchen Fällen darüber diskutiert werden, wo die Grenze zwischen "natürlichem" Verschleiß oder vorzeitigem Versagen zu ziehen ist, aber das Klimabedienteil unterliegt gar keiner normalen Abnutzung. Dessen vorgesehene Lebensdauer entspricht der Lebensdauer des Fahrzeugs. Das wird hier also auch kein Punkt für Diskussionen sein.

Ob ein Mangel unter die Garantie fällt, steht auch nicht im Ermessen Audis oder des Händlers. Auf die versprochene Garantie hat jeder Käufer des Fahrzeugs einen Rechtsanspruch (siehe § 443 BGB), der Notfalls eingeklagt werden kann.

Man muss aber auch nicht schon im vorhinein mögliche Probleme an die Wand malen, die es gar nicht gibt. Deshalb hatte ich weiter oben die etwas lakonische Antwort gegeben, bei der es bleibt: Hingehen, reklamieren, Mangel beheben lassen. Und ja, der vom Kollegen gegebene Hinweis war richtig, Bild mitnehmen, um es zeigen zu können, falls bei der Vorführung vor Ort zufällig gerade wieder alles in Ordnung ist. Dann ist der Mangel zumindest mal innerhalb der Garantiezeit angezeigt und belegt worden.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 23. Juni 2020 um 20:44:01 Uhr:


Naja - aber bei einem damals gerade knapp 1 Jahr alten Wagen bastel ich da nix aus Dem Netz rein. Oder?

Naja wenn man Garantie hat usw sicher nicht. Meiner ist 3 1/2 und hat keine mehr da leider nur 1 jahr dabei war, wenn das teil bei mir kaputt gehen würde und Audi dann 1000 Euro dafür haben will dann besorge ich mir lieber für 200 eines im Netz. Ist das eigentlich Plug&Play?

Audi wird das schon im eigenen Interesse im Ersatzteillager finden. Denn, wenn sie den Mangel nicht durch Reparatur oder Austausch des mangelhaften Bauteils beheben könnten, müssten sie nach den Garantiebedingungen ja ein neues Fahrzeug liefern.

Gebe das Auto am Freitag morgen in Frankfurt ab und berichte

Zitat:

Ist das eigentlich Plug&Play?

Nein, Komponentenschutz muss angelernt werden.

Ähnliche Themen

Wurde anstandslos über Garantie abgewickelt. Freitags morgens gebracht, abends schon fertig und die 'Servicemassnahme 39F2 Ersatz Antriebsflansch' mit der TPI Nr. 2059548/1 war auch gleich mit erledigt.... Auto auch noch gewaschen.

Alles Tip Top bei Audi in Frankfurt in der Mainzer Landstrasse - Danke

Top!

Wäre auch noch schöner gewesen, wenn das nicht getauscht worden ware.^^

Deine Antwort
Ähnliche Themen